Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Korpuslinguistik und Morphologie

flora.6.1821.xml

text/xml flora.6.1821.xml — 38.8 KB

Dateiinhalt

<?oxygen RNGSchema="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="xml"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>Flora oder botanische Zeitung</title>
                <author>Königl. botanische Gesellschaft</author>
            </titleStmt>
            <publicationStmt>
                <date>1821</date>
                <pubPlace>Regensburg</pubPlace>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <bibl>Flora oder botanische Zeitung Nro. 6. Regensburg, am 14. Febr. 1821. 81-96.</bibl>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        
        <body>
            <div type="title">
                <head>
                    Flora<lb/>
                    oder<lb/>
                    botanische Zeitung <lb/>
                    welche<lb/>
                    Recensionen, Abhandlungen, Aufsätze,<lb/>
                    Neuigkeiten und Nachrichten,<lb/>
                    die<lb/>
                    Botanik betreffend, enthält.<lb/>
                    Herausgegeben <lb/>
                    von<lb/>
                    der Königl. botanischen Gesellschaft<lb/>
                    in Regensburg.<lb/>
                    Vierter Jahrgang<lb/>
                    Erster Band.<lb/>
                    Mit 1 Kupfertafel und 3 Beilagen.<lb/>
                    Nro. 6. Regensburg, am 14. Febr. 1821. <lb/>
                    81-96.<lb/>
                </head>
            </div>
            <div type="book">
                <head>Botanische Zeitung<lb/>
                    Nro. 7 Regensburg, am 14. Febr. 1821.
                </head>
                
                
                <div type="chapter">
                    <head n="1">
                        I. Aufsätze. <lb/>
                        Über  die wissenschaftliche Behand=lung<lb/>
                        der Pflanzenkunde überhaupt,<lb/>
                        und über Pflanzenphysiologie ins=besondere.<lb/>
                        von Herrn Prof. Dr. B.<lb/>
                        Wilbrand in Gieſsen.<lb/>
                        (Beschlufs.)
                    </head>
                    
                    <p> 
                        Die Geburt der Pflanzenschöpfung, ihr erstes<lb/>
                        Beginnen – ist mir in der sogenannten Priest=leyischen<lb/>
                        grünen Materie gegeben. Aus dieser<lb/>
                        entwickeln sich theils längliche Algen, — vor=<unclear atLeast="6" atMost="7"></unclear><lb/>
                        Conſerven, theils in die Fläche ausge=weinte<lb/>
                        Algen, wie z. B. die Tremellen und UI=ven.<lb/>
                        In diesen beyden Richtungen, worin die<lb/>
                        Eltwickelung von der Priestleyischen Materie aus<lb/>
                        vorwärts schreitet, sind mir die beyden Rich=tungen<lb/>
                        gegeben , zwischen welchen das ganze<lb/>
                        vetabilische Leben im Zustande des Sprossens<lb/>
                        ewig schwankt, — nemlich einerseits die vor=gehende<lb/>
                        Entwickelung in die Länge, die wei=terhin<lb/>
                        <pb n="81"/>   
                        terhin äusserlich im Stengel der Pflanzen, und<lb/>
                        in seinen Verzweigungen, und innerlich im Fa=serbau<lb/>
                        sich versinnlichet, — andererseits die<lb/>
                        vorherrschende Entwicklung in die Fläche, wel=che<lb/>
                        weiterhin äusserlich in der Blattbildung, in=nerlich<lb/>
                        aber in der breiten Zellenwand sich dar=stellt.<lb/>
                        In den Conſerven und Tremellen bilden sich<lb/>
                        Kügelchen, die sich vom Stamme trennen, und<lb/>
                        von neuem zu sprossen beginnen; sie zeigen<lb/>
                        demnach den Anfang dessen , was bei vol=lkommneren<lb/>
                        Pflanzen der Zustand der Blü=the<lb/>
                        und der Saamenbildung genannt wird.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Algen des Wassers gehen über in die<lb/>
                        Schwämme, die sich nie unter der Wasserfläche<lb/>
                        entwickeln. Die Vegetation steigt demnach in<lb/>
                        den Schwämmen über die Wasserfläche hervor.<lb/>
                        Auch die Schwämme haben noch einfache Fort=pflanzungskeime,<lb/>
                        ohne irgend eine Andeutung einer Blume.<lb/>
                        Ich habe dieses erste Beginnen der Vegeta=tion,<lb/>
                        bis zur Hervorbildung der Schwämme, den<lb/>
                        ersten Ausdruck in der Stufe der <foreign xml:lang="lat">Acotyledo=nen</foreign><lb/>
