Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Korpuslinguistik und Morphologie

sonderbares.kraeuterbuch.1675.11-21.xml

text/xml sonderbares.kraeuterbuch.1675.11-21.xml — 17.5 KB

Dateiinhalt

<?oxygen RNGSchema="http://www.tei-c.org/release/xml/tei/custom/schema/relaxng/tei_all.rng" type="xml"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
 <teiHeader>
  <fileDesc>
   <titleStmt>
    <title>Curioser Botanicus oder sonderbares Kräuterbuch</title>
   </titleStmt>
   <publicationStmt>
    <date>1675</date>
   </publicationStmt>
   <sourceDesc>
    <bibl>Curioser Botanicus oder sonderbares Kräuterbuch</bibl>     
   </sourceDesc>
  </fileDesc>
 </teiHeader>
 <text>
  <body>
   <div type="book">
    
    <div>    
     <head> <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Absinthium Santonicum </foreign> , Wurm=Samen. </head> <lb/>
     
     <div type="name">
      <p n="1">
       1. <lb/>
       Namen . Wurm=Kraut / Wurm=Samen / <lb/>
       
       Zittwer=Samen / <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">  Santonicum, semen Sanctum, <lb/>
        
        Semen Cinae </foreign> und <foreign xml:lang="lat"> Zedoanae <w rend="italics"> Offic </w> </foreign> . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="form">
      <p n="2">
       2. Gestalt . Es sind zwar unterschiedliche Mei-nungen<lb/>
       von dem Wurm=Kraut / massen etliche <lb/>
       ihm diese / andere eine andere Figur zueignen . D. Hof=mann <lb/>
       <pb/>
       mahlet es in fol-gender<lb/>
       Gestalt ab <lb/>
       nemlich daß das gan-ze<lb/>
       Kraut / worvon <lb/>
       dieser Saame kom- <lb/>
       me / zwar dem gemeinen Wermuth ähn-lich<lb/>
       sey / doch ein we-nig<lb/>
       kleiner / habe ei-nen<lb/>
       kleinen Saa-men<lb/>
       / und wenig Blu-men<lb/>
       . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="place">
      <p n="3">
       3. Ort . Es soll <lb/>
       um Bethlehem wach-sen<lb/>
       / und sehr häuffig im gelobten Lande / <lb/>
       und zu Alexandria <lb/>
       in Aegypten gefunden <lb/>
       werden. <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="time">
      <p n="4">
       4. Zeit . Der Saame des Sommers / da er auch <lb/>
       gesamlet wird / zeitig . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="reproduction">
      <p n="5">
       5. Vermehrung . Wurm=Kraut wird durch <lb/>
       den Saamen erzeuget / und in Gärten unterhal=ten<lb/>
       . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type ="parts_preparation_and_uses">
      <p n="6">
       6. Theile/ Natur/ Zubereitung / und Nutz . <lb/>
       Der Saame ( welcher allein gebräuchlich / ) ist <lb/>
       warm im 2. und trucken im 3. Grad / am Geschmack <lb/>
       bitter / tödtet und vertreibet allerley Würmer . In <lb/>
       der Apothecken findet man hiervon den mit destillirten <lb/>
       Eßig präparirten Samen / und die <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Confectionena <lb/>
        Cinz </foreign> , oder überzogenen Wurm=Samen . Et=liche <lb/>
       <pb/>
       zerreiben den Samen / mit Milch / seihen ihn <lb/>
       durch / und geben ihn alle acht Tage einmahl / im Ab=nehmen<lb/>
       des Monds aber / dreymahl / den Kindern zu <lb/>
       trincken . Dieser Saame kömmt auch zu folgenden <lb/>
       gegen die Würmer dienlichen Küchlein ; Nehmet <lb/>
       Wurm=Samen 2. Scrupel 7 weiß Diptam=Wurz / <lb/>
       Farrenkraut=Wurz / Tormentill=Wurz / Feigboh=nen=Mehl<lb/>
       / gebrandt Hirschhorn / jedes ein Scrupel / <lb/>
       alles subtil gepulvert / und mit gnugsamen Zucker / in <lb/>
       Odermenng= oder Beyfuß=Wasser zerlassen / Küch=lein<lb/>
       daraus gemacht . <lb/>
      </p>
     </div>
     
    </div>
    <div>
     <head> <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Acaciavera </foreign> , Aegyptischer Schoten=Dorn . </head> <lb/>
     
