Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Korpuslinguistik und Morphologie

flora.7.1821.xml

text/xml flora.7.1821.xml — 50.3 KB

Dateiinhalt

<?oxygen RNGSchema="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="xml"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
    
    <teiHeader>
        <fileDesc>
            <titleStmt>
                <title>Flora oder botanische Zeitung</title>
                <author>Königl. botanische Gesellschaft</author>
            </titleStmt>
            <publicationStmt>
                <date>1821</date>
                <pubPlace>Regensburg</pubPlace>
            </publicationStmt>
            <sourceDesc>
                <bibl>Flora oder botanische Zeitung Nro. 7. Regensburg, am 21. Febr. 1821. 97-112.</bibl>
            </sourceDesc>
        </fileDesc>
    </teiHeader>
    
    <text>
        <body>
            <div type="title">
                <head>
                    Flora<lb/>
                    oder<lb/>
                    botanische Zeitung <lb/>
                    welche<lb/>
                    Recensionen, Abhandlungen, Aufsätze,<lb/>
                    Neuigkeiten und Nachrichten,<lb/>
                    die<lb/>
                    Botanik betreffend, enthält.<lb/>
                    Herausgegeben <lb/>
                    von<lb/>
                    der Königl. botanischen Gesellschaft<lb/>
                    in Regensburg.<lb/>
                    Vierter Jahrgang<lb/>
                    Erster Band.<lb/>
                    Mit 1 Kupfertafel und 3 Beilagen.<lb/>
                    Nro. 7. Regensburg, am 21. Febr. 1821. <lb/>
                    97-112.<lb/>
                </head>
            </div>
            <div type="book">
                <head>Botanische Zeitung<lb/>
                    Nro. 7 Regensburg, am 21. Febr. 1821.
                </head>
            </div>
            
            <div type="chapter">
                <head n="1">
                    I. Aufsätze. <lb/>
                    Beschreibung zweier neuen Pflanzen=Arten<lb/>
                    Arten Deutschlands. Von Herrn Dr.<lb/>
                    Sieber in Prag.<lb/>
                </head>
                
                <div type="herb">
                    <head n="1">1. 
                        <foreign xml:lang="lat">Orobus multiflorus Sieber.</foreign>
                    </head>
                    
                    
                    <div type="description">
                        <p><foreign xml:lang="lat">Caule subsimplici, foliis 3 — 4 jugisve ovatis<lb/>
                            cuminatis, stipulis semisagittatis, petiolis elon=atis<lb/>
                            incurvis multifloris.</foreign> — <lb/>
                        </p>
                        <p>Diese seltene, auch an mehreren Orten des<lb/>
                            südlichen Deutschlands wachsende Pflanze, fand ich<lb/>
                            bis im März, zuerst auf der Insel Capri, dann<lb/>
                            bei Sorrento, endlich im May auf höhern Stel=len<lb/>
                            am Berge Gargano in Apulien. Sie wurde<lb/>
                            mir in Neapel unter dem Namen <foreign xml:lang="lat">Orobus vernus</foreign><lb/>
                            mitgetheilt, von welchem sie sehr verschieden ist.<lb/>
                            Endlich fand ich sie bei Triest und Görz, so wie<lb/>
                            1820. bei Botzen am Wege nach Sarethal,<lb/>
                            und jetzt wurde sie mir von Hrn. Prof. Jan als<lb/>
                            eine neue um Parma wildwachsende Pflanze,<lb/>
                            welche er von <foreign xml:lang="lat">O. vernus</foreign> für verchieden hält,<lb/>
                            <pb n="97"/>
                            zugesendet. Ich finde mich daher veranlaſst, sie<lb/>
                            bekannt zu machen, da ich ohnehin mit der Be=kanntmachung<lb/>
                            einer Menge Pflanzen, welche ich<lb/>
                            seit 10 Jahren als neu entdeckte, gezögert habe.<lb/>
                            Der Unterschied ist sehr bedeutend :<lb/>
                        </p>
                        
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                <foreign xml:lang="lat">Orobus multiflorus M.</foreign> ist zuerst (von einer<lb/>
                                Höhe von 2 bis 3, auch wohl, besonders bei<lb/>
                                Neapel, von 4 Schuhen), in jeder Rücksicht grös=ser,<lb/>
                                in allem stärker und steifer (rigider) als <foreign xml:lang="lat">O.<lb/>
                                    vernus</foreign>. Der Stengel macht von der Wurzel aus<lb/>
                                immer einen Bogen, nie steht er gerade, der<lb/>
                                Blatt- und Blüthenstiel gleichfalls, letzterer ist<lb/>
                                auswärts gehend und schnell kreisförmig einwärts<lb/>
                                gekrümmt, lang, nicht 4 — 5, sondern 20, 30, auch<lb/>
                                oft 40 blüthig, die Blüthentraube gänzlich einge=krümmt,<lb/>
                                ihr oberes Ende, wegen der langen fein=gespitzten<lb/>
                                Kelchläppchen der Knospen, wie mit<lb/>
                                einem Schopf versehen. Die einzelnen Blüthen<lb/>
                                sind bedeutend kleiner, als bei <foreign xml:lang="lat">O. vernus</foreign>, im Ver=hältniſs<lb/>
                                zu ihrer Pflanze aber 3mal so klein, auf=steigend,<lb/>
                                nicht hängend, wie beim vorigen; die<lb/>
                                Fahne klein, fast kürzer, als die Flügel. Die<lb/>
                                Blumen ändern nicht so in der Farbe, wie bei <foreign xml:lang="lat">О.<lb/>
                                    vernus</foreign>, sind blaſs - fleischroth und am Grunde<lb/>
                                bräunlich.
                            </p>
                            <p>
                                Die Blätter sind fast rundlich eyförmig, auch<lb/>
                                so lang zugespitzt, doch breiter und fester, sitzen<lb/>
                                zum mindesten bei 3 — 4 Paaren , öfter ist an<lb/>
                                der Spitze ein einzelnes überzähliges zu sehen;<lb/>
                                <pb n="98"/>
                                das Nebenblatt eyförmig, zuweilen halbpfeilför=mig,<lb/>
                                weit schärfer zugespitzt (so wie die Kel=che).<lb/>
                                Die ganze Pflanze blüht um Görz und Bо=tzen<lb/>
                                mehr, als um einen vollen Monat später, als<lb/>
                                bei uns der <foreign xml:lang="lat">O. vernus</foreign>; um so später in climati=scher<lb/>
                                Rücksicht. Früchte habe ich noch keine beobachtet,<lb/>
                                und diese Pflanze selbst an 5 entle=genen<lb/>
                                Orten, stets nur in der Blüthe gefunden.<lb/>
                                Die Exemplare von Botzen und Görz sind denen<lb/>
                                von Neapel und Apulien vollkommen gleich.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                        <div>
                            <p>
                                Diese beiläufigen Unterschiede bestimmen<lb/>
                                mich, ihn um so weniger für eine klimatische<lb/>
                                Abweichung zu halten, da der bei Upsala in<lb/>
                                Schweden gesammelte <foreign xml:lang="lat">Orobus vernus</foreign>, den ich<lb/>
                                vor mir liegen habe, sich vom hierortigen in<lb/>
                                Nichts unterscheidet. Die Diagnose des <foreign xml:lang="lat">Oro=bus<lb/>
                                    vernus L.</foreign> muſs daher in Bezug auf den ge=genwärtigen<lb/>
                                <foreign xml:lang="lat">O. multiflorus</foreign> verbessert werden.<lb/>
                                Es ist hiemit eine neue, oft verwechselte, und<lb/>
                                in Italien allgemein für <foreign xml:lang="lat">Orobus vernus</foreign> geltende<lb/>
                                Pflanze sogar auch für die deutsche Flora ge=wonnen,<lb/>
                                da sie bei Görz und Botzen wild wächst.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    
                    <div type="herb">
                        <head n="2">2. 
                            <foreign xml:lang="lat">Saxifraga squarrosa Sieber.</foreign>
                        </head>
                        
                        <div type="description">
                            <p><foreign xml:lang="lat">
                                Foliis lineari - ellipticis subretusis rigidis im=bricato<lb/>
                                - squarrosis persistentibus, junioribus pul=verulentas,<lb/>
                                ramis flaccidis diffusis obtectissimis,<lb/>
                                caule inferne pubescente subtrifloro.</foreign><lb/> 
                            </p>
                            <div type="form">
                                <p>
                                    Diese ganz neue, noch nirgends aufgefun=dene<lb/>
                                    Steinbrechart traf ich heuer zuerst in den<lb/>
                                    <pb n="99"/>
                                    Tyroler Kalkalpen von Felsenwänden herabhä=ngend,<lb/>
                                    in beträchtlichen schlaffen Rasen von 1 <unclear atLeast="1" atMost="2"/><lb/>
                                    1 1/2 Fuſs im Durchmesser an. Die Pflanze <unclear atLeast="1" atMost="3">lä</unclear><lb/>
                                    von ihrer Wurzel nach allen Seiten ästig <unclear atLeast="1" atMost="2">au</unclear> <lb/>
                                    ihre Blattstengel sind niederliegend, überall <unclear atLeast="2" atMost="4">n</unclear> <lb/>
                                    3 — 4 jährigen vertrokneten abstehenden <unclear atLeast="1" atMost="2">Blä</unclear><lb/>
                                    chen dicht umgeben, sind dünn, leicht <unclear atLeast="1" atMost="2">zerrei</unclear><lb/>
                                    bar, und mit zarten Wurzeln in <unclear atLeast="2" atMost="3">Felsenspalt</unclear> <lb/>
                                    befestigt.<lb/>
                                </p>
                                <p>
                                    Die Blätter äusserst dicht und gepreſst <unclear atLeast="2" atMost="5">n</unclear> <lb/>
                                    der Basis an einander liegend, an der Spitze <unclear atLeast="2" atMost="4">ab</unclear> <lb/>
                                    von einander abstehend, 6zungenförmig, <unclear atLeast="1" atMost="3">elliptisc</unclear> <lb/>
                                    stumpf, gefurcht: die jüngsten graugrün, an <unclear atLeast="2" atMost="3">d</unclear><lb/>
                                    Spitze eingedrückt, und mit einem grünlichweis=sen<lb/>
                                    Staube überzogen, welcher an den <unclear atLeast="3" atMost="4">älte</unclear><lb/>
                                    Blättchen allmählig verschwindet; am Rande <unclear atLeast="2" atMost="3">si</unclear><lb/>
                                    sie längst der Basis gewimpert, sparrig, aber <unclear atLeast="3" atMost="5">n</unclear><lb/>
                                    zurückgekrümmt. Die alten Blätter bleiben <unclear atLeast="2" atMost="4">fe</unclear><lb/>
                                    am Stengel hängen und müssen abgebrochen wer=den,<lb/>
                                    so nahe sie auch an der Wurzel sind, <unclear atLeast="1" atMost="3">u</unclear><lb/>
                                    so viele Jahre sie auch zählen mögen; die Sten=gelblättchen<lb/>
                                    länglich , dünn , gleichbreit, <unclear atLeast="1" atMost="3">fa</unclear><lb/>
                                    unbehaart. Der Blüthenstiel entspringt aus <unclear atLeast="1" atMost="3">d</unclear><lb/>
                                    rasenförmigen beblätterten Enden der Aeste, <unclear atLeast="1" atMost="3">i</unclear> <lb/>
                                    2 Zoll hoch, am Grunde behaart: die Haare <unclear atLeast="1" atMost="5">n</unclear><lb/>
                                    kopfförmigen Drüsen an der Spitze, 2 bis 3 <unclear atLeast="1" atMost="3">blü</unclear><lb/>
                                    thig, mit gestielten Blüthen, stumpfen <unclear atLeast="1" atMost="3">Kelchspi</unclear><lb/>
                                    tzen, und weiſsen Blumenblättern, welche gröſer<lb/>
                                    sind, als die bei der <foreign xml:lang="lat">S. caesia</foreign>.<lb/>
                                </p>
                            </div>
                            <div>
                                <p>
                                    Diese neue Steinbrechart steht mitten zwi=schen<lb/>
                                    der <foreign xml:lang="lat">S. aretioides, caesia</foreign> und <foreign xml:lang="lat">diapensioides</foreign>,<lb/>
                                    mit denen ich sie genau verglichen habe, unter=scheidet<lb/>
                                    sich aber hinlänglich durch das Gesagte.<lb/>
                                    <foreign xml:lang="lat">S. squarrosa</foreign> habe ich sie genannt, weil die mit<lb/>
                                    ihr verwandten schon <foreign xml:lang="lat">aretioides</foreign> und <foreign xml:lang="lat">diapensioi=des</foreign><lb/>
                                    heissen. Sie ist mit <foreign xml:lang="lat">Astragalus velutinus<lb/>
                                        M., Astr. tyrolensis M.</foreign> mitten zwischen <foreign xml:lang="lat">uralensis</foreign><lb/>
                                    und <foreign xml:lang="lat">leontinus</foreign>, in meiner so eben erschienenen 1.<lb/>
                                    Section des von mir neu begonnenen groſsen Her=bars<lb/>
                                    der östreichischen Flor von jedesmal 3oo der<lb/>
                                    seltensten Alpengewächse enthalten. Dieses Herbar<lb/>
                                    soll aus 4 Sectionen, jede zu 3oo Spec. gebildet<lb/>
                                    werden, und die dazu nöthigen 1200 Pflanzen,<lb/>
                                    durch Bereisung von ganz Tyrol, der Alpen<lb/>
                                    Oberitaliens bis Piemont, — dann von <lb/>
                                    Krain, Istrien, Kroatien und ganz Dalma=tien<lb/>
                                    bis an den <foreign xml:lang="lat">M. negro</foreign>, der ein Zweig des ho=hen<lb/>
                                    Pindus ist, errungen werden. Die 1te Section<lb/>
                                    kostet 3ofl. C. M. und ist schon bei mir zu haben;<lb/>
                                    die 2te Section erscheint noch diesen Herbst. Die<lb/>
                                    vollständige Ansicht der ganzen Unternehmung<lb/>
                                    werde ich in der botanischen Zeitung mittheilen.<lb/>
                                </p>
                                <p>
                                    F. W. Sieber,<lb/>
                                    Nro. 648. Altstadt in Prag.<lb/>
                                </p>                        
                            </div>
                        </div>
                    </div>
                </div>
                
                <div type="chapter">
                    <head n="2">
                        II. Reiseberichte.<lb/>
                        Kurze Bemerkungen auf einer botani=schen<lb/>
                        Excursion nach Corsica, im<lb/>
                        Jahre 1820.<lb/>                        
                    </head>
                    
                    <p>
                        Die Insel. von welcher ich rede. ist zu<lb/>
                        <pb n="101"/>
                        groſs, um in einigen Monaten mit der Aufmerk=samkeit<lb/>
                        durchsucht zu werden, welche sie zu<lb/>
                        verdienen scheint. Durch den zu langen Aufent=halt<lb/>
                        an dem einem Orte fürchtet man die Pflan=zen<lb/>
                        des andern zu versäumen; man eilt weiter<lb/>
                        und läſst dem Botaniker, welcher das Land selbst<lb/>
                        bewohnt, unstreitig manches zu entdecken übrig.<lb/>
                        Bis jetzt wird aber die Botanik so gut wie gar<lb/>
                        nicht in Corsica gepflegt. Der Herr. Präfect<lb/>
                        sucht diesen, so wie alle andere Zweige der Wis=senschaft<lb/>
                        zu begünstigen, und hat den Grund zu<lb/>
                        einer Naturaliensammlung gelegt. Herr Doctor<lb/>
                        Stephanopoli leistet ihm hierbei, so weit es<lb/>
                        seine vielfachen Geschäfte zulassen, hülfreiche<lb/>
                        Hand , und mit Vergnügen erinnere ich mich an<lb/>
                        die Aufnahme, welche ich von diesen beiden<lb/>
                        Herren, so wie von dem Ingenieurobristen Hrn.<lb/>
                        Le Gentil de Quélern erhielt, ohne eine an=dere<lb/>
                        Empfehlung zu haben, als für die Wissen=schaft<lb/>
                        zu reisen. Die französische Besatzung<lb/>
                        fand ich gleichfalls, und zuweilen auf eine dem<lb/>
                        Herzen sehr wohlthätige Art zuvorkommend. Das<lb/>
                        Hauptquartier der fremden Legion ist in Bastia.<lb/>
                        Es thut einem Deutschen weh, auch hier so viele<lb/>
                        Emigranten aus den verschiedenen Fürstenthü=mern<lb/>
                        und Königreichen zu treffen, welche die<lb/>
                        Sprache vereint, das Schicksal entzweyt. Dage=gen<lb/>
                        hat er den Genufs, sich von Preussen und<lb/>
                        Sachsen, Bayern und Oestreichern als Lands=mann<lb/>
                        begrüssen zu hören. Der Eindruck, den<lb/>
                        eine solche Musik hervorbringt, ist nicht so leb=haft,<lb/>
                        doch der Intelligenz verwandter, als Kirchen=musik.<lb/>
                        Von innen heraus predigt es über das<lb/>
                        Geheimniſs der ersten, der zweiten, der dritten<lb/>
                        Person, ohne deren Einheit das Wort, die Spra=che,<lb/>
                        die Religion zur Thorheit, zum Trug und<lb/>
                        Unsinne werden; man erklärt sich, warum dieser<lb/>
                        blind einem Götzen dient, und jener frech des<lb/>
                        dreyeinigen Gottes spottet; man prüft alles, be=hält<lb/>
                        das Gute, und läſst die Sachen gehen, wie<lb/>
                        zuvor.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Der Corse hat Gefühl; er weiſs es, wenn der<lb/>
                        Schuh ihn drückt, und läſst sich darüber nicht<lb/>
                        täuschen. Er ist heftig, und giebt ihm der Rich=terstuhl<lb/>
                        keine Genugthuung, so verschafft er sie<lb/>
                        sich mitunter wohl selbst. Das Duell gehört<lb/>
                        nicht zur Landessitte ; aber feig ist der Corse<lb/>
                        desswegen nicht. Der Dolch ist verboten, und<lb/>
                        man trägt ihn nicht im Gurte. Eine Pistole an<lb/>
                        der Seite, eine Flinte auf der Schulter sind er=laubt.<lb/>
                        Die Corsen respectiren sich wechselseits,<lb/>
                        und sind vorsichtig im Scherzen und Reden; der<lb/>
                        Charakter des Landes ist ernst; Tanz und Musik<lb/>
                        sind die Sache des Corsen nicht. Die Pflichten<lb/>
                        gegen den friedfertigen Fremdling sind geehrt;<lb/>
                        und giebt es gleich eine ziemliche Zahl Einge=borner,<lb/>
                        welche wegen eines Verbrechens ver=folgt,<lb/>
                        das Land durchstreifen, so wird ein sol=cher<lb/>
                        <pb n="103"/>
                        Bandit doch nur dem, der ihn angreift und<lb/>
                        dem persönlichen Feinde, nicht leicht einem an=dern<lb/>
                        gefährlich.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Einen feurigen Wein, ein mittelmässiges<lb/>
                        Oel, auch wohl Pomeranzen führt die Insel<lb/>
                        aus; Getreide hat sie nicht genug für sich. Die<lb/>
                        mittleren Berge liefern Castanien, die höheren<lb/>
                        Schiffsbauholz. Auf den höchsten Weiden, zwi=schen<lb/>
                        Felsenblöcken und Schnee, im Angesichte<lb/>
                        vom classischem Boden, finden sich schwarzhaarige<lb/>
                        Ziegen und Schaafe. Die Wolle der Schaafe ist<lb/>
                        in der That beinah schlicht wie Haar; die Wei=ber<lb/>
                        verspinnen sie, und weben daraus ein gro=bes<lb/>
                        Zeug, das der Franzose wohl mit dem Na=men<lb/>
                        Nankin de Corse belegt. Der Corse kleidet<lb/>
                        sich Winter und Sommer darein. Aus dem Zie=genhaar<lb/>
                        verferigt er den Mantel, welcher sich<lb/>
                        nach oben wie in einen Zuckerhut endigt, und<lb/>
                        Kopf und Leib, so sagt man, gegen jeden Re=gen<lb/>
                        schützt.
                    </p>
                    <p>
                        Granit und Glimmerschiefer; Kalk bemerkte<lb/>
                        ich nur bei Bonifacio. Gegen das Ufer hin et=was<lb/>
                        Ebene; an manchen Orten erheben sich die<lb/>
                        Berge unmittelbar aus der See, um sich mit der<lb/>
                        Kette zu vereinigen, die den Rücken des Landes<lb/>
                        bildet, und nach Osten und Westen hin eine für<lb/>
                        die Gröſse der Insel sehr beträchtliche Menge<lb/>
                        Wasser abgiebt. Das Kleid der Ebene sogar ist<lb/>
                        grossentheils Natur, sie sey nun wirklich nicht<lb/>
                        <pb n="104"/>
                        urbar gemacht, oder ruhe mit Heiden und Cist=rosen<lb/>
                        bedeckt, in langwieriger Brache.
                    </p>
                    <p>
                        Manche Reitze welche die Südfranzösische<lb/>
                        Flor darbietet, scheinen der Corsischen zu feh=len;<lb/>
                        manche andere hat sie vor ihr voraus. <foreign xml:lang="lat">Fu=cus<lb/>
                            sedoides, ericoides</foreign>, und <foreign xml:lang="lat">ciliatus</foreign>, (um mich<lb/>
                        der in der <foreign xml:lang="fra">Flore française</foreign> angenommenen Aus=drücke<lb/>
                        zu bedienen), sind auf den Felsen der<lb/>
                        ganzen Küste gemein. Die <foreign xml:lang="lat">Conferva Helmin=thochortos</foreign><lb/>
                        der Apotheker wird häufig unter dem<lb/>
                        Namen <foreign xml:lang="lat">herba graeca</foreign> zusammengekratzt; ich konnte<lb/>
                        nichts davon unterscheiden, als ein Gewirr von<lb/>
                        entstehenden kleinen <foreign xml:lang="lat">Fucis</foreign>, besonders des <foreign xml:lang="lat">fa=stigiati</foreign><lb/>
                        und <foreign xml:lang="lat">hypnoidis</foreign>. Auf den Felsen in der<lb/>
                        Nähe des Meeres wachsen <foreign xml:lang="lat">Dactylis hispanica,<lb/>
                            Statice reticulata , minuta, articulata , Passe=rina<lb/>
                            hirsuta, Lotus cytisoides, Conyza saxa=tilis,<lb/>
                            Buphthalmum maritimum;</foreign> auf den <foreign xml:lang="fra">Iles<lb/>
                                sanguinaires</foreign>, im Meerbusen von Ajaccio: <foreign xml:lang="lat">Me=sembryanthemum<lb/>
                                    nodiflorum, Artemisia<lb/>
                                    arborescens</foreign>, und bei Bonifacio auch <foreign xml:lang="lat">Erodium corsicnm</foreign>.<lb/>
                        Auf dem sandigen Ufer finden sich<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Agrostis pungens, Aira articulata, Panicum<lb/>
                            repens, Saccharum cylindricum, Erodium li=ttoreum,<lb/>
                            Silene nicaeensis, corsica , pubescens<lb/>
                            Lois</foreign>. Die Ebene und die nächsten Hügel zei=gen <lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">Dipsacus ferox</foreign> (sehr veränderlich an Grös=se<lb/>
                        der Pflanze und Gestalt der Blätter). <foreign xml:lang="lat">Se=riola <lb/>
                            aethnensis, Gnaphalium angustifolium<lb/>
                            <pb n="105"/>
                            Lois., Ferula communis, Helianthemum<lb/>
                            tuberaria, halimifolium</foreign> (gefleckt und ungefleckt),<lb/>
                        <foreign xml:lang="lat">guttatum β? immaculatum</foreign>, (das gefleckte fand<lb/>
                        ich hier nirgends), <foreign xml:lang="lat">Bartsia versicolor, viscosa,<lb/>
                            Satureia graeca, Lotus edulis, parviflorus, Tri=folium<lb/>
                            vesiculosum , ligusticum , Melilotus<lb/>
                            gracilis, Serapias lingua, cordigera. Pancra=tium<lb/>
                            Illyricum</foreign> erstreckt sich bis in die Berge<lb/>
                        hinauf. Bei Bastia fand ich an dem kiesigen Ufer<lb/>
                        eines Baches eine unübersehbare Menge von <foreign xml:lang="lat">As=clepias<lb/>
                            fruticosa</foreign>; hier und da <foreign xml:lang="lat">Pastinaca gra=veolens<lb/>
                                M. B.</foreign> Bei Bonifacio: <foreign xml:lang="lat">Sium Siculum,<lb/>
                                    Seseli verticillatum, Smyrnium Dodonaei Spr.<lb/>
                                    Cnicus obvallatus M. B.</foreign> Das Buschwerk be=steht<lb/>
                        gröſstentheils aus <foreign xml:lang="lat">Pistacia Lentiscui, Myr=tus<lb/>
                            communis, Arbutus Unedo, Phyllyrea<lb/>
                            latifolia</foreign> und <foreign xml:lang="lat">angustifolia, Cistus monspeliensis</foreign><lb/>
                        und <foreign xml:lang="lat">incanus, Сytisus candicans, triflorus, lani=gerus,<lb/>
                            spinosus, Genista umbellate, corsica</foreign>,<lb/>
                        besonders Heiden, <foreign xml:lang="lat">Erica arborea</foreign> und <foreign xml:lang="lat">scoparia</foreign>.<lb/>
                        Die <foreign xml:lang="lat">Erica Corsica</foreign> zieht die höheren Regionen<lb/>
                        den niederen vor, und liebt feuchte, felsige Orte.<lb/>
                        Sie blüht fast das ganze Jahr; die Blüthen ste=hen<lb/>
                        drey bis zehn, zuweilen auch bis hundert an<lb/>
                        der Spitze der Zweige beisammen. Tubulös möchte<lb/>
                        ich sie nicht nennen. Die Narbe ist meist mit<lb/>
                        der Corolle von gleicher Länge. Die <foreign xml:lang="lat">Alnus cor=difolia</foreign><lb/>
                        wächst an felsigen Bächen, bis über die<lb/>
                        Castanienregion hinauf. In dieser Höhe findet<lb/>
                        <pb n="106"/>
                        sich an feuchten Stellen <foreign xml:lang="lat">Arenaria balearica,<lb/>
                            Lobelia minuta, Hypericum hircinum, Ar=nica<lb/>
                            corsica</foreign>. Die <foreign xml:lang="lat">Stachys corsica Lois. (Gle=choma<lb/>
                                grandiflora DC.)</foreign> verfolgt man bis in die<lb/>
                        Region der <foreign xml:lang="lat">Pinus Laricio</foreign> und der <foreign xml:lang="lat">Alnus viri=dis</foreign>.<lb/>
                        Es wächst mit <foreign xml:lang="lat">Spergula pilifera, Vero=nica<lb/>
                            repens, Antirrhinum hepaticifolium Poir.<lb/>
                            Euphrasia corsica</foreign>, (deren Blüthen nicht roth,<lb/>
                        sondern gelb sind), der bald haarigen , bald völ=lig<lb/>
                        glatten <foreign xml:lang="lat">Robertia taraxaeoides</foreign>, und dem <foreign xml:lang="lat">Thy=mus<lb/>
                            Herba - Barona</foreign>. Der Stengel dieses letz=ten<lb/>
                        ist selten ganz glatt, die Basis der Blätter<lb/>
                        fast immer mit einigen Borsten besetzt, und die<lb/>
                        Pflanze sehr veränderlich in Absicht auf Veräste=lung,<lb/>
                        auf Gestalt der Blatter und Gröſse der<lb/>
                        Blüthen. Aus den Felsenritzen sieht man hier<lb/>
                        auch das <foreign xml:lang="lat">Elychrysum frigidum</foreign> hervorhängen.<lb/>
                        Die höchsten Bergkuppen sind der <foreign xml:lang="lat">Viola num=mulariaefolia</foreign>,<lb/>
                        dem <foreign xml:lang="lat">Pyrethrum tomentosum</foreign> und<lb/>
                        einigen gemeinen Alpenpflanzen vorbehalten.<lb/>
                    </p>
                    <p>
                        Bis jetzt hatte ich noch nicht Muſse genug,<lb/>
                        alle mitgebrachten Gewächse mit der nöthigen<lb/>
                        Genauigkeit zu untersuchen und zu bestimmen.<lb/>
                        Einstweilen nur von folgenden:<lb/>
                    </p>
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="1">I. 
                            <foreign xml:lang="lat">Galium Barrelieri;</foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    foliis quaternis ova=libus<lb/>
                                    trinerviis cauleque hirsutis, panicula capil=lari<lb/>
                                    ramosissima , seminibus villosis.</foreign>♃<lb/>
                            </p>    
                        </div>
                        
                        
                        <div type="description">
                            <p>
                                <foreign xml:lang="lat">Syn. Gruciata major villosa flore <unclear atLeast="7" atMost="9">mollugi=</unclear><lb/>
                                    Barrel, obs. 100. ie. 324.<lb/>                               
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Der Stengel ist aufrecht und nicht <unclear atLeast="1" atMost="2">beinah</unclear><lb/>
                                liegend, wie bei dem <foreign xml:lang="lat">Galium rotundifolium</foreign>, von<lb/>
                                dem es sich überdiefs durch die Rauhigkeit und<lb/>
                                die Vertheilung der Blüthenstiele unterscheidet.<lb/>
                                Es ist offenbar ein Druckfehler, wenn Lamarck<lb/>
                                bei dem <foreign xml:lang="lat">Galium rotundifolium</foreign> die Figur 124<lb/>
                                statt 123 citirt. Auf den Corsischen, schattigen<lb/>
                                Hügeln, am Fusse höherer Berge ist dieses <foreign xml:lang="lat">Ga=lium</foreign><lb/>
                                nicht selten. Es blüht im <foreign xml:lang="lat">Junius</foreign>. <lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="2">2.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Statice articulata. β. strictissima;<lb/>
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    tota rigida, caule ramosissimo: ramis di=stichis<lb/>
                                    divaricatis, in quavis articulalione bifurcatis: infe=rioribus<lb/>
                                    sterilibus , superioribus fertilibus.<lb/>
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Die <foreign xml:lang="lat">Statice articulata</foreign> ist manchen Abände=rungen<lb/>
                                unterworfen, und es bleibt noch unge=wiſs,<lb/>
                                ob sie alle bloſs als Varietäten zu betracht=en<lb/>
                                sind. Die Pflanze, welche Loiseleur in<lb/>
                                der <foreign xml:lang="lat">Flora gallica</foreign> beschreibt und abbildet, findet<lb/>
                                sich auf den Felsen am Seeufer bei Ajaccio und<lb/>
                                Bastia. Die Stämme entspringen unmittelbar aus<lb/>
                                der Wurzel, sind an dieser Stelle dünner wie<lb/>
                                oben, wo sich der Hauptstamm in viele Aeste<lb/>
                                verliert, die ihm an Dicke ungefähr gleich kom=men.<lb/>
                                Die Blätter findet man selten, und sie sind<lb/>
                                dann gewöhnlich weit gröfser, als Loiseleur<lb/>
                                sie angiebt, auch nicht kreisförmig auf der Erde<lb/>
                                ausgebreitet, sondern fast vertikal. Die ganze<lb/>
                                Pflanze hat etwas Schlankes und Schlaffes. Die Va=rietät,<lb/>
                                die auf der nördlichen Spitze der Insel<lb/>
                                <pb n="108"/>
                                angetroffen wird, unterscheidet sich durch Stei=figkeit<lb/>
                                und niedrigen Wuchs; die Articulationen<lb/>
                                des Stammes, und der Aeste sind kurz und zu=sammengedrängt,<lb/>
                                die Zweige links und rechts in<lb/>
                                rechten Winkeln vielfach vergabelt, bei ihr fin=det<lb/>
                                man die Blätter häufiger und zwar meist auf<lb/>
                                der Erde ausgebreitet. Die Blüthen entspringen<lb/>
                                3 — 4 hinter einer Schuppe und stehen in zwei<lb/>
                                Reihen an den Spitzen der oberen Zweige dicht<lb/>
                                beisammen. Ich werde diese Varietät mit γ be=zeichnen.<lb/>
                            </p>
                            <p>
                                Bei der Varietät ß, welche auf dem sandi=gen<lb/>
                                Ufer von Bastia und des Meerbusens von<lb/>
                                Santa Manca vorkömmt, erheben sich aus der<lb/>
                                Wurzel viele holzige, glänzende, mit welken und<lb/>
                                frischen 1 — 2 Zoll langen Blättern bedeckte<lb/>
                                Stöcke, aus welchen mehrere 1 — 1 1/2 Fuſs<lb/>
                                hohe im Zickzack gebogene Stämme entsprin=gen.<lb/>
                                Die Articulationen sind sehr gestreckt und<lb/>
                                eine jede giebt an ihrem Ende, die eine links,<lb/>
                                die andere rechts einen Ast ab, welcher sich<lb/>
                                sehr regelmässig vergabelt. Der Hauptstamm<lb/>
                                bleibt immer sichtbar. Die Blüthen stehen an<lb/>
                                den Spitzen der oberen Zweige.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="3">3.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Ruta divaricata;
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    foliis decompositis, fo=liolis<lb/>
                                    ovalibus; laciniis simplicibus maximis sub=nudis,<lb/>
                                    pedunculis validis longissimis unifloris, pe=talis<lb/>
                                    integerrimis. ♃.
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Die Blumenstiele sind so stark , daſs die<lb/>
                                <pb n="109"/>
                                ganze Pflanze dadurch ein stachliges Ansehen<lb/>
                                bekommt, besonders auf den höhern Bergen, wo<lb/>
                                sie einer Halbkugel von Dornen und einigen grü=nen<lb/>
                                Blättern gleicht, aus welcher die kleinen<lb/>
                                fast weissen Blüthen hervorragen. Unter jedem<lb/>