                        genannt.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Darauf verbreitet sich die Vegetation über<lb/>
                        die Fläche der Erde, von der Gränze des ewi=gen<lb/>
                        Schnees bis zur heissen Zone hin, — und<lb/>
                        zwar in solchen <foreign xml:lang="lat">Acotyledonen</foreign>, worin sich die<lb/>
                        Bildung der Blume zu regen beginnt.<lb/>
                    </p>
                    <p> 
                        Ich habe nemlich gezeigt, daſs auf die<lb/>
                        Schwämme die Flechten folgen. Diese haben an<lb/>
                        der Schneelinie der Erde ihr vorherrschendes<lb/>
                        Vaterland. Sie gehen, über in die Lebermoose,<lb/>
                        and zwar von den Gallertflechten in die <foreign xml:lang="ita">Riccien</foreign>.<lb/>
                        Die Lebermoose gehen von den Jungermannien<lb/>
                        aus in die Moose über; diese setzen sich in die<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Lycopodien</foreign>, und diese in die Farren fort. Un=ter<lb/>
                        den Farren sind es die mit zweyklappigen<lb/>
                        Kapseln versehenen, welche zunächst mit den<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Lycopodien</foreign> verwandt sind, z. B. <foreign xml:lang="lat"> Osmunda,<lb/>
                            Ophioglossum.</foreign><lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Wie die Flechten an der Schneegränze der<lb/>
                        Erde ihr eigentliches Vaterland haben, sich aber<lb/>
                        auch von da in die heisse Zone hinüberziehen:<lb/>
                        so haben die Farren im Anfange der heissen Zone<lb/>
                        ihr eigentliches Vaterland, ziehen sich aber auch<lb/>
                        von da in die kalte Zone hinüber. Die Moose<lb/>
                        liegen in ihrer Verbreitung in der Mitte beyder,<lb/>
                        und so stehen sie auch in ihrem ganzen Verhal=ten<lb/>
                        in der Mitte beider.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        In Beziehung auf den Zustand der Blüthe<lb/>
                        zigt sich auf der obern Fläche der Flechten<lb/>
                        in den Köpfchen, Schildchen derselben u. s. w.<lb/>
                        der Umriſs einer Blumenkrone; dagegen<lb/>
                        findet sich an der untern Fläche der Farren<lb/>
                        die Kapsel, mithin derjenige Theil, welchen<lb/>
                        wir in den Blumen die Frucht nennen. — We=der<lb/>
                        in den Flechten, noch in den Farren sind<lb/>
                        <pb/>
                        Andeutungen vоп Stauborganen oder Pistillen; —<lb/>
                        diese erscheinen vielmehr bei den Moosen. In<lb/>
                        diesen findet sich mithin 1) die Andeutung der<lb/>
                        Blumenkrone, wie sie schon in den Flechten<lb/>
                        vorhanden ist; 2) Die Fruchtkapsel, wie sie in<lb/>
                        den Farren vorkommt; und 3) zugleich die An=deutung<lb/>
                        sogenannter Geschlechtsorgane (Hedwig's<lb/>
                        Entdeckung).<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Flechten sind im ersten Momente, im<lb/>
                        Zustande des Spopssens; in einem hohen Grade<lb/>
                        in sich zusammengezogen, und im Gegensatze<lb/>
                        mit diesem Verhalten deutet sich der zweite Mo=ment<lb/>
                        ihres Lebens, die Blume, im Zustande der<lb/>
                        Ausdehnung als Blumenkrone an. — Die Farren<lb/>
                        sind im Gegentheile im ersten Momente ihres<lb/>
                        Daseyns, — im Sprossen, — Blätter, und an<lb/>
                        der Grenze der heissen Zone baumartige Blät=ter,<lb/>
                        und hiermit ist der zweyte Moment im Ge=gensatze<lb/>
                        in der bloſsen Kapselbildung gegeben,<lb/>
                        wovon die Kapseln nicht dem Lichte zugekehrt<lb/>
                        sind, wie die angedeuteten Blumen der Flech=ten,<lb/>
                        sondern der Erde, der sie ihrer Bestim=mung<lb/>
                        nach zunächst angehören.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Ich habe diese zweyte Steigerung in der<lb/>
                        Stufe der <foreign xml:lang="lat">Acotyledonen</foreign> ihren zweyten Aus=druck<lb/>
                        genannt.<lb/>
                        Hierauf folgen diejenigen Pflanzen, in wel=chen<lb/>
                        die Natur bis zur Entwickelung, wirklicher<lb/>
                        Stauborgane und Pistille vorwärts schreitet. Es<lb/>
                        <pb n="84"/>
