Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Korpuslinguistik und Morphologie

unterricht.1774.xml

text/xml unterricht.1774.xml — 45.0 KB

Dateiinhalt

<?oxygen RNGSchema="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="xml"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>Unterricht von der allgemeinen Kräuter= und Wurzeltrocknung. Erster Theil von den Zugemüsen, Salaten und Gewürzen wie selbige getrocknet und in Kartuse verpacket werden sollen mitgetheilet von Johann Georg Eisen Pastor zu Torma, in Liefland, der freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg Mitgliede. 
                </title>
                <author>Johann Georg Eisen</author>
            </titleStmt>
            <publicationStmt>
                <date>1774</date>
                <pubPlace>Riga</pubPlace>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <bibl>Eisen, Johann Georg (1774), Musterbuch. Riga: Johann Friedrich Hartknoch, pp. 44-72.</bibl>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
    </teiHeader>
    <text>
        <body>
            <div type="book">
                <div type="chapter">
                    <head n="1"> Sechstes Hauptstück .<lb/>
                        Wie alle Kräuter und Wurzeln ,<lb/>
                        ein jedes nach ſeiner Art, ge=trocknet<lb/> 
                        werden .<lb/>
                    </head>
                    <head n="2">Die Zugemüſe .<lb/></head>
                    <head n="3">Die Geſäuerten .<lb/>
                        Der gehackte Sauerkohl .<lb/></head>
                    <p>Man nimmt hierzu Weißkohlköpfe ;<lb/> 
                        das , was vom Scharfkohl übrig bleibt ;<lb/> 
                        oder auch nur die ſchlechten grünen Blät=ter ,<lb/> 
                        je nachdem der Mann iſt , der ihn<lb/> 
                        mit Geſchmack eſſen ſoll . Wohlſchme=ckender<lb/> 
                        und zärter wird er von gelben<lb/>
                        und grünen Savojer (Werſinger) und<lb/> 
                        Federkohl . Im Sommer macht man<lb/> 
                        ihn auch von Kohlpflanzen . Man kan<lb/> 
                        dieſe in der Abſicht im Frühlinge deſto<lb/> 
                        reichlicher ſäen , ſo wird man , im Fall<lb/>
                        
                        <pb n="44"/>
                        
                        ſie nicht gut gedeien , auch überdem noch<lb/> 
                        deſto weniger Noth an Satzpflanzen ha=ben .<lb/> 
                        Auch kan man gegen den Herbſt<lb/> 
                        die leergewordenen Lacktuck = und andere<lb/> 
                        Beeten , die man zu ſonſt nichts mehr<lb/> 
                        brauchen kan , damit beſäen . Einen<lb/> 
                        ſehr angenehmen hellgrünen gehackten<lb/> 
                        Sauerkohl aber bekommt man , wenn<lb/> 
                        man gleich nach Johannis allerlei übrig=gebliebene<lb/> 
                        Kohlſaamen , Blumkohl , Bro=koli , <lb/> 
                        Savojer , gelben und grünen Feder=kohl 
                        und Weißkohl , unter einander und<lb/> 
                        dicht ſäet , und die alle zuſammen einmachet .<lb/>
                    </p>
                    <p>Die gehackten ſauren Betenwur=zeln ,<lb/> 
                        die in Pohlen unter dem Nah=men<lb/> 
                        Buraki im Gebrauche ſind , und<lb/> 
                        ſehr gut ſchmecken . Imgleichen : Ge=hackte<lb/> 
                        Betenwurzeln mit den Blät=tern , <lb/> 
                        die auch eine ganz gute ſaure Sup=pe<lb/> 
                        abgeben . Mit Rüben hab ichs auch<lb/>
                        
                        <pb n="45"/>
                        
                        verſucht . Die geben eine angenehme<lb/> 
                        ſaure Suppe , beſonders von den brei=ten<lb/> 
                        ſüſſen , die man auf gebranntem Lan=de<lb/> 
                        zu bauen pfleget ; allein die werden<lb/> 
                        durch das Trocknen zähe , und müſſen da=her<lb/>
                        wegbleiben . Mit Kaulrabi und<lb/> 
                        Kohlruben habe ichs noch nicht verſucht .<lb/> 
                        Erſtere werden vermuthlich gut ſchme=cken ,<lb/> 
                        aber auch koſtbar ſeyn ; aus den<lb/> 
                        letzteren wird ſchwerlich was Gutes her=aus<lb/> 
                        kommen , es ſei denn für einen we=niger<lb/> 
                        feinen Geſchmack , im Fall der<lb/> 
                        Weißkohl mißräth. Doch kömmt es auf<lb/> 
                        einen Verſuch an . Meine beſten ſauren<lb/> 
                        Krautſuppen ſind grüner Savojer oder<lb/> 
                        Werſinger , und Betenwurzeln . Man<lb/> 
                        ſchone mit dem Hackeiſen , ſo viel mög=lich ,<lb/> 
                        der Seiten des Geſchirres , worinn<lb/> 
                        das Gewächs zerhacket wird , damit<lb/> 
                        nicht ſo viel Splitter von Holz mit un=terkommen<lb/> 
                        mögen . </p><lb/>
                    
