Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Sprachwissenschaft

WiSe 2020/21



 

Schnittstellen in der Grammatik: Informationsstruktur

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven  

Typ:

Vorlesung

Zeit:

WiSe 2020/21, Fr 10:00 bis 12:00, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220023

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Die Informationsstruktur erfasst die Integration von sprachlichen Äußerungen in bestimmten Kontexten, d.h. sie reflektiert alternative Möglichkeiten, denselben propositionalen Inhalt in Abhängigkeit von den Annahmen des Sprechers über seine Relation zum Diskurs auszudrücken. Wichtige informationsstrukturelle Konzepte sind Topik, d.h. die Einheit, über die etwas ausgesagt wird, sowie Fokus, d.h. der Teil der Äußerung, der hervorgehoben wird. In dieser Veranstaltung behandeln wir grundlegende Konzepte der Informationsstruktur sowie sprachliche Mittel der Prosodie, Morphologie und Syntax, die zum Ausdruck von Informationsstruktur zur Verfügung stehen.

Basisliteratur: Krifka, M. 2008. Basic notions of information structure. Acta Linguistica Hungarica 55: 243-276.

 


 

Typologische Variation

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven  

Typ:

Vorlesung

Zeit:

WiSe 2020/21, Fr 12:00 bis 14:00, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220014

Beschreibung der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden Phänomene typologischer Variation – also der Variation zwischen unterschiedlichen Sprachen – behandelt. Wir betrachten, welchen Ausdruck nominale Kategorien wie Kasus, Numerus, Genus und verbale Kategorien wie Person, Tempus/Aspekt/Modus und Diathese in den Sprachen der Welt haben und welche typologischen Generalisierungen sich in diesem Rahmen aufstellen lassen. Daneben werden wir uns mit (morpho-)syntaktischer Variation (Alignmentsysteme, Wortstellung) und phonologischer Variation (Lautsysteme, Ton und Intonation) beschäftigen. Wir betrachten jeweils vom Deutschen ausgehend die möglichen Strukturen in den Sprachen der Welt. Gleichzeitig wird erörtert, wie verschiedene linguistische Ansätze die beobachtete Variation erfassen.

Basisliteratur: Haspelmath, M. et al. eds. 2005, The World Atlas of Language Structure. Oxford: Oxford University Press. (siehe auch http://wals.info/)

 


 

Kolloquium Syntax und Semantik

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven, Prof. Dr. Stefan Müller  

Typ:

Kolloquium

Zeit:

WiSe 2020/21, Di 16:00 bis 18:00, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220068

Beschreibung der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung werden Präsentationen zu laufenden Forschungs- und Abschlussarbeiten auf allen Qualifikationsstufen (Bachelor, Master, Promotion) aus den Bereichen Syntax und Semantik gehalten. Zusätzlich gibt es Termine, an denen eingeladene externe Wissenschaftler*innen vortragen. Die Veranstaltung findet als wöchentliches Zoom-Meeting statt.

 


 

Struktur einer nicht-indoeuropäischen Sprache: Yukatekisches Maya

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven  

Typ:

Seminar

Zeit:

WiSe 2020/21, Di 12:00 bis 14:00, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220075

Beschreibung der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den wesentlichen Struktureigenschaften des Yukatekischen Maya, einer von ca. 800.000 Sprecher*innen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán gesprochenen Mayasprache. Auf der Basis von aktueller Literatur werden phonologische, morphologische und syntaktische Eigenschaften des Yukatekischen behandelt. Die Grundlagen zu den verschiedenen Domänen werden den Teilnehmer*innen asynchron zur Verfügung gestellt. In wöchentlichen Kontaktzeiten werden wir praktisch mit verfügbaren yukatekischen Sprachdaten arbeiten und phonologische, morphologische und syntaktische Analysen durchführen. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit zur Feldforschung mit einer Muttersprachlerin des Yukatekischen Maya.

Vorbereitende Lektüre: Lehmann, C. 1990. Yukatekisch. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 9:28-51. (https://www.christianlehmann.eu/publ/lehmann_yukatekisch.pdf)

Basisliteratur: Hofling, Ch. A. 2017. Comparative Maya (Yucatec, Lacandon, Itzaj, and Mopan Maya). In Aissen, J. et al. eds. The Mayan Languages. London & New York: Routledge; 685-759.

 


 

Common Ground: Geteiltes Wissen im Diskurs

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Dr. Berry Claus

Typ:

Seminar

Zeit:

WiSe 2020/21, Mo 08:00 bis 10:00, Mo 14:00 bis 16:00, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220005

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Mit dem Begriff 'Common Ground' wird das gemeinsame Wissen von Diskursteilnehmer*innen bezeichnet. Common Ground ist die Menge der Informationen, von denen die Sprachproduzierenden und Adressat*innen in einem gegebenen Diskurs annehmen, dass sie allen Diskursteilnehmer*innen zur Verfügung stehen. In dem Seminar werden wir uns mit Common Ground als theoretisches Konstrukt auseinandersetzen und erörtern, wie Common Ground in theoretischen Ansätzen erfasst wird. Wir werden uns mit der Funktion von sprachlichen Mitteln für die Herstellung, Aktivierung und Sicherung von Common Ground befassen. Darüber hinaus werden wir experimentelle Untersuchungen betrachten, in denen geprüft wurde, ob/inwiefern Diskursteilnehmer*innen geteiltes Wissen im Diskurs berücksichtigen. Literatur (englischsprachig) wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

 

 


 

Der Satz

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Dr. Jana Brunner, Dr. Berry Claus, Dr. Marc Felfe, Dr. Antje Sauermann

Typ:

Seminar

Zeit:

WiSe 2020/21, verschiedene Termine, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220047

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Im Alltag kümmern wir uns wenig darum, wie Sätze gebaut sind. Wir bilden und benutzen sie einfach und merken erst beim zweiten Blick, dass der Satz „Er winkt der Frau mit dem Hut“ zwei Lesarten hat. In dem Seminar werden wir die faszinierenden Strukturen von Wortgruppen und Sätzen kennenlernen und ein paar knifflige Fragen diskutieren. Dazu machen wir uns mit dem Topologischen Feldermodell, der Valenz, den Wortklassen und der Satzgliedanalyse vertraut. Denn einerseits erlaubt dieses relativ einfache Beschreibungsmodell einen analytischen Zugang zu eigentlich allen syntaktischen Phänomenen. Und andererseits basiert die Schulgrammatik auf ihr.

 

 


 

Grundkurs Linguistik

 

Allgemeine Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Sophia Döring, Dr. Hagen Hirschmann, Dr. Eva Schlachter, Erika Brandt, Pia Linscheid

Typ:

Grundkurs

Zeit:

WiSe 2020/21, verschiedene Termine, wöchentlich

Ort:

digital

Kursnummer:

5220001

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt in Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Methoden der Linguistik ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen der grammatischen Strukturbildung - Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und auf den angrenzenden Teilgebieten Phonetik, Graphematik und Pragmatik. Linguistische Grundbegriffe und Konzeptionen werden unter Rückgriff auf traditionelle und moderne Analysemethoden am Beispiel des Deutschen erläutert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. Das Vorgehen wird geprägt sein vom Blick auf die kognitiven Grundlagen von Sprache sowie auf die typologische Einordnung des Deutschen in das Spektrum der Sprachen der Welt.

Literatur:

Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer.

Lüdeling, A. (2009): Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett.

Meibauer, J. et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.