Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Sprachwissenschaft

Abschlussarbeiten

 Betreuung 
 Themen 
 Hinweise 

Betreuung von Qualifikationsarbeiten

 

Dissertationen
Dissertationen (laufend)

Bajorat, Jana. On the interaction between argument structure and information structure in Ika (Chibcha, Columbia).

Schmidt, Andreas. Systematic syntactic differences between OV and VO languages.

Rott, Julian. Submorphemics. Investigating the status and typology of phonesthemes.

Fritz Huechante, Paola. On the syntax, semantics, and processing of dative psych verb structures and their alternations. A typological study of Spanish and Korean.

Dissertationen (abgeschlossen)

Temme, Anne. The peculiar nature of psych verbs and the special status of experiencer object structures.

Pratchett, Lee J. Dialect diversity in southeastern Ju varieties - a documentation of ǂKx’ao-ǁ’ae.

Master- und Magisterarbeiten

Scherch, Christiane (2020). Plurality in Cabécar (Chibcha).

Grünefeld, Folkert (2020). Wieviel Linguistik braucht der Grammatikunterricht? (Zweitgutachten)

Tjuka, Annika (2019). Body-part metaphors as a window to cognition. A cross-linguistic study of object and landscape terms. (Erstgutachten)

Kulkarni, Rama (2019). Psych causative alternation in Marathi.

Brendel, Anja (2018). Pronominaladverbien und konkurrierende Ausdrucksformen für DaF. (Zweitgutachten)

Lehmann, Nico (2018). Event representation and encoding of causality from a typological perspective: A case study of Cabécar.

Auchter, Johanna (2018). Indirectivity and negation. Turkish verb forms in the context of semantic and syntactic restrictions.  (Zweitgutachten)

Gerehan, Seda A. (2018). Persuasion als Strategiemuster zur Weckung von Zustimmungsbereitschaft. (Zweitgutachten)

Bokelmann, Johanna (2017). Who is she? How 3- to 6-year-olds interpret anaphoric pronouns in ambiguous contexts. (Zweitbetreuung)

Seidel, Grit (2017). Der Einfluss der Sprecher- und Hörermimik auf die Echtzeitverarbeitung von emotionalen Objekt-Verb-Subjekt Sätzen. (Zweitbetreuung)

Vakhterova, Jadviga (2016). Internal state terms und die narrativen Fähigkeiten von bilingualer Kinder. (Zweitbetreuung)

Frank, Natascha (2016). Zur produktiven Anwendbarkeit von textlinguistischen Prinzipien im Dekodierungsprozess von Texten. (Zweitbetreuung)

Sommer, Livia (2015). Untersuchungen zur aspektuellen Semantik deutscher Psychverben: Stage-level vs. Individual-Level.

Liu, Chang (2014). Thematische Rollen in experientiellen Sachverhalten im Deutschen und Chinesischen: eine sprachvergleichende Korpusstudie anhand ausgewählter Psychverben.

Bajorat, Jana (2014). Ergativity in Ika (Chibcha, Colombia).

Levina, Ekaterina (2014). Subordination von Realis- und Irrealis-Sätzen im Wichí (Matacoa, Argentinien). (Zweitbetreuung)

Rott, Julian A. (2014). Zur Verarbeitung von dativischen Experiencern im Deutschen und Isländischen. (Externe Betreuung)

Lange, Robert (2014). Linearisierung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld subordinierter Sätze. Eine korpusbasierte Analyse gesprochener und geschriebener Sprache. (Zweitbetreuung)

Reinig, Katharina (2013). Die Hutkontur im deutschen Mittelfeld. (Zweitbetreuung)

Pieta, Luiza (2012). Zur Semantik und Pragmatik der Diminutiva im Deutschen.

Zhang, Ling (2012). Kausative Verben des Chinesischen.

Neumann, Ingo (2011). Grammatik und Fremdsprachenerwerb. (Zweitbetreuung)

Ding, Wei (2011). Semantische Typologie chinesischer Numeralklassifikatoren. 

Paulsen, Kristina (2011). Ergative Splits im Kaingáng. (Zweitbetreuung)

Bachelorarbeiten

Dahlke, Lisa-Marie (2020). A+N-Komposita als Benennungseinheiten.