                        sind die <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign> in der gemässigten,« die<lb/>
                        Palmenfarren in der warmen, und die Najaden<lb/>
                        in der gemässigten Zone. — Zu den <foreign xml:lang="lat">Equiseta=ceen</foreign><lb/>
                        rechne ich: <foreign xml:lang="lat">Equisetum, Pillularia, Isoetes,<lb/>
                            Marsilea, Salvinia.</foreign> In der angedeuteten Blüthe<lb/>
                        beim <foreign xml:lang="lat">Equisetum</foreign> erscheinen die angedeutetn Staub=organe<lb/>
                        und Pistille der Moose wieder. Das <foreign xml:lang="lat">Equi=setum</foreign><lb/>
                        hebt sich von der Erde in die Höhe, in<lb/>
                        der Gestalt eines blattlosen Pflanzensten=gels,<lb/>
                        und hierin kehrt die Natur der Flechten<lb/>
                        zurück, worin der Pflanzenstoff so sehr in sich<lb/>
                        zusammengezogen ist, daſs es weder zu einer<lb/>
                        entschiedenen Blattbildung, noch zur Bildung ei=nes<lb/>
                        Stengels kommt. Wenn sich .auch manche<lb/>
                        Flechten blattartig ausdehnen, so bleibt doch<lb/>
                        ihre Substanz so zusammengezogen, daſs sich in<lb/>
                        keiner Flechte ein eigentliches Pflanzenfleisch<lb/>
                        (<foreign xml:lang="lat">Parenchyma</foreign>) findet. Das Equisetum, und die<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Pillularia</foreign>, deren Stengel auf der Erde liegt, zei=gen<lb/>
                        einen gegliederten Bau, mit Andeutungen<lb/>
                        von Blattscheiden. Diese Bildung kommt in den<lb/>
                        Gräsern nach einem schönern Maaſsstabe wieder<lb/>
                        zum Vorschein; auch entfaltet sich das <foreign xml:lang="lat">Equise=tum</foreign>,<lb/>
                        in Hinsicht auf den zweiten Moment seines<lb/>
                        Lebens in eine Art <foreign xml:lang="grc">Aehre</foreign>, und auch diese er=scheint<lb/>
                        bei den Gräsern in einer schönern Ent=wickelung<lb/>
                        wieder.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Was nun die <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign> in der kalten und<lb/>
                        in der gemässigten Zone sind, das sind mir die<lb/>
                        <pb n="85"/>
                        Palmenfarren im Anfange der warmen Zone. Hier=her<lb/>
                        rechne ich die <foreign xml:lang="lat">Zamia</foreign> und <foreign xml:lang="lat">Cyca</foreign>. Die Art,<lb/>
                        wie sich in denselben die Blüthe darstellt, zeigt<lb/>
                        auf ihre Verwandtschaft mit den <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign><lb/>
                        hin. Wenn indeſs die <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign> sich mehr<lb/>
                        in der Gestalt von Pflanzenstengeln entwickeln,<lb/>
                        so bilden die Palmenfarren sich in Blätter aus,<lb/>
                        die scheidenförmig den Stengel umfassen.<lb/>
                        Die Najaden endlich sind die ersten Pilan=zen<lb/>
                        mit vollkommnen Blumen, — nemlich mit<lb/>
                        Stauborganen, Pistillen, und Früchten.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Von den Najaden dürften sich die <foreign xml:lang="lat">Lemna</foreign> - Ar=ten<lb/>
                        zunächst an die Salvinia unter den <foreign xml:lang="lat">Equiseta=ceen</foreign><lb/>
                        anschließen. — Ich nenne diese Pflanzen=reihe,<lb/>
                        nämlich die <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign>, die Najaden und<lb/>
                        die Palmenfarren den dritten Ausdruck in<lb/>
                        der Vegetation der <foreign xml:lang="lat">Acotyledonen</foreign>.<lb/>
                        In dieser Stufe entfaltet sich demnach, in<lb/>
                        einer dreifachen Steigerung die Blume, und<lb/>
                        sobald diese da ist, ist auch die Stufe der <foreign xml:lang="lat">Aco=tyledonen</foreign><lb/>
                        in sich geschlossen. Alle <foreign xml:lang="lat">Monocotyle=donen</foreign><lb/>
                        und alle <foreign xml:lang="lat">Dicotyledonen</foreign> sind ohne Ausnah=me<lb/>
                        blumentrogende Gewächse.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Diese dreifahe Steigerung besteht demnach<lb/>
                        in Folgendem:<lb/>
                        1) Erzeugung einfacher Fortpflanzungskeime,<lb/>
                        ohne alle Andeutung einer Blume, — Was=ser-Algen<lb/>
                        und Schwämme.
                        2) Einfache Fortpflanzungskeime mit ange=deuteten<lb/>
                        <pb n="86"/>
                        Stauborganen und Pistillen, —<lb/>
                        Moose.<lb/>
                        3) Einfache Fortpflanzungskeime mit wirkli=chen<lb/>
                        Stauborganen und mit Pistillen, —<lb/>
                        Najaden.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Schwämme stehen mit den Wasser-Al=gen,<lb/>
                        die Flechten und Farren mit den Moo=sen,<lb/>
                        die <foreign xml:lang="lat">Equisetaceen</foreign> und Palmenfarren mit den<lb/>
                        Najaden als integrirende Glieder auf der=selben<lb/>
                        Bildungsstufe.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die ganze jedesmalige innere Bildung die=ser<lb/>
                        Gewächse geht mit der äussern Bildung der=selben<lb/>
                        gleichen Schrittes; — ich habe dieses im<lb/>
                        Einzelnen nachgewiesen.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Stufe der <foreign xml:lang="lat">Monocotyledonen</foreign> beginnt in<lb/>
                        der Annäherung zur Schneelinie der Erde in<lb/>
                        den Gräsern; — diese erinnern, wie oben be=merkt<lb/>
                        worden ist, in aller Hinsicht an die Bil=dung<lb/>
                        des <foreign xml:lang="lat">Equisetum's</foreign>.<lb/>
                        Die Entwickelung des Grases vom Saamen=korn<lb/>
                        bis zur Blüthe, und den Schluſs von der<lb/>
                        Blume zum Saamenkorn habe ich im Einzelnen<lb/>
                        nachgewiesen. In jedem Knotenpunkte des Gras=halms<lb/>
                        theilt sich der Pflanzenstoff in eine innere,<lb/>
                        und in eine äussere Schichte; jene schlieſst sich<lb/>
                        zum Halme, diese entfaltet sich zur Blattscheide.<lb/>
                        In der Blattscheide bildet sich wieder in der<lb/>
                        Quere eine Art von Knoten, und so theilt sich<lb/>
                        <pb n="88"/>
                        dieselbe in das Blatthäutchen (<foreign xml:lang="lat">Ligula</foreign>), und in<lb/>
                        das wirkliche Blatt. — Die längliche hohle Bohre<lb/>
                        im Halme zwischen zwei Knoten ist eine deutli=chere<lb/>
                        Andeutung der sogenannten Gefäſsbildung<lb/>
                        in den Pflanzen; denn die sogenannten Gefässe<lb/>
                        zwischen den Fasern entstehen in jeder Pflanze<lb/>
                        auf dieselbe Weise. Das ausgedehnte Blatt des<lb/>
                        Grases umschlieſst den geschlossenen Halm, und<lb/>
                        dieser würde ein Blatt seyn, wenn er der Länge<lb/>
                        nach gespalten wäre. In der Blume findet sich<lb/>
                        das Entgegengesetzte; nemlich die mehr zusam=mengezogenen<lb/>
                        Theile der Blume, die Staubor=gane,<lb/>
                        stehen im Umkreise der mehr ausgedehnten<lb/>
                        Theile, — der Pistille. Dieses ist zugleich eine<lb/>
                        Regel ohne Ausnahme, wonach alle so=genannten<lb/>
                        Zwitterblumen gebildet sind. Auch<lb/>
                        sind die Stauborgane in ihrer Bildung im Gegen=satze<lb/>
                        mit den Pistillen; nemlich der Staubfaden<lb/>
                        trägt den Staubbeutel und findet sich mithin un=ter<lb/>
                        demselben; dagegen sitzen im Pistill die<lb/>
                        fadenförmigen Griffel auf dem ausgedehn=ten<lb/>
                        Fruchtknoten.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Bildung der Gräser zieht sich durch die<lb/>
                        Binsengräser in die Graslilien hinüber; diese ge=hen<lb/>
                        zu den Spargelgewächsen, <foreign xml:lang="lat">Asphodelen</foreign>,<lb/>
                        Schwertlilien, Lilien u. s w. über. Die <foreign xml:lang="lat">Monoco=tyledonen</foreign><lb/>
                        mit gefärbten Blumen gehen endlich in<lb/>
                        der heissen Zone in die Palmen über.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Von allen <foreign xml:lang="lat">Monocotyledonen</foreign> verbreiten sich<lb/>
                        <pb n="89"/>
                        die Gräser am meisten nach den halten Erdge=genden<lb/>
                        hin; dagegen sind die Palmen Bewohner<lb/>
                        der heissen Zone; — die <foreign xml:lang="lat">Monocotyledonen</foreign> mit<lb/>
                        den schönsten Blumen liegen in ihrer Verbrei=tung<lb/>
                        über die Erde in der Mitte zwischen der<lb/>
                        vorherrschenden Grasflor, und der. Palmenwelt,<lb/>
                        und hiermit stimmt ihre ganze innere Bildung<lb/>
                        vollkommen überein.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        In den Gräsern beginnt die Entwickelung<lb/>
                        mit dem Hervorschiessen der Blätter; sie liegen<lb/>
                        abwärts am Stamme, der Erde zunächst.<lb/>
                        In den Palmen hebt sich dagegen im Gegensatze<lb/>
                        mit den Gräsern, der Stamm aus der Erde auf=wärts,<lb/>
                        und entfaltet sich bei den höchsten Pal=men<lb/>
                        erst an der Spitze in Blätter.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        In allen <foreign xml:lang="lat">Monocotyledonen</foreign> herrscht, wie in ih=rer<lb/>
                        äussern Gestalt, so auch in ihrem innern<lb/>
                        Verhalten eine durchgreifende Uebereinstimmung.<lb/>
                        Ueberall ist innerlich die Fasermasse mit dem<lb/>
                        weichen Fleische (<foreign xml:lang="lat">Parenchyma</foreign>) durchwebt; es<lb/>
                        kommt zu keinem in sich geschlossenen Holz=körper.<lb/>
                        So ist auch äusserlich das Blatt mit dem<lb/>
                        Stamme in der Art verschmolzen, daſs die jedes=malige<lb/>
                        äussere Schichte des Stammes sich zum<lb/>
                        Blatte ablöset.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die <foreign xml:lang="lat">Monocotyledoen</foreign> sind vorzugsweise Früh=lingspflanzen,<lb/>
                        wie die <foreign xml:lang="lat">Acotyledonen</foreign>, besonders<lb/>
                        die Moose, die Flechten und die Schwämme am<lb/>
                        meisten im Herbste vegetieren. Dieses zeitliche<lb/>
                        <pb n="90"/>
                        Verhalten stimmt mit ihrer ganzen Natur voll=kommen<lb/>
                        überein.<lb/>
                        Die Stufe der <foreign xml:lang="lat">Dicotyledonen</foreign> beginnt in<lb/>
                        krautartigen Wassergewächsen, und verbreitet<lb/>
                        sich alsdann von der kalten Zone zur heissen<lb/>
                        Zone in der Art, daſs in der kalten Zone nie<lb/>
                        krautartige Gewächse dieser Stufe erscheinen,<lb/>
                        während in der Annäherung zur warmen Zone die<lb/>
                        vielen Bäume undurchdringliche Wälder bilden.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        In den krautartigen Gewächsen kehrt die Natur<lb/>
                        der <foreign xml:lang="lat">Monocotyledonen</foreign> zurück, und zwar innerlich<lb/>
                        in der vorherrschend fleischigen Bildung dersel=ben,<lb/>
                        äusserlich in der vorherrschenden Entfalt=ung<lb/>
                        der Blätter. Auch in den Blumen der Kräu=ter<lb/>
                        ist die Blattbildung überwiegend. Vorzüg=lich<lb/>
                        zeichnen sich hierin die Kräuter auf den Al=pen<lb/>
                        aus, besonders da, wo sie sich der Schnee=linie<lb/>
                        nähern.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Kräuter ziehen sich in Stauden, diese<lb/>
                        in Sträucher, und diese in Bäume hinüber. In<lb/>
                        den Bäumen ist die Stammbildung über die Ent=wickelung<lb/>
                        der Blätter herrschend; in den Kräu=tern<lb/>
                        ist dagegen die Entwickelung der Blätter<lb/>
                        über die des Stammes herrschend, — und zwar<lb/>
                        am auffallendsten in den stammlosen Kräutern,<lb/>
                        z. B. <foreign xml:lang="lat">Dellis, Leontodon</foreign>. — Die innere Bildung<lb/>
                        aller dieser Gewächse geht mit der äussern durch=aus<lb/>
                        gleichen Schrittes fort. Bei den Bäumen<lb/>
                        <pb n="90"/>
                        liegt der in sich geschlossene Holzring zwischen<lb/>
                        dem Mark in der Mitte, und dem Zellgewebe im<lb/>
                        Umkreise, wie im Saamenkorn dieser Pflanzen<lb/>
                        das Heimchen zwischen den beiden Saamenlappen<lb/>
                        als der mittlere Theil erscheint. Das Mark hebt<lb/>
                        sich aufwärts zur Krone hin, und füllt die Spi=tzen<lb/>
                        der Zweige und die Blätter an, und wird<lb/>
                        hier das Fleisch derselben (Parenchyma) genannt.<lb/>
                        Unter diesem Fleische ist der Holzkörper zur<lb/>
                        Erde hin zurückgedrängt.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        In den Kräutern der <foreign xml:lang="lat">Dicotyledonen</foreign> erscheint<lb/>
                        die Knotenbildung der Gräser wieder; und statt<lb/>
                        dieser finden sich im Holze der Sträucher und<lb/>
                        Säume die <foreign xml:lang="lat">Marksiralen</foreign>, welche die Spiegelflä=chen<lb/>
                        erzeugen.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Wenn in den hohlen Röhren zwischen den<lb/>
                        Holzfasern die Säfte der Pflanzen wieder auf=steigen,<lb/>
                        so geschieht dieses an der innern Wand<lb/>
                        der Gefässe in der Spiralform; und da überall in<lb/>
                        den Pflanzen die Gestaltung zur festen Masse<lb/>
                        mit dem Aufsteigen der Säfte innig vereinigt ist,<lb/>
                        so geht auch mit dem Aufsteigen des Saftes an<lb/>
                        der innern Wand der Gefässe eine Gestaltung<lb/>
                        gleichen Schrittes, — so entsteht innerlich die<lb/>
                        Spiralfaser. Die Form derselben, die Spiralli=nie<lb/>
                        finden wir äusserlich in den windenden Pflan=zen,<lb/>
                        und dann an jeder Pflanze in der Stellung<lb/>
                        der Blätter, der Blumen u. s. w.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Die Verzweigung der <foreign xml:lang="lat">Dicotyledonen</foreign> in ihre<lb/>
                        <pb n="91"/>
                        Hauptfamilien habe ich in meinem Handbuch<lb/>
                        der Botanik dargestellt; den Hauptinhalt davon<lb/>
                        werde ich bei einer andern Gelegenheit in die=sen<lb/>
                        Blättern mittheilen.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Dieses ist nun ein Theil von einem Schatten=risse<lb/>
                        des Gemäldes des Lebens, wie ich dassel=be,<lb/>
                        als in der organischen Natur hervortretend,<lb/>
                        in meiner Darstellung der gesammten Organisa=tion<lb/>
                        hingegeben habe. Diesem wissenschaftlich<lb/>
                        klaren Gemälde des Lebens habe ich die schön=ste<lb/>
                        Blüthe meines eigenen Lebens gewidmet,<lb/>
                        und werde ihm auch mein weiteres Leben wid=men.<lb/>
                        Es ist mit dem innersten Wesen meiner<lb/>
                        Persönlichkeit verschmolzen; doch habe ich es<lb/>
                        hingegeben, damit es in das wissenschaftliche und<lb/>
                        moralische Leben der Menschen wieder eingrei=fen<lb/>
                        und Früchte tragen möge. Wer es indeſs<lb/>
                        nur nehmen und sich aneignen will, ohne<lb/>
                        die ursprüngliche Quelle anzugeben, der greift<lb/>
                        mir ans Herz. Ein solches scheint wenigstens<lb/>
                        in der oben angeführten Stelle in Nro. 172. der<lb/>
                        Jenaischen Literaturzeitung, verbunden mit einer<lb/>
                        andern literarischen Erscheinung im Gebiete der<lb/>
                        Botanik, vorbereitet zu werden.<lb/>
                    </p>
                </div>
                <div type="chapter">
                    <head n="2">
                        II. Botanische Notizen.<lb/>
                        Botanische Nachrichten aus Italien.<lb/>
                        (Nach Acerbi's Bericht über die in Italien<lb/>
                        erschienenen Schriften.)<lb/>
                    </head>
                    
                    <p>
                        Die Materialien zu einer italienischen Flora<lb/>
                        vermehren sich fortwährend, welches wir den<lb/>
                        unermüdeten Nachforschungen unserer Botaniker<lb/>
                        verdanken, die in den verschiedenen Provinzen<lb/>
                        und Staaten dieser schönen Halbinsel vertheilt<lb/>
                        sind. Herr Prof. Balbis hat in dem 23sten<lb/>
                        Bande der <foreign xml:lang="ita">Mem. della R. Acad. delle scienze</foreign><lb/>
                        di Torino, einen Aufsatz eingerückt, welcher die<lb/>
                        neuen Pflanzen enthält, die er für die <foreign xml:lang="ita">Flora pe=demontana</foreign><lb/>
                        aufgefunden hat. In demselben Bande<lb/>
                        befindet sich ein Aufsatz von Hrn. Dr. Biroli,<lb/>
                        über ein von ihm entdecktes <foreign xml:lang="grc">Phyteuma</foreign>. Der<lb/>
                        Marcbese de Spigno vermehrt seinen prächti=gen<lb/>
                        botanischen Garten zu St. Sebastian bei<lb/>
                        Turin fortwährend mit neuen Pflanzungen, wor=über<lb/>
                        ein eigener Catalog <ref target="#f1" type="noteAnchor">*)</ref> erschienen ist. In<lb/>
                        Hantua ist erschienen: <foreign xml:lang="ita">Nuovo Dizionario di Bo=tanica<lb/>
                            di Pellegrino Bertani Mant. 1817 — 18<lb/>
                            erede Pazzoni vol.</foreign> 3. 8. In den <foreign xml:lang="lat">Comentarj<lb/>
                                di Brescia del 1818.</foreign> hat Hr. Zantedeschi einige<lb/>
                        <note xml:id="f1"><foreign xml:lang="ita">
                            *) Le Jardin de S. Sebastien, o sia catalogo delle piante<lb/>
                            che si coltivano nel giardino di S. Sebastiano, con note<lb/>
                            sopra alcune specie nuove e poco conosciute del Signor<lb/>
                            Marchese de Spigno. Torino 1818. 8. con figure.</foreign><lb/>
                        </note>
                        <pb n= "93"/>
                        neue Arten von der Gattung <foreign xml:lang="lat">Laserpitium, Be=tonica</foreign><lb/>
                        und <foreign xml:lang="lat">Saxifraga</foreign> beschrieben und abge=bildet.<lb/>
                        Während indessen hierüber schon einige<lb/>
                        Zurechtweisungen geschehen, welche darthun<lb/>
                        daſs das <foreign xml:lang="lat">Laserpitium</foreign> nichts andres, als <foreign xml:lang="lat">L. pi=losum</foreign><lb/>
                        Willd. Enura, р. 310. die <foreign xml:lang="lat">Betonica</foreign> die<lb/>
                        B. hirsuta Linn. und die <foreign xml:lang="lat">Saxifraga</foreign> die <foreign xml:lang="lat">S. arach=noidea</foreign><lb/>
                        Sternberg. sey, suchen andere diese<lb/>
                        Fehler damit zu entschuldigen, daſs den einzel=nen<lb/>
                        Gelehrten in den Provinzen nicht alle Hülfs=mittel<lb/>
                        zu Gebote stehen, die diese jezt so sehr<lb/>
                        erweiterte Wissenschaft erfordert.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Herr Prof. Jan in Parma giebt eine <foreign xml:lang="lat">Flora<lb/>
                            Italiae superioris </foreign>mit getrockneten Pflanzen in<lb/>
                        mehrern Abtheilungen heraus (Vergl. For. 1820.<lb/>
                        S. 172.) nach dem Vorgange der Hrn. Schlei=cher,<lb/>
                        Hoppe und Seringe in Deutschland. In<lb/>
                        Italien ist dieſs eine ganz neue Erscheinung, die<lb/>
                        sehr vielen Beifall findet, indem diese Sammlung<lb/>
                        sowohl eine angenehme, als nützliche Zierde in<lb/>
                        der naturhistorischen Bibliothek ausmacht.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Herr Prof. Moretti in Pavia machte seine<lb/>
                        <foreign xml:lang="ita">Osservazione sopra diverse specie di piante in=digene<lb/>
                            d'Italia e Milano</foreign> bekannt, darin kommen<lb/>
                        unter mehrern gemeinern einheimischen auch<lb/>
                        ganz neue vor. Z. B. Veronica Hostii Morett.<lb/>
                        Synonyma sind: <foreign xml:lang="lat">Ver. flexuosa Host. Synops.<lb/>
                            edit. II. inedita. V. maritima Noce et Balb.<lb/>
                            V. recta II. Tabernemont</foreign>. Sie wächst<lb/>
                        <pb n= "94"/>
                        in Ungarn, und <foreign xml:lang="lat">Scrophularia atropurpurea<lb/>
                            Morett. S. foliis bipinnatifidis: foliolis dentatis<lb/>
                            acatis falcatis, panicula terminali, pedunculis sub<lb/>
                            trifloris. Caulis teres.<lb/>         
                            H. in Valtagna prope Bassano.</foreign><lb/>
                        Der verdienstvolle Prof. Bertoloni in Bo=logn<lb/>
                        hat sich neuerdings durch botanische Werke<lb/>
                        ausgezeichnet <ref target="#f2" type="noteAnchor">*)</ref>.