                    <pb n="46"/>
                    
                    <p>Säure die Gewächſe alle ohne Salz<lb/> 
                        ein , damit die Präparate weniger Feuch=tigkeit<lb/> 
                        an ſich ziehen mögen ; wie ſie denn<lb/> 
                        auf die Art auch ſonſt ſchmackhafter<lb/> 
                        werden . Derjenige , der ſie einſtam=pfet ,<lb/> 
                        ſieht dies zwar nicht gern , weil er<lb/> 
                        länger ſtampfen muß , bis Waſſer kömmt ,<lb/> 
                        und man muß ihn nicht zum Salz kom=men<lb/>
                        laſſen ; Man muß das Gehackte<lb/>
                        dennoch ſo lange ſtampfen , bis Waſſer<lb/> 
                        kommt . Streue reichlich Kümmel dar=auf<lb/> 
                        und lege zugleich Kranigs = oder<lb/> 
                        Moosbeeren , ( Rußiſch , <foreign xml:lang="rus" rend="antiqua">Kluckwoi</foreign> )<lb/> 
                        ( Lat. <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> vaccinia paluftris </foreign> ) oder Berbe=ritzen ,<lb/> 
                        zerſchnittene wilde ſaure Aepfel =<lb/>
                        oder Zitronenſcheiben , auch wenn man<lb/> 
                        will , Wachholderbeeren zu . Man läßt<lb/> 
                        es auch ſäurer werden , als gewöhnlich ,<lb/> 
                        damit man mit was wenigem eine lange<lb/> 
                        Suppe ſauer machen , und , wenn mans<lb/> 
                        zur Verbeſſerung des faulen Wassers<lb/>
                        
                        <pb n="47"/>
                        
                        braucht , deſſen viel damit verbeſſern kön=ne .<lb/> 
                        Läßt man es ſonſt vierzehen Tage<lb/> 
                        in der Säuerung ſtehen , ſo kan es hier<lb/> 
                        Ein Monat ſein . Einen beſonderen ,<lb/> 
                        und für manchen ganz angenehmen Ge=ſchmack<lb/> 
                        giebt es , wenn man die Zwie=bel<lb/> 
                        ſogleich mitdarunter hacket , und da=mit<lb/> 
                        ſäuren laſſet . Zum Kommißgut<lb/> 
                        ſtreuet man , um es noch ſäurer zu ma=chen ,<lb/> 
                        unterm Einſtampfen auch immer<lb/> 
                        etwas Roggenmehl darauf . Ich will<lb/> 
                        nun zur Bequemlichkeit im Schreiben ,<lb/> 
                        alles was ſolchergeſtalt geſäuret wird ,<lb/> 
                        Kohl heißen . </p><lb/>
                    <p>Will man nun den geſäuerten Kohl<lb/> 
                        trocknen , und ſelbiger ſoll zur See , im<lb/> 
                        Felde , oder auf der Reiſe gebraucht<lb/> 
                        werden , wo es wegen Zeit , Holz , und<lb/> 
                        Waſſer auf ein geſchwindes Garkochen<lb/> 
                        ankommt , ſo koche man ihn zuvor mit<lb/>
                        
                        <pb n="48"/>
                        
                        ſo wenig Koffent ( Rußiſch <foreign xml:lang="rus" rend="antiqua">Quas</foreign> ) als er<lb/> 
                        nur gekochet werden kan , in einer wohl<lb/> 
                        verzinnten Kaſterole , oder beſſer , in ei=nem<lb/>
                        irdenen Topf , halb gar .</p><lb/>
                    <p>Soll der Kohl noch angenehmer und<lb/> 
                        noch ſäurer werden , ſo koche man ihn<lb/> 
                        mit ſcharfem Eßig , und noch beſſer , Wein=eßig ,<lb/> 
                        und um die Kohlſäure dem Zitro=nenſafte<lb/> 
                        etwas ähnlich zu machen , ſo le=ge<lb/> 
                        man Zitronſchalen zu . </p><lb/>
                    <p>Hierauf bringt man ihn zu Rahme auf<lb/> 
                        den Ofen , und wendet ihn fleißig um .<lb/>
                        Trockne zu gleicher Zeit Zwiebel , welche<lb/> 
                        quer durch in dünne Scheiben zerschnit=ten<lb/> 
                        worden ſind , und vermiſche ſie nebſt<lb/> 
                        ganzen Wachholderbeeren , geſtoßenen<lb/> 
                        Kümmel und Pfeffer u. nach Belieben<lb/> 
                        damit ; feuchte ihn mit ſcharfen Eßig ,<lb/> 
                        und wers hat , auch mit Zitronenſaft ,<lb/> 
                        Berberitzen , Johannis = oder Kranigs=beerenſaft<lb/> 
                        an . </p><lb/>
                    
                    <pb n="49"/>
                    
                    <p>Nur das Knoblauchpulver , welches<lb/>  
                        der Suppe einen lieblicheren Geſchmack<lb/>  
                        giebt , als man zuvor glaubt , darf nicht<lb/>  
                        eher , als über Tiſche zugeleget werden ,<lb/>  
                        weil die Kartuſe damit einen heftigen<lb/>  
                        Geruch annehmen , welcher jedoch durchs<lb/>  
                        Kochen gänzlich wieder weggehet . In=deſſen<lb/>  
                        möchte dieſer Geruch auf den<lb/>  
                        Schiffen , und in den Lägern , beſonders<lb/>  
                        bei graßirenden Feldſeuchen , ein gutes<lb/>  
                        Luftreinigendes Mittel abgeben . </p><lb/>
                    <p>Wenn er nun mit dieſem allen wohl<lb/>  
                        untereinander gearbeitet , und nur ſo viel<lb/>  
                        angefeuchtet worden iſt , daß er , wenn<lb/>  
                        man ihn mit der Hand ballet , oder zu=ſammen<lb/>  
                        drücket , wieder von einander<lb/>  
                        fällt , ſo verpackt man ihn aufs veſteſte<lb/>  
                        in Cartuſe . </p><lb/>
                    <p>Zum Haußgebrauch kan die Mischung<lb/>  
                        ganz einfach , und das Präparat selber<lb/>
                        
                        <pb n="50"/>
                        
                        weniger ſauer ſein . Allein die ſtarke<lb/>  
                        Säure , und die vielen Gewürze machen<lb/>  
                        ihn zu Schiffe und Felde nicht allein heil=ſamer ,<lb/>  
                        und beſonders antiſcorbutiſcher ,<lb/>  
                        ſondern tragen auch viel zu ſeiner langen<lb/>  
                        Dauer bei .  Noch hab ich überjährigen ,<lb/>  
                        und ſelbigen mit Fleiß das ganze Jahr<lb/>  
                        am Fenſter und theils im Keller liegen<lb/>  
                        laſſen , und ſpühre nicht , daß er dadurch<lb/>  
                        viel ſchlechter worden wäre . Wenn<lb/>  
                        man ihn kochen will , ſo muß das Waſ=ſer<lb/>   
                        oder die Fleiſchbrühe nebſt der Grütze<lb/>  
                        ſchon im vollem Sude seyn , indem man<lb/>  
                        ihn einleget : Er wird damit zärter ,<lb/>  
                        und dieſe Regel gilt bei allen und jeden<lb/>  
                        getrockneten Sachen : Daher ſie hier ,<lb/>  
                        ein für allemahl zu merken iſt . Alles<lb/>  
                        was in Rußland kochen kann , das be=darf<lb/>  
                        meines Unterrichtes , die Sauer=kohlſuppe<lb/>  
                        zu kochen , nicht : denn es iſt<lb/>  
                        ſelbige von der Kaiserlichen Küche an ,<lb/>
                        
                        <pb n="51"/>
                        
                        bis zu dem Topfe des niedrigſten Ein=wohners ,<lb/>  
                        das Lieblingsgerücht . </p><lb/>
                    <p>Ich habe als einen beſonderen Vor=theil<lb/>  
                        im Kochen angemerket , daß der<lb/>  
                        Schtſchü niemahls über einem ſtarken Feu=er ,<lb/>  
                        ſondern nur gelinde über Kohlen am<lb/>  
                        Feuer , oder am beſten in einem Ofen , ge=kochet<lb/>  
                        werden müſſe . Nur Ein für<lb/>  
                        tauſendmal will ich vor einer ſchlecht ver=zinnten<lb/>  
                        kupfernen Kaſtrole warnen . Je<lb/>
                        beſſer und ſäurer die Suppe iſt , deſto<lb/>  
                        mehr nimmt ſie von den giftigen Thei=len<lb/>  
                        des Kupfers an ſich , verliert damit<lb/>  
                        ihre Säure und wird zuſammenziehend .<lb/>  
                        Selbſt der Schlag kan auf den Genuß<lb/>  
                        von ſo einer Kupferſuppe erfolgen .<lb/>  
                        Man pfleget ihn mit einer langen Sup=pe<lb/>  
                        zu kochen , und je ſäurer er iſt , desto<lb/>  
                        länger kan ſelbige ſeyn , und mit desto<lb/>  
                        weniger Kohl kömmt man aus . Da=her<lb/>  
                        eben , ſag ich , daß der Soldat von<lb/>
                        
                        <pb n="52"/>
                        
                        einem Pfunde getrockneten Sauerkohls<lb/>  
                        einen bis zwei Monate durch , alle Ta=ge<lb/>  
                        ſeinen Schtſchü haben könne . Die<lb/>  
                        Kraft geht auch aus ihm alle in die<lb/>  
                        Suppe über , und dieſe iſt erquicklich<lb/>  
                        und erfriſchend , und hilft oftermahlen<lb/>  
                        vom Fieber , Durchfall und anderen<lb/>  
                        Krankheiten , wovon ich an anderen und<lb/>  
                        an mir ſelbſt Beweise habe . </p><lb/>
                    <p>Ich halte ſie wegen ihrer Luftreini=genden ,<lb/>  
                        und der Fäulniß widerſtehen=den<lb/>  
                        Eigenſchaft zu einer Lazarethkoſt viel<lb/>  
                        schicklicher , als Gerſten = und Habergrütz=ſuppen .<lb/>  
                        Wenn der Arzt ſauer und ſal=zig .<lb/>  
                        verbietet , ſo muß dieſes Saure größ=tentheils<lb/>  
                        ausgenommen werden , beſon=ders<lb/>  
                        da , wo das Uebel ſeinen Grund in<lb/>  
                        einer Fäulniß des Geblütes hat . Kommt<lb/>  
                        doch bei dergleichen Umſtänden ſelbſt der<lb/>  
                        Eßig immer mehr und mehr in Ge=brauch ,<lb/>
                        