Rudolf, Tina (2020). Zur Verwendung der Präposition-Artikel-Enklise des Deutschen bei Spanischmuttersprachler*innen. (Zweitgutachten)

Sommer, Mathilde (2019). Zum Topikdrop im Deutschen. Eine Korpusstudie zu computervermittelter Kommunikation.

Wegner, Olivia (2019). Russische und deutsche Verben im Vergleich. Eine Gegenüberstellung infiniter, finiter und komplexer Verbformen.

Ohm, Robert (2019). Konzessive Konstruktionen in politischen Zeitungskommentaren. (Zweitgutachten)

Meggyes, Judith (2019). Die Verbalsysteme des Deutschen und Spanischen im Vergleich. (Zweitgutachten)

Schulz, Vanessa (2019). Das semantisch-funktionale Phänomen der adjektivbedingten Ausdrucksintensivierung. (Zweitgutachten)

Schulze, Tobias (2019). Einfluss räumlicher/visueller Informationen auf die Verarbeitung von wörtlichen und figurativen Bedeutungen von Verben. (Zweitgutachten)

Rosczyk, Anika (2019). Wortbildung und Entlehnung im Esperanto. (Zweitgutachten)

Stoye, Albrecht (2019). Daniel Lassiters ‚Graded Modality‘ in exemplarischer Anwendung auf deontische Modalausdrücke des Deutschen. (Zweitgutachten)

Ziegler, Lydia (2018). Die Verwendung von dings im Kiezdeutschen.

Witte, Daria (2018). Wenn Frauen rauschen und Blätter flüstern. Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Geräusch- und Sprechaktverben. (Zweitgutachten)

Stengel, Magdalena (2018). Bildungsweisen der Namen von Friseurgeschäften und Sozialstruktur ausgewählter Bezirke Berlins. (Zweitgutachten)

Trefflich, Pia (2018). Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen und ihre funktionalen Äquivalente im Deutschen. (Zweitgutachten)

Grünberger, Jacqueline (2017). Der linguistische und psycholinguistische Grundgedanke der Leichten Sprache. (Erstgutachten)

Witt, Hauke (2017). Externe Gradmodifikation.

Zachert, Paula (2017). Nicht unbedeutend – Eine korpusbasierte Auseinandersetzung mit negierten Antonymen. (Zweitgutachten)

Annacker, Emilia (2017). Die Partikel so in jugendsprachlichen Varietäten: semantische und pragmatische Untersuchungen.

El Zatoni, Sarah (2017). Prodrop im Kiezdeutschen.

Holm, Dagmar (2017). Gendergerechte Personenbezeichungen. (Zweitgutachten)

Patzke, Julia (2017). Passiv in der GB und HPSG im Vergleich. (Zweitgutachten)

Bothfeld, Sarah (2017). Linguistische Methoden zur Analyse externer Unternehmenskommunikation. (Zweitgutachten)

Stehle, Tim (2017). Zeitungskommentare zum Umgang mit dem Terror: ein Argumentationsanalyse. (Zweitgutachten)

Chalhoub, Maja (2017). Beschreibungsansätze zur Entwicklung multilingualer Einwanderergesellschaften. (Zweitgutachten)

Boos, Carla (2017). Kurven-Queen und Kunst-Mäzenin – Vergleichende Untersuchung zur Verwendung von Hyponymen in zwei deutschen Frauenzeitschriften. (Zweitgutachten)

Beischau, Vivien (2017). Die assoziative Anapher in kindgerechten Erzählungen. (Zweitgutachten)

Gropp, Jessica (2016). Sublime weibliche Sprechweise: Eine feministisch-dekonstruktivistische Analyse.

Jühne, Miriam (2016). Zur Verbalstruktur verschiedener deutscher Dialekte. (Zweitgutachten)

Von Wiegen, Marie (2016). Die Garden-Path Methode: Theorie, Evidenz und pädagogische Schlussfolgerung. (Zweitgutachten)

Menolascina, Rossana (2016). Zur kommunikativen Funktion von Modalpartikeln: eine vergleichende Korpusuntersuchung zum Deutschen und Italienischen

Kulikova, Alina (2016). Vergleich morphosyntaktischer Fehler im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Grundschulkindern. (Zweitgutachten)

Schulze, Lisa (2016). Multimodalität und rhetorische Struktur in Texten der Rubrik „111 Wörter“ im Kindermagazin Galileo Genial. (Zweitgutachten)

Knott, Sabrina. (2015). Zum Einfluss der L1 Ungarisch auf die L2 Deutsch am Beispiel des Präpositionenerwerbs.