                                Blumenstiele befindet sich auf der entgegengesetz=ten<lb/>
                                Seite eine Warze oder blattähnliche Schup=pe.<lb/>
                                Stamm und Zweige sind mit schwärzlichen,<lb/>
                                drüsenähnlichen Punkten besetzt. Sie blüht im<lb/>
                                <foreign xml:lang="lat">Julius</foreign>.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="4">4.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Euphorbia stellulata; 
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    umbella quinque=fida<lb/>
                                    trifida, foliis obovatis antrorsum serratis, in=volucris<lb/>
                                    ellipticis , involucellis triangularibus , ca=psulis<lb/>
                                    glabris appendicibus sex membranaceis in=structis,<lb/>
                                    seminibus atris globosis. ☉
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Diese sehr ausgezeichnete <foreign xml:lang="lat">Euphorbie</foreign> ist<lb/>
                                gewöhnlich einen halben , zuweilen einen Fuſs<lb/>
                                hoch. Sie wächst bei Ajaccio an schattigen Or=ten<lb/>
                                und blüht zu Anfang des May.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="5">5.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Vicia littoralis;
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    pedunculis 3—8 floris,<lb/>
                                    foliis pinnatis; foliolis enerviis lineari - lanceo=latis<lb/>
                                    obtusis apice mucronatis, stipulis semisagit=tatis<lb/>
                                    integris. ☉<lb/>
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Die schwachen 1 — 1 1/2 Schuh langen Sten=gel<lb/>
                                liegen nach allen Seiten im Grase umher. Die<lb/>
                                Blüthen kommen den Blüthen der <foreign xml:lang="lat">V. Cracca</foreign> na=he,<lb/>
                                sind aber etwas gestreckter; die Haare auf <lb/>
                                dem Kelche und den übrigen Theilen sind nicht<lb/>
                                angedrückt, sondern abstehend.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="6">6.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Seriola taraxacifolia; 
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    caule ramoso,<lb/>
                                    foliis radicalibus runcinatis, caulinis superioribus<lb/>
                                    linearibus integerrimis. ☉ 
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Sie wird ungefähr anderthalb Fuſs hoch, ist<lb/>
                                bald glatt, bald haarig, und wächst auf den Cor=sischen<lb/>
                                Bergen. Sie blüht im <foreign xml:lang="lat">Junius</foreign>.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="7">7.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Gnaphalium angustifolium;
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    foliis linearibus margine revolutis cauleque subtomento=sis;<lb/>
                                    squamis calycinis lanceolatis membranaceis,<lb/>
                                    arcte adpressis, corymbo composito.<lb/>
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        
                        <div type="description">
                            <p>
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    Syn. Gnaph. suffruticosum, fol. linearibus lon=gis<lb/>
                                    angustis tomentosis margine replicatis, corymbo<lb/>
                                    composito umbellato. Lam. Dict. 2. p. 74b. Ely=chrysum<lb/>
                                    angustifolium. Fl. Franc, sppl. n. 3112.a?<lb/>
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Dieses <foreign xml:lang="lat">Gnaphalium</foreign>, welches häufig in<lb/>
                                Corsica vorkömmt, ist von dem <foreign xml:lang="lat">Stoechas</foreign> so ver=schieden,<lb/>
                                daſs, wenn Hr. Decandolle im Zwei=fel<lb/>
                                steht, ob es wirklich eine eigene Art ausma=che,<lb/>
                                ich nicht umhin kann, zu vermuthen, er<lb/>
                                verwechsele es mit <foreign xml:lang="lat">Gnaphalium rosmarini=folium;<lb/>
                                fol. linearibus margine revolutis gla=bris,<lb/>
                                caule subtomentoso, squamis calycinis lanceo<lb/>
                                latis coriaceis laxiusculis, corymbo subcomposito.<lb/>
                                Elichrysum seu Stoechas citrina rorismarini<lb/>
                                foliis. Barr. obs. 973? Chrysocome major<lb/>
                                rorismarinifolio Barr. ic. 278? Helichrysum<lb/>
                                angustifolium Sa1zm. Enumeratio plant.</foreign><lb/>
                            </p>
                            <p>
                                Die Blüthen sind gröſser, wie bei den vor=hergehenden;<lb/>
                                die Kelchschuppen sind nicht bei=nahweiſs,<lb/>
                                <pb n="111"/>
                                sondern goldgelb, weniger angedrückt,<lb/>
                                und beträchtlich stärker. Sie sind jedoch mehr<lb/>
                                angedrückt, als bei dem <foreign xml:lang="lat">Stoechas</foreign>, weſswegen die<lb/>
                                Blüthen kleiner und gestreckter erscheinen. Die<lb/>
                                Zahl und Form dieser Schuppen, die glatten Blät=ter,<lb/>
                                die schlanken, steifen Aeste scheinen es hin=länglich<lb/>
                                von dem <foreign xml:lang="lat">Stoechas</foreign> zu unterscheiden.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    
                    <div type="herb">
                        
                        <head n="8">8.
                            <foreign xml:lang="lat">
                                Balsamita corymbosa;
                            </foreign>
                        </head>
                        <div type="description">
                            <p>                        
                                <foreign xml:lang="lat">
                                    caule simplici<lb/>
                                    herbaceo, fol. sessilibus spathulatis serratis, pe=dunculis<lb/>
                                    axillaribus terminalibusque unifloris,<lb/>
                                    squamis calycinis margine scariosis. ♃<lb/>
                                </foreign>
                            </p>
                        </div>
                        
                        <div type="form">
                            <p>
                                Die Blüthen haben etwas über einen halben<lb/>
                                Zoll im Durchmesser. Die Blüthenstiele kommen<lb/>
                                einzeln aus den Winkeln der oberen Blätter her=vor,<lb/>
                                und sind mit einigen Blättern besetzt; aus<lb/>
                                der Spitze des Stammes entspringen gewöhnlich<lb/>
                                noch 3 — 6 Blüthenstiele, und diese sind ganz<lb/>
                                nackt. Die Pflanze wird 2 — 3 Fufs hoch, und<lb/>
                                blüht im <foreign xml:lang="lat">Julius</foreign>.<lb/>
                            </p>
                        </div>
                    </div>
                    <div>
                        <p>
                            Montpellier. Ph. Salzmann.<lb/>
                        </p>
                        <p>
                            * Hr. Salzmann wird nächstens einen Fas=zikel<lb/>
                            seltner Pflanzen, gröſstentheils auf dieser<lb/>
                            Reise nach Corsica gesammelt, zum Verkaufe aus=bieten.<lb/>
                            Eine nähere Anzeige des Verkaufs hoffe<lb/>
                            ich bald in diesem geschätzten Blatte mittheilen<lb/>
                            zu können.<lb/>
                        </p>
                        <p>
                            Mainz. Dr. Ziz.<lb/>
                        </p>
                    </div>
                    
                </div>
                
            </div>
        </body>
    </text>
</TEI>