                        <pb n="53"/>
                        
                        da er doch den vegetabiliſchen<lb/>  
                        Balſam , nicht wie der Schtſchü , hat ;<lb/>  
                        warum nicht vielmehr dieſer ? Die Ruſ=ſen<lb/>  
                        nennen den einen reichen oder koſt=baren<lb/>  
                        Schtſchü , welcher mit allerlei<lb/>  
                        Fleiſch , beſonders Rindfleiſch , zugleich<lb/>  
                        gekocht , und mit gekochtem Schinken ,<lb/>  
                        und ſaurem Milchrahm angerichtet , und<lb/>  
                        wobei die Zwiebel nicht geſparet wird .<lb/>  
                        Man wirft auch geröſtet Brodt in Wür=feln<lb/>  
                        oder Zwiebacken hinein . Etwas<lb/>  
                        Rockambolpulver dazu gethan , erhebt<lb/>  
                        den Geſchmack ſehr , oder man beſtreue<lb/>  
                        nur den Teller etwas damit . Man kan<lb/>  
                        dieſen getrockneten Sauerkohl auch ins<lb/>  
                        Waſſer legen , um ſich dadurch einen<lb/>  
                        erquickenden Löſchtrunk zu machen , oder 
                        ſchlechtes Waſſer damit zu verbeſſern .<lb/>  
                        Legt man Zwiebacken dazu , ſo ißt man<lb/>  
                        den Reſt , wenn das Waſſer abgetrun=ken<lb/>
                        
                        <pb n="54"/>
                        
                        worden iſt , und man hat daran<lb/>  
                        gleichſam eine Soldatenkaltſchale . </p><lb/>
                    <p>Wie Thee , mit etwas Salz getrun=ken ,<lb/>  
                        hat er einen beſondern Beifall ge=funden ,<lb/>  
                        und man glaubt , daß er zu<lb/>  
                        Schiff , und zu Felde , künftig dem ei=gentlichen<lb/>  
                        Thee , beſonders in der Hitze ,<lb/>  
                        und bei schlechter Witterung , oft vorge=zogen 
                        werden möchte . </p><lb/>
                    <p>Bevor ich aber dieses Rußiſche Ge=rücht<lb/>  
                        ganz verlaſſe , ſo muß ich noch ei=nes<lb/>  
                        Umſtandes von der Pflanzung des<lb/>  
                        Kohls gedenken , welcher dem Gärtner<lb/>  
                        in dem Jahren , da der Winter lange<lb/>  
                        dauret , und der Kohl nicht früh genung<lb/>  
                        geſäet werden kan , viel Verdruß ma=chet :<lb/>  
                        Das iſt das Freſſen der Erdflöhe .<lb/>  
                        Nach vergeblichem Gebrauch aller be=kannten<lb/>  
                        Mittel , war ich vor drei Jah=ren<lb/>  
                        auf den glücklichen Einfall gerathen ,<lb/>
                        
                        <pb n="55"/>
                        
                        die jungen Pflanzen mit Kalkwaſſer ,<lb/>  
                        ſo als mans zum Beweiſen der Wände<lb/>  
                        gebraucht , zu begießen . Sobald hatte<lb/>  
                        das Ungeziefer zu freſſen aufgehöret ,<lb/>  
                        und die Pflänzchen konnten ungeſtört auf=ſchießen .<lb/>   
                        Meines Wiſſens iſt dies nun<lb/>  
                        das einzige gewiſſe Mittel , wider diese<lb/>  
                        Gartenplage . Der Kalk verderbt die<lb/>  
                        Pflanzen nicht , ſondern iſt noch eine<lb/>  
                        Düngung .</p><lb/>  
                    <div>
                        <head n="3">Die auf Rußiſche Bauerart ge=ſäuerten<lb/>  
                            Kräuter .<lb/>  </head>
                        <p>Man nehme Diſtelkraut ( <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Carduus<lb/>  
                            vulgario </foreign> ) nicht zu jung , noch zu alt ,<lb/>  
                            weil es in beiden Fällen zähe wird .<lb/>  
                            Man kan es den ganzen Sommer über ,<lb/>  
                            in dieſer Eigenſchaft ſo oft haben , als<lb/>  
                            ein Acker bearbeitet wird .<lb/>  
                            <list type="simple">
                                <item>Junge Wildhopfenſchößlinge . </item><lb/>  
                                <item>Bocksbarth ( <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Tragopogon </foreign> )</item><lb/>
                                
                                <pb n="56"/>
                                
                                <item>Gierſch ( <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">Podagraria</foreign> ) </item><lb/>
                                <item>Wegbreit ( <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">Plantago latifolia</foreign> ) </item></list><lb/>  
                            und andere bekannte wilde Kräuter , die<lb/>  
                            eßbar ſind , entweder jedes beſonders ,<lb/>  
                            oder ſo , wie man ſie findet unterein=ander<lb/>  
                            gemenget . Waſche ſie ab , und<lb/>  
                            wenn ſie etwas abgetrocknet ſind , ſo<lb/>  
                            zerſchneide ſie gröblich , brühe ſie ab ,<lb/>  
                            thue das Abgebrühte in ein Geschirre ,<lb/>  
                            ſtreue etwas Roggenmehl darauf , und<lb/>  
                            rühr es mit Zugieſung ſo vielen Kof=fents<lb/>  
                            ( Rußiſch <foreign xml:lang="rus" rend="antiqua">Quas</foreign> ) wohl unterein=ander ,<lb/>  
                            daß die Maſſe wie ein nicht gar<lb/>  
                            zu dünner Brei werde , ſo daß , wenn<lb/>  
                            man mit dem Löffel eindrückt , etwas 
                            Suppe hinein laufe . Man ſetze das<lb/>  
                            Geſchirr in einer mäßig warmen Stube ,<lb/>  
                            vom Ofen entfernt hin , deck es zu , und<lb/>  
                            rühr es des Morgens und Abends wohl<lb/>  
                            um , ſo wird es in einigen Tagen ſauer<lb/>  
                            ſeyn . Da im Frühling die Zwiebel rar<lb/>
                            
                            <pb n="57"/>
                            
                            iſt , wo man nicht einen getrockneten<lb/>  
                            Vorrath hat , ſo thue man Lauch , oder<lb/>  
                            irgend ein anderes Zwiebelkraut dazu ,<lb/>  
                            und laß es damit ſäuren . Drücke das<lb/>  
                            Geſäuerte aus , trage es auf einen fla=chen<lb/>  
                            Ofen , trockne es unter öfterem Um=rühren ,<lb/>  
                            und darnach reibe es von ein=ander . </p><lb/>
                        <p>Einige Kräuter laſſen ſich leicht von<lb/>  
                            einander reiben , als Wildhopfenſchöß=linge ,<lb/>   
                            Bocksbart , und Wegbreit ; Die<lb/>  
                            Diſtel aber und der Gierſch kleben ſtark<lb/>  
                            zuſammen . Soll nun das Zerriebene in<lb/>  
                            Kartuſe verpackt werden , ſo feuchtet mans<lb/>  
                            mit der ſauren Brühe , die abgedrückt<lb/>
                            worden iſt , an , und thut geſtoßenen<lb/>  
                            Kümmel und etwas Pfeffer dazu . Um<lb/>  
                            nichts umkommen zu laſſen , und das<lb/>  
                            Präparat ſäurer zu machen , ſo läßt man 
                            die übrige Suppe bis zur Honigdicke ein=kochen ,<lb/>
                            
                            <pb n="58"/>
                            
                            und rühret ſo viel von dem ge=trockneten<lb/>  
                            Kraut hinein , daß man ſie da=mit<lb/>  
                            in eine trockene Geſtalt bringen und<lb/>  
                            pülvern kan , welches Pulver man mit<lb/>
                            zu dem Präparat thut . Noch ſchmack=hafter<lb/>
                            werden dieſe ſauren wilden Kräu=ter<lb/>
                            , wenn man ſie ſtatt Koffent und<lb/>
                            Roggenmehl mit einer ſtarken ſüſſen<lb/>
                            Bierwürze geſäuret hat . Man macht<lb/>
                            dieſe alſo : Feuchte Malzmehl mit heiſ=fem<lb/>
                            Waſſer an , deck eſ zu . und laß eſ<lb/>
                            ein paar Stunden ſtehen . Alſdann<lb/>
                            gieße ſo viel heißes Waſſer darauf , als<lb/>
                            du es ſtark haben wilſt , wirf ein paar<lb/>
                            glüende Steine darein , deck es zu , und<lb/>
                            laß es ein paar Stunden ſtehen. End=lich<lb/>
                            laß die Würze durch einen Durch=ſchlag<lb/>
                            laufen , und drücke noch überdem<lb/>
                            die Träher rein aus . Dieſe ſauren Kräu=ter<lb/>
                            koche wie den gehackten Sauerkohl , <lb/>
                            und lege gleichfalſ Gerſten= oder Haber=grütze<lb/>
                            
                            <pb n="59"/>
                            
                            grütze bei . Wenn dieſe wilden Kräuter<lb/>
                            noch jung und zart ſind , ſo brauchen ſie<lb/>
                            vor dem Säuren nicht abgebrühet zu wer=den<lb/>
                            : ſo trocknen ſie denn auch weniger in<lb/>
                            einen Kuchen zuſammen . Die Grütze<lb/>
                            macht dieſe Suppe nicht nur wohlſchme=ckender<lb/>
                            und nahrhafter , ſondern auch<lb/>
                            dicker , um den Kohl oder das Kraut<lb/>
                            nicht zu Boden fallen zu laſſen , ſondern<lb/>
                            ſelbige gleich vertheilt darinn zu er=halten<lb/>
                            . </p><lb/>
                        <p>Saure Suppenzwiebacke ( <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">Su=chari</foreign><lb/>
                            ) von gehackten Sauerkohl , Bet=enwurzeln<lb/>
                            Betenwurzeln mit Blät=tern<lb/>
                            , Diſteln , Hopfenſchößlingen , <lb/>
                            Gierſch , Bocksbarth , Wegbreit , <lb/>
                            und anderen auf obige Art geſäuerten<lb/>
                            Kräutern und Wurzeln , als : Kohl=blättern<lb/>
                            , Rüben= und Rettigblättern , <lb/>
                            Kohlruben mit und ohne Blättern , <lb/>
                            Kohlpflanzen rc. </p><lb/>
                        
                        <pb n="60"/>
                        
                        <p>Man ſäuret ſie mit Koffent und Rog=genmehl<lb/>
                            oder Bierwürze . Man kan<lb/>
                            ſie zum Theil , ſo wie obige , den Kohl , <lb/>
                            die Betenwurzeln , und die Betenwur=zeln<lb/>
                            mit Blättern , von ſelbſt ſäuren laſ=ſen<lb/>
                            . Wenn der Soldat wenig Zeit<lb/>
                            hat , und allenfalſ ſeinen Ueberfluß ge=ſchwind<lb/>
                            gleichſam in trockene Verwah=rung<lb/>
                            bringen will , ſo nimmt er das Ge=ſäuerte<lb/>
                            , thut etwas Hefen , oder Sau=erteig<lb/>
                            dazu , und knätet es , wenn er kein<lb/>
                            Gerſtenmehl haben kan , mit der ſau=ren<lb/>
                            Suppe , und mit Roggenmehl zu ei=nem<lb/>
                            Teig , backt es zu Brodt , und macht<lb/>
                            es zu Zwiebacken . Nur dieſe Zwieba=cken<lb/>
                            enthalten weniger Kraut und mehr<lb/>
                            Brodt . </p><lb/>
                        <p>Macht man die Suppenzwiebacke im<lb/>
                            Großen als Kommißgut , ſo knäte man<lb/>
                            gehackten Sauerkohl , und die auf eben<lb/>
                            
                            <pb n="61"/>
                            
                            die Weiſe , oder mit Koffent und Rog=genmehl<lb/>
                            , oder Bierwürze geſäuerten<lb/>
                            Kräuter mit ihrer ſauren Suppe , und<lb/>
                            mit ¾ Gerſten , und ¼ Roggenmehl zu<lb/>
                            einem Teig , und mache Brodt und Zwie=backe<lb/>
                            davon . </p><lb/>
                        <p>Um dem Geſchmacke nicht mit einem<lb/>
                            Einerlei beſchwerlich zu fallen , ſo iſt es<lb/>
                            gut , daß man gewiſſe Gattungen von<lb/>
                            Suppenzwiebacken , verfertige , und<lb/>
                            Kräuter von verſchiedener Art nur als=dann<lb/>
                            untereinander miſche , wenn man<lb/>
                            Suppenzwiebacke , wider verſchiedene<lb/>
                            Krankheiten , als : den Scorbut rc. wie<lb/>
                            oben erinnert worden , verfertigen will . <lb/>
                            Bei dieſer ſauren <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">Materia medica</foreign> wird<lb/>
                            keiner beſſer fahren , alſ ein Rußiſcher<lb/>
                            Arzt , da das Volk der ſauren Suppen<lb/>
                            ſchon von Jugend auf gewohnt iſt . Die<lb/>
                            Lazarethe werdens bald den Pulvern, Eſ=ſenzen<lb/>
                            
                            <pb n="62"/>
                            
                            , Dekocten ec. vorziehen . Will<lb/>
                            man die Suppenzwiebacke noch kraut=reicher<lb/>
                            , ſchmackhaffter und ſäurer haben , <lb/>
                            ſo nimmt man lauter Gerſtenmehl und<lb/>
                            weichet getrocknete ſaure Kräuter in Bier=eßig<lb/>
                            , und noch beſſer , in Weineßig , und<lb/>
                            backt ſie damit . </p><lb/>
                        <p>Zu allen dieſen Zwiebacken werden<lb/>
                            zugleich Zwiebel , entweder gleich in der<lb/>
                            Säuerung , oder im Knäten des Teiges<lb/>
                            gethan ; hier kommen auch geſtoßener<lb/>
                            Kümmel , Wachholderbeeren und etwas<lb/>
                            Pfeffer zu . Bei dem Kraut , welches<lb/>
                            zu Suppenzwiebacken beſtimmet iſt , liegt<lb/>
                            nichts daran , daß es im Trocknen , wie<lb/>
                            ein Kuchen zuſammen trocknet : Daher<lb/>
                            kan man ſelbiges gleich abbrühen , und<lb/>
                            dann erſt zum Säuren klein hacken , weil<lb/>
                            mans mit der ſauren Suppe oder mit<lb/>
                            Eßig wieder aufweichet. Wenn man<lb/>
                            
                            <pb n="63"/>
                            
                            auch dieſe Zwiebacken in Kartuſe ver=packen<lb/>
                            will , ſo zerſtößt man ſie zu einem<lb/>
                            groben Pulver , damit ſie in einen en=geren<lb/>
                            Raum gebracht werden können . <lb/>
                            Im Kochen verlangen ſie keine Grütze , <lb/>
                            weil dieſer ihre Stelle das Mehl vertritt . <lb/>
                            Aber auch eben darum ſchicken ſie ſich<lb/>
                            zum Feldgebrauch vorzüglich , weil man<lb/>
                            damit alle die Beſtandtheile , welche<lb/>
                            die Suppe ausmachen ſollen , auſſer<lb/>
                            Salz und Fleiſch, in einer Maſſe bei=ſamm<lb/>
                            hat . </p><lb/>
                    </div>
                    <div>
                        <head n="3">Das deutſche Sauerkraut , oder<lb/>
                            der Scharfkohl .</head><lb/>
                        <p>Man macht ihn gleichfals ohne Salz<lb/>
                            ein , und verſieht ihn reichlich mit ſau=ren<lb/>
                            Beeren oder Aepfeln , Kümmel und<lb/>
                            auch Wachholderbeeren , und wenn er<lb/>
                            zum Feld= oder Schiffgebrauch beſtimmt<lb/>
                            wird , ſo läßt man ihn auch stark ſäu=ren<lb/>
                            
                            <pb n="64"/>
                            
                            . Im Trocknen wird er gerade ſo<lb/>
                            , als der gehackte Sauerkohl behandelt . <lb/>
                            Damit er ſchön und weiß bleibe , ſo stel=le<lb/>
                            man den Rahmen ein paar Zoll hoch<lb/>
                            über die Oberfläche des Ofens , lege ihn<lb/>
                            dünne auf , und wende ihn öffters um . <lb/>
                            Bevor man ihn in Kartuſe verpackt , ſo<lb/>
                            befeuchtet man ihn ſo viel mit Eßig , <lb/>
                            daß er zähe werde , und im Verpacken<lb/>
                            nicht breche . Man miſche nun auch<lb/>
                            trockne Zwiebel , geſtoßenen Kümmel , <lb/>
                            Wachholderbeeren , und etwas Pfeffer<lb/>
                            darunter . Beim Kommißgute richtet<lb/>
                            man ſich nach dem Geſchmack und Preiß . </p><lb/>
                        <p>Man koche ihn wie den rohen , ein je=der<lb/>
                            Koch nach ſeiner Art . Auf dem<lb/>
                            Schiffe aber und im Felde , wozu er<lb/>
                            auch ſauer gemacht wird , kocht man<lb/>
                            ihn , um ſich die Säure beſſer zu Nutze<lb/>
                            zu machen , lieber mit Mehl oder Grü=tze<lb/>
                            , und einer langen Suppe . </p><lb/>
                        
                        <pb n="65"/>
                        
                    </div>
                    <div>
                        <head n="3">Der gebähete Sauerkohl . </head><lb/>
                        <p>Dieſer wird auf verſchiedene Weiſe<lb/>
                            gebähet . In Rußland heitzen ſie den <lb/>
                            Backofen , belegen den Boden mit Holz , <lb/>
                            ſtopfen den Ofen voll mit in die Länge<lb/>
                            einmal geſpaltenen Kohlköpfen , und<lb/>
                            laſſen ihn ſo in ſeinem eigenen Saffte<lb/>
                            braten . Nachdem nehmen ſie ihn her=aus<lb/>
                            , packen ihn in das Kohlgeſchirr veſt<lb/>
                            ein , und ſetzen ihn zum Säuren in eine<lb/>
                            kalte Kammer weg . </p><lb/>
                        <p>Dies iſt die beſte Art , den Kohl zu<lb/>
                            bähen . Nur zum Auftrocknen muß<lb/>
                            man ihn ein paar Wochen in einer maſ=ſig<lb/>
                            warmen Stube ſäuren laſſen , da=mit<lb/>
                            er ſäurer werde . In Liefland wird<lb/>
                            der Kohl in halben Köpfen mit Waſſer<lb/>
                            abgebrühet , und wenn er abgekühlet<lb/>
                            worden , ſo packt man ihn in das Kohl,=geſchirr<lb/>
                            veſt ein , und ſetzt ihn gleich=falls<lb/>
                            in eine kalte Kammer zum Säu=ren<lb/>
                            
                            <pb n="66"/>
                            
                            hin . Die deutſchen Einwohner laſ=ſen<lb/>
                            ihn in der Stube ſauer werden . </p><lb/>
                        <p>In Finnland brühet ihn der Bauer , <lb/>
                            ſo wie hier , mit Waſſer ab . Aber an=ſtatt<lb/>
                            des Kohlgeſchirres gräbt er in ſei=nem<lb/>
                            Kohlgarten , in eine Rinde etwan<lb/>
                            von Drei Fuß im Durchſchnitt aufrechts=ſtehende<lb/>
                            Bretter , in der Geſtalt eines<lb/>
                            hohen Faſſes ein , ſtampft den abgekühl=ten<lb/>
                            Kohl veſt hinein , und wenn er des<lb/>
                            Winters davon kochen will , ſo hauet<lb/>
                            er mit dem Beil ſo viel ab , als er brau=chet<lb/>
                            . Will man dieſen Kohl trocknen , <lb/>
                            ſo zerblättert man ihn , oder man zer=ſchneidet<lb/>
                            ihn gröblich . Und endlich be=handelt<lb/>
                            man ihn eben ſo , als beim ge=hackten<lb/>
                            , und Scharfkohl geſagt wor=den<lb/>
                            iſt . Mancher ziehet ihn dieſen im<lb/>
                            Geſckmacke vor . Auch giebt dieſer<lb/>
                            Kohl gute Suppenzwiebacke , beſon=ders<lb/>
                            
                            <pb n="67"/>
                            
                            der auf Rußiſche Art geſauret wor=den<lb/>
                            iſt . Ich habe auch Diſtel und<lb/>
                            Wegbreit bähen laſſen , kan aber noch<lb/>
                            nicht wiſſen , was daraus werden wird . <lb/>
                            Sie ſind unzerſchnitten gelaſſen worden , <lb/>
                            damit würde man die Suppenzwiebacke<lb/>
                            am leichteſten machen . </p><lb/>
                    </div>
                    <div>
                        <head n="2">Die ungeſäuerten Zugemüſe . </head><lb/>
                        <p>Es können alle mögliche Gewächſe ge=trocknet<lb/>
                            werden . Nur mit Gurken und<lb/>
                            Rettieſen , hat es noch nicht gelingen<lb/>
                            wollen . Ich will indeſſen nur die Trock=nung<lb/>
                            von denjenigen beſchreiben , welche<lb/>
                            es vorzüglich verdienen , vorher aber die<lb/>
                            wichtige Regel geben : Alle Gewächſe , <lb/>
                            die im Trocknen nicht braun werden , <lb/>
                            ſondern weiß und zart bleiben ſollen , <lb/>
                            die müſſen nicht zum Welken kommen , <lb/>
                            ſondern ſchnell auf den bereits heißen<lb/>
                            