     
     <div type="name">
      <p n="1">
       1. <lb/>
       Nahmen . <lb/>
       <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Acacia </foreign> <lb/>
       oder Aegypti=scher<lb/>
       Scho=ten=Dorn<lb/>
       / <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">  A-cacia<lb/>
        vera <w rend="italics"> Offic </w> , Aegy-ptia<lb/>
        f. Alexandrina . </foreign> <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="form">
      <p n="2">
       2. Gestalt . <lb/>
       Der wah-re<lb/>
       Aegyptische <lb/>
       Schotendorn ist eine auff=recht<lb/>
       wach=sende<lb/>
       Stau=de<lb/>
       / hat hölzig=te<lb/>
       Zweige / mit <lb/>
       <pb/>
       hervortragenden und harten Dornen oder Stacheln <lb/>
       hin und wieder versehen . Die Blätter sind lang / <lb/>
       aber zart / gleich wenn sie aus vielen kleinen Blät=lein<lb/>
       zusammen gesetzet wären / und wie die Vogelfe=dern<lb/>
       auff beyden Seiten geordnet . Blühet fast wie <lb/>
       unsere Bircken / und trägt lange Schoden / so voll <lb/>
       süsses und wohlgeschmackten Samens sind . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="place">
      <p n="3">
       3. Ort . Acacia wächst in Aegypten / und wird <lb/>
       auch heut zu Tage im Neu=Hispanien / ( woselbst es <lb/>
       sonst aus Unachtsamkeit nicht bekandt gewesen ) häuf=fig<lb/>
       gefunden . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="time">
      <p n="4">
       4. Zeit . Der Saame wird im Herbst reiff und <lb/>
       zeitig . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="reproduction">
      <p n="5">
       5. Vermehrung und Wartung . In vorer=wehnten<lb/>
       Neu=Hispanien wächst er aller Orten von <lb/>
       sich selbst ; vornehmlich aber in bergichten / mäßigen <lb/>
       und firschen Boden . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="parts_preparation_and_uses">
      <p n="6">
       6. Theile / Natur / Zubereitung und Nutz . <lb/>
       Der aus dem Samen gepreste / Goldgebe Safft <lb/>
       ist kalt im 1. ( 2. ) und trucken im 3. Grad / herbe / zie=het<lb/>
       zusammen und machet dick. Daher ist er dienlich <lb/>
       zu der überflüßigen Monat=Zeit / Durchbruch und <lb/>
       andern Bauchflüssen / wider das Herausfallen des <lb/>
       Affter=Darms und der Beer=Mutter . Ist auch gut <lb/>
       zum Rothlauff / Mund=Geschwer / Augen=Fell und <lb/>
       hervorfallenden Augen . Färbt das Haupt=Haar <lb/>
       schwartz ; kommt mit unter dem Theriack / weil er a=ber<lb/>
       sehr seltsam ist / braucht man an statt dessen den <lb/>
       ausgepresten Schlehen=Safft . Das  <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua">  Deco Etum </foreign> <lb/>
       von den Dornen / nützet in verrenckten Gliedern . <lb/>
       Das Harz / so aus diesem Dorn fleust / ist das <lb/>
       <pb/>
       rechte Arabische <w rend="antiqua"> Gummi </w> , warm und feucht im 3. Or. <lb/>
       macht dick und fühlet / dahero es mit Nutz under die <lb/>
       Augen = Artzneyen genommen wird / verstopfft die <lb/>
       Schweißlöcher / und bringt die hervorfallenden Au=gen<lb/>
       wieder zurecht / stillet die Bauch=Flüsse / heilet <lb/>
       die Geschwür der Lungen . Eusserlich in Pflastern <lb/>
       bindet es die zerbrochene Beine .
      </p>
     </div>
    </div>
    
    <div>
     <div type="name">
      <head> <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Acacia Germania </foreign> Schlehen=Dorn . </head> <lb/>
      
      <p n="1">
       1. <lb/>
       Nahmen . <lb/>
       Schle=hen=Dorn<lb/>
       / <lb/>
       <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Prunus Sil-vestris<lb/>
        Aca-Germa-<lb/>
        <lb/>
        nica <w rend="italics"> Offic </w> </foreign> . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="form">
      <p n="2">
       2. Ge=stalt<lb/>
       . Der <lb/>
       Schlehen=Dorn<lb/>
       ist ein <lb/>
       niedriges unn <lb/>
       dornichtes <lb/>
       Bäumlein / <lb/>
       die Blätter <lb/>
       kommen mit <lb/>
       den Blät=tern<lb/>
       des zah=men<lb/>
       Pflaumbaums fast überein / nur das sie schmäler / <lb/>
       härter und rauher sind . Der Stamm ist röhtlich / beugt <lb/>
       nicht gern / bricht aber leichtlich. Im Frühling trägt <lb/>
       <pb/>
       er viel weisse Blumen / auff welche nachgehends <lb/>
       braun=schwarze / auch wohl blauen Beeren / eines her=ben<lb/>
       / strengen und zusammenziehenden Geschmacks / <lb/>
       folgen . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="place">
      <p n="3">
       3. Ort . Dieser Strauch läßt sich überall nicht al=lein<lb/>
       in Wäldern / sondern auch auff dem Felde und an den Zäunen antreffen . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="time">
      <p n="4">
       4. Zeit . Er blühet im Frühlinge / und reichet zum <lb/>
       Gebrauch seine zeitige Frucht im Herbste dar . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="reproduction">
      <p n="5">
       5. Vermehrung und Wartung . Ob er nun <lb/>
       wohl aller Orten gerne wächst / pflegt er doch grösse=re<lb/>
       Früchte zu bringen / wenn er in einen Garten ver=setzt<lb/>
       / und daselbst gepflegt wird . <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="parts_preparation_and_uