Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Sprachwissenschaft

Veranstaltungen

events2
 
Community Event: Wie viele Sprachen spricht Berlin?
  • • 28.03.2023, 18:00

  • • Ort: Unter den Linden 6, 10117 Berlin

  • • Raum 1066E

  • • Kontakt: julian.rott@hu-berlin.de

 

 

 


Kolloquium Syntax und Semantik
  • • Dienstags, 16:15–17:45

  • • Ort: Dorotheenstr. 24 

  • • Raum 1.401 bzw. Zoom

 

 

 


Workshop on modality in underdescribed languages: Methods & insights
 

 

 


Vergangene Veranstaltungen

 

Workshop: Linguistic diversity and social cohesion in urban spaces
  • Montag, 17.02.2020, 09:15–18:00 Uhr
  • Organisatoren: Freie Universität, Humboldt-Universität zu Berlin, ZAS
  • Ort: Raum 2249A (Hauptgebäude), Unter den Linden 6
  • Programm: Link

Nähere Informationen zu Hintergrund, Forschungsfragen und Zielen finden Sie auf den Seiten des ZAS: Link. Wir bitten Sie um eine kurze Nachricht an julian.rott@hu-berlin.de, falls Sie teilnehmen möchten.

 

Weitere
Vortrag Prof. em. Dr. Jürgen Trabant (FU Berlin): Alexander von Humboldt und die Sprache
  • Dienstag, 03.12.2019, 18:00 Uhr
  • Ort: Senatssaal, Unter den Linden 6

Ausgehend von Alexander von Humboldts Vielsprachigkeit und seinem lebenslangen Interesse für die Sprachen skizziert Prof. em. Dr. Jürgen Trabant seine fundamentale Bedeutung für die Entstehung der modernen Sprachwissenschaft. Er untersucht das dritte Kapitel aus den Ansichten der Natur (3. Auflage 1849), “Das nächtliche Thierleben im Urwalde” aus sprachtheoretischer Perspektive. Dabei werden Elemente der Sprachreflexion Humboldts aus seinem Schreiben deutlich.

 

Lange Nacht der Wissenschaften: „Raus mit der Sprache, Berlin“
  • Samstag, 15. Juni 2019, 17-24 Uhr 
  • Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

 

 

 

Im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" veranstalten die Humboldt-Universität zu Berlin, das SOAS World Languages Institute und das ZAS am 15. Juni 2019 eine Veranstaltung unter dem Motto „Raus mit der Sprache, Berlin!“. In der Veranstaltung können Sprecher verschiedener Sprachen aus Berlin Erfahrungen austauschen.

Das Thema

Wie vielfältig ist die Sprachlandschaft Berlins? Wie vernetzen sich Sprecher? Wie leben sie ihre Sprache, ihre Kultur, ihre Identität aus? Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 ist jede*r eingeladen, mit uns eine kleine Videoaufnahme in der eigenen Sprache zu machen.

Alle Sprachaufnahmen werden direkt auf berlin-spricht.org hochgeladen. Dort werden sie zu
einer Live-Karte zusammengestellt, die zeigt, welche Sprachen in Berlin zu Hause sind.

Den Flyer für die Veranstaltung finden sie hier

 

Vortrag im „Treffpunkt Sprache“: Prof. Elisabeth Verhoeven (HU Berlin): Die Sprachen der Welt entdecken: was machen Mayasprachen anders
  • Dienstag, 04.06.2019 um 18.15 Uhr 
  • Ort: Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, Raum 1.101 
  • Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht notwendig.

Zum Vortrag: 

Aus der Sicht indoeuropäischer Sprachen erscheint die Grammatik anderer Sprachen oft fremd oder gar exotisch. Dass nicht alle Sprachen einen grammatischen Ausdruck für zeitliche Referenz besitzen oder dass es unterschiedliche Systeme räumlicher Orientierung in den Sprachen der Welt gibt, ist inzwischen wohlbekannt. Umstritten ist dagegen einerseits die Analyse solcher Phänomene und andererseits ihre Bedeutung für das menschliche kognitive System.  

In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven einige grammatische Besonderheiten der Mayasprachen im Rahmen aktueller Diskussionen beleuchten und sie vor dem Hintergrund der typologischen Variationsbreite einordnen. 