Paulenz, Maria. (2015). Der Erwerb des deutschen Plurals durch Kinder mit Türkisch als Erstsprache. (Zweitgutachten)

Lehmann, Nico. (2015). Referenzbezogene Registervariation im Deutschen.

Hütsch, Mirellia. (2015). Kriterien zur Identifikation von unakkusativen und unergativen Verben im Deutschen und Spanischen.

Ibragimova, Elvira. (2015). Syntaktische Mittel zur Intensivierung der Adjektivbedeutungen im Deutschen, mit einem Vergleich zum Russischen. (Zweitgutachten)

Balke, Manuela. (2015).  Die abwertende Verwendung der Diminutive und ihre Konventionalisierungen. (Zweitgutachten)

Sürmeli, Natalie. (2015). Die Entwicklung der narrativen Fähigkeiten auf makrostruktureller Ebene und der Verberwerb. (Zweitgutachten)

Wetzel, Michaela. (2015). Syntaktische Satzmodelle und ihre Anwendbarkeit im Deutschunterricht.

Völling, Melanie. (2014). Zur Null-Subjekt-Realisierung in gesprochenen Registern des Deutschen.

Ganzer, Sandra. (2014). Zur Genuszuweisung im Deutschen.

Sorokovska, Iryna. (2014). Informationsstruktur und gespaltene Intransitivität im Deutschen.

Burmann, Ingmar. (2014). Inwieweit sind Kinder logischer beim Verarbeiten von skalaren Implikaturen als Erwachsene? (Zweitgutachten)

Engel, Eric. (2013). Zum Einfluss der syntaktischen Integration auf die Interpretation von Konzessivsätzen. (Zweitgutachten)

Chernysheva-Tietze, Anna. (2013). Argumentationsstrukturen in Zeitungskommentaren zu den Mohammed-Karikaturen. (Zweitgutachten)

Rohland, Franziska. (2013). Kommt in deutschen Tweets die ungrammatische Verbindung aus dem verkürzten indefiniten Artikel 'nen und einem Neutrumnomen in Akkusativposition häufiger vor als die grammatisch korrekte Verbindung mit 'nen? (Zweitgutachten)

Enders, Felicitas. (2012). Syntaktische und semantische Faktoren des analytischen Komparativs im Deutschen.

Ebeling, Christoph. (2011). Das Verb und seine Argumentstruktur: Typologische Aspekte dargestellt an Beispielen aus den Sprachen Deutsch, Französisch und Mongolisch.

Rott, Julian (2011). Faktoren der syntaktischen Prominenz von Experiencer-Argumenten im Isländischen: Quirky Subjects vs. Dativobjekte.

Levina, Ekaterina (2011). Komposition im Cabécar.

Schacht, Michael (2011). Grammatik des türkisch-deutschen Codeswitching.

Gasiorek, Aneta. (2011). Zum morphologischen Typ des Aztekischen: klassische und moderne Varietäten des Nahuatl.

 


Exemplarische Themenkreise für Abschlussarbeiten

 

  • Grammatische Aspekte der Registervariation

  • Phänomene gespaltener Intransitivität

  • Exzeptionelle Bindung im Zusammenhang mit besonderen Verbklassen

  • Argumentlinearisierung

  • Akzeptabilitätsstudien zur Syntax des Deutschen

  • Korpusgestützte Untersuchung eines grammatischen Phänomens in einer unterdokumentierten Sprache (mögliche Sprachen, zu denen Korpora zur Verfügung gestellt werden können: Urum, Cabécar, Yukatekisches Maya), z.B.

    • Vokalharmonie im Türkischen und Urum (Georgien)

    • Die Struktur der NP im Cabécar

    • Komposition und Kopfdirektionalität im Cabécar

    • Kurzadverbien im Yukatekischen Maya

  • Untersuchung zu sprachlicher Variation und Sprachkontakt in Parallelkorpora, z.B.

    • Wortstellung im Urum (Georgien), im Cabécar

    • Numerus im Cabécar, im Yukatekischen Maya

  • Gespaltene Intransitivität im Sprachvergleich

  • Diathesen im Sprachvergleich (z.B. Antikausativ, Reflexiv, Applikativ, etc.)

  • Kopfdirektionalität im Sprachkontakt