                            <pb n="68"/>
                            
                            Ofen gebracht werden ; Und eben ſo<lb/>
                            müſſen alle die abgebrühet werden , wel=che<lb/>
                            zur ſchnelleſten Fäulniß geneigt ſind , <lb/>
                            gleich zu trocknen anfangen , damit ſie<lb/>
                            nicht alſobald zu faulen kommen können . </p><lb/>
                    </div>
                    <div><head n="3">Der Blumkohl . </head><lb/>
                        <p>Man reißet die Aeſte von der Stau=de<lb/>
                            ab , und ſpaltet den Stiel ein oder<lb/>
                            mehr mahlen , nachdem er dick iſt . Die<lb/>
                            Strünke ſelber , ſo weit ſie zart ſind , <lb/>
                            ſchält man ab , und ſchneidet ſie quer<lb/>
                            durch in Stücken . Alles zuſammen brü=het<lb/>
                            man ab , und bringt es zur Rahme ,<lb/>
                            welcher nicht unmittelbar auf dem Ofen<lb/>
                            anliegen darf . Der Ofen muß ſchon<lb/>
                            warm ſeyn , daß daſ Gewächſ nicht<lb/>
                            zum Welken , noch zu Faulen komme , <lb/>
                            ſondern ſogleich zu trocknen anfange . </p><lb/>
                        <p>Das Abbrühen wird alſo verrichtet :<lb/>
                            Man wirft die abgebrochenen abgeſchäl=ten<lb/>
                            
                            <pb n="69"/>
                            
                            und geſpaltenen Zweige von der<lb/>
                            Staude in ſiedendes Waſſer , indem ſel=biges<lb/>
                            vom Feuer abgehoben worden iſt , <lb/>
                            läßt ſie eine Minute darinn liegen , thut<lb/>
                            ſie denn in ein Sieb , und läßt ſie etwas<lb/>
                            abtrocknen , bevor man ſie zur Rahme<lb/>
                            bringet . Das ſchnelle Trocknen empfeh=le<lb/>
                            ich auch wegen des Faulens , als wo=zu<lb/>
                            ſie , wie alleſ abgebrühte ſehr geneigt<lb/>
                            ſind. Beim Kochen habe noch dieſen<lb/>
                            Vortheil bemerkt , daß ſich dieſer Blum=kohl<lb/>
                            zart und weiß kochet , wenn man<lb/>
                            ihn mit kalten Waſſer zu Feuer ſetzet , <lb/>
                            ſobald das Waſſer kochet , abnimmt , in<lb/>
                            ſo einer Entfernung vom Feuer auf eine<lb/>
                            halbe Stunde zum Weichen wegſetzet , <lb/>
                            daß das Waſſer etwas heiß bleiben kan , <lb/>
                            und dann ſelbiges abgießet . Man ſetze<lb/>
                            ihn nun mit ſiedendem Waſſer wieder zu<lb/>
                            Feuer , ſo wird er recht gut werden . <lb/>
                            Man kan ihn auch auf die Art in ganzen<lb/>
                            
                            <pb n="70"/>
                            
                            Stauden trocknen und kochen , allein es<lb/>
                            iſt mühſam . Jedoch diejenigen , die den<lb/>
                            Ueberfluß für den Mund haben , verlan=gen<lb/>
                            auch was fürs Auge . </p><lb/>
                        <p>Die Blume wird im Trocknen braun , <lb/>
                            im Kochen aber wieder weiß . Man<lb/>
                            läßt ihn an einem feuchten Orte zähe wer=den<lb/>
                            , bevor man ihn in Kartuſe verpa=cket<lb/>
                            , und wenn dies geſchehen , ſo legt<lb/>
                            man den Kartus auf den Ofen , um ihn<lb/>
                            wieder trocken werden zu laſſen . Wenn<lb/>
                            man ihn kochen will , ſo brühet man ihn<lb/>
                            zuvor mit ganz heißem Waffer ab , bis<lb/>
                            er wieder weiß wird , und die braune<lb/>
                            Suppe gießt man weg . Wenn man<lb/>
                            ihn mit der Suppe ſo lange ſtehen läſſet , <lb/>
                            bis er kalt wird , ſo läßt er ſich nicht<lb/>
                            mehr weich kochen . So anſehnlich ſieht<lb/>
                            das Gerücht freilich nicht aus , alſ wenn<lb/>
                            der Blumkohl friſch iſt ; allein , wenn er<lb/>
                            
                            <pb n="71"/>
                            
                            gut gekochet wird , ſo giebt er jenem an<lb/>
                            Geschmack und Zährte nicht ſo viel nach ,<lb/>
                            als man denken ſollte . Zu Schiffe, und<lb/>
                            im Felde wird er treflich schmecken. </p><lb/>
                    </div>
                </div>
            </div>
            
            
        </body>
    </text>
</TEI>