                        Hr. Prof. Savi in Pisa hat einige Beobach=tungen<lb/>
                        über <foreign xml:lang="lat">Magnolia grandiflora</foreign> herausge=geben<lb/>
                        und sezt seine uneigentüch sogenannte<lb/>
                        <foreign xml:lang="ita">Flora italiana</foreign> mit grofsem Eifer fort. Auf glei=che<lb/>
                        Weise hat die <foreign xml:lang="lat">Flora romana</foreign> von Sebastia=ni<lb/>
                        und Mauri ihren Forgang.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Hr. Prof. Tenore in Neapel ermuntert<lb/>
                        mündlich und schriftlich seine Landsleute zum<lb/>
                        Studium der Botanik und hat bereits den 2. Thl.<lb/>
                        seiner <foreign xml:lang="lat">Flora neapolitana</foreign> herausgegeben.<lb/>
                        In Sicilien sind Hr. Bivona und Tineo<lb/>
                        unermüdet mit botanischen Gegenständen beschäf=tigt,<lb/>
                        um die seltenen Pflanzen bekannt zu ma=chen,<lb/>
                        die unter diesem glücklieben Himmelsstri=che<lb/>
                        <note xml:id="f2"><foreign xml:lang="lat">
                            *) Anton. Bertoloni Amoenitates Italicae sistentes opuscula<lb/>
                            ad rem herbariam et zoologiam Italiae spectantia. Bonon.<lb/>
                            1819. 4. 472 S. mit 6 Tafeln. — Sopra due speeie<lb/>
                            nuove di piante itallane, memoria di A. Bertoloni (Op.<lb/>
                            scient. di Bologna fasc. 15. — sopra l'erbario ed una<lb/>
                            lettera del Cesaipino, Mem» di A Bertoloni (ibid.<lb/>
                            fac, 16.)</foreign><lb/>
                        </note>
                        <pb n="95"/>
                        wachsen, welchen die Natur mit allen denje=nigen<lb/>
                        Schätzen bereicherte, die sowohl an den<lb/>
                        Küsten des atlantischen, als an den mitternächt=lichen<lb/>
                        Ufern des adriatischen Meeres vorkom=men,<lb/>
                        und die zum Theil die vorzüglichste Zierde<lb/>
                        der <foreign xml:lang="lat">Flora atlantica</foreign> von Desfontaines ausma=chen.<lb/>
                        Ihre Schriften sind bereits in der bot.<lb/>
                        Zeitung verzeichnet.<lb/>
                    </p>
                </div>
                
                <div type="chapter">
                    <head n="3">
                        III. Kürzere Briefstellen.<lb/>
                    </head>
                    <p>
                        Bei der letzten Pflanzen-Ausstellung in Har=lem<lb/>
                        im Sommer 1820. wovon bereits in der Flora<lb/>
                        die Rede war, haben folgende Pflanzen den<lb/>
                        Preifs erhalten:<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        als die beiden seltensten<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Dillenia speciosa</foreign> von Hrn. Jan Mооner, Blumist aus Harlem.<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Dorianthes excelsa</foreign> Jan Willink, aus Harlem.<lb/>
                        als die beiden bestgepflegten<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Digitalis Sceptrum</foreign> von Hrn. I. Goll von Frankenstein aus Velzen<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Ficus elastica</foreign> von Hrn. Jan Willink.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Noch habe ich das Vergnügen, Ihnen anzeigen<lb/>
                        zu können, daſs der erste Theil der <foreign xml:lang="lat">Flora basi=leensis</foreign><lb/>
                        von meinem verehrten Freunde, Hrn. Prof.<lb/>
                        Hagenbach vollendet ist, und daſs wir hoffen dürfen,<lb/>
                        ihn noch in diesem Frühjahr gedruckt zu<lb/>
                        sehen. Fr. Nees v. Essenbeck.<lb/>
                    </p>
                </div>
            </div>      
        </body>
    </text>
</TEI>