 
Vortrag: Louise McNally (Universitat Pompeu Fabra Barcelona): Multi-level syntax and semantics
  • Montag, 12.11.2018 um 15:59 Uhr 
  • Ort: Dorotheenstraße 24, Raum 1.401

Abstract:
Ladusaw (1985) distinguished between multi-stratal syntactic frameworks -- those with multiple representations using a single theoretical vocabulary -- and multi-level syntactic frameworks -- those with representations using different theoretical vocabularies. Frameworks using only syntactic trees coupled with movement are an example of the former; Lexical Functional Grammar (LFG), with its use of both F-Structure and Constituent-Structure, is an example of the latter. In this talk, which reports on incipient work, I explore the possibility of hooking up a multi-level semantics to a multi-level syntax with characteristics that are, in very general terms, similar to those of LFG. The multi-level semantics described here is distinct in nature from two-dimensional semantics in philosophy of language and multi-dimensional meaning representations in circulation since Potts (2005); it is closer in spirit to the intuition behind the Relevance Theoretic distinction between conceptual and procedural meaning. Its central tenet is that distinct representational languages should be used to model and compose interpretations for non-referential descriptive expressions, on the one hand, and for referential expressions (as I will define them in the talk), on the other. I will close by offering various reasons why I think such a semantics is worth exploring.

 

Community Forum: „Raus mit der Sprache, Berlin“
  • Samstag, 17. November 2018, 14-19 Uhr 
  • Ort: ZAS

Community Forum PosterIm Rahmen der Konferenz "Big Cities – Small Languages" veranstalten die Humboldt-Universität zu Berlin, das SOAS World Languages Institute und das ZAS am 17. November 2018 ein Community Forum unter dem Motto „Raus mit der Sprache, Berlin!“. In dem Forum können Sprechergruppen verschiedener "kleiner" Sprachen aus Berlin (u. a. Fula, Baskisch und Tagalog) Erfahrungen austauschen.

Das Thema

Wie vielfältig ist die Sprachlandschaft Berlins? Wie vernetzen sich Sprecher? Wie leben sie ihre Sprache, ihre Kultur, ihre Identität aus? In diesem Community-Forum teilen Sprecher kleinerer Sprachen ihre Erfahrungen zum Großstadtleben – 
und bieten so erste Antworten auf die Frage, wie kleinere Sprachgemeinschaften gestärkt werden können.

Ablauf

Von den Sprechern werden Videoaufnahmen gemacht, bei denen die Sprecher sich und ihre Sprache vorstellen. Diese Aufnahmen werden auf eine Karte hochgeladen, die den Ursprungsort der Sprecher und der Sprache zeigt.

 

Gastvortrag: Bien Dobui (Université Paris-Sorbonne): Morphophonological complexity in Amuzgo plural formation and typological implications for Amuzgoan languages
  • 17.07.2018
    In Otomanguean typology, the CVCV couplet is most often preferred in lexical roots (Mak and Longacre, 1960). In Amuzgo, an active tendency that reduces non-tonic syllables toward monosyllabic lexical roots delineates this language group even from its Mixtec and Zapotec sister languages (also Otomanguean of the Eastern branch). This tendency has an important role in phonological constraints that are especially put to the test in fusional inflection marking. Different strategies, like allomorphy and phonological alternations on the root are employed to satisfy phonotactic well-formedness often driven by syllable reduction. This often results in the appearance of suppletion between roots and their inflected forms.
    In this presentation, I will look at plural markers and consider the different strategies to achieve surface well-formedness, driven in part by this particular phenomenon of syllable reduction. I will also examine how this makes Amuzgo stand out typologically in its local group and also contributes to its reputation as being a complex language.
 
Sprache bewahren (Link)
  • 08.06.2018
  • Ort: Haus Ungarn
  • mit Elisabeth Verhoeven
     
DGfS-Tagung 2017
  • 08.–10.03.2017
  • "Recursive embedding and register variation" in AG13: Register in linguistic theory: Modeling functional variation
  • von Elisabeth Verhoeven & Nico Lehmann
 
Debrecen Workshop on Pronouns, University of Debrecen, Hungary
  • 24.–25.02.2017
  • "Pronouns in the psych domain"
  • von Anne Temme & Elisabeth Verhoeven. Mehr Informationen finden Sie hier.
 
University of Frankfurt
  • 09.02.2017
  • "Verb classes as predictors of syntactic behaviour: Word order and backward binding"
  • von Elisabeth Verhoeven.
 
University of Potsdam
  • 17.01.2017
  • "Psych verbs: theoretical predictions and empirical evidence?"

von Elisabeth Verhoeven.

 

DGfS Tagung 2016

The workshop will address the following issues:

  • Does the progress in empirical methods promise theoretical advancements in the syntax of argument structure? In particular, do empirical data obtained through corpus or experimental methods confirm/reject/validate evidence previously gained through linguistic intuitions?
  • A major shortcoming of experimental and corpus data is that they contain artefacts associated with sources of variation that are external to the grammar. How can we distinguish between grammatically relevant information and grammar-external variation that is involved in experimental or corpus data?
  • Theoretical accounts make a distinction between core grammatical properties and linguistic properties attributed to processing. How can this distinction be established by experimental data?
This workshop brings together theoretical linguists, corpus linguists, and psycholinguists that are interested in the syntax of argument structure and employ precise empirical methods in building theories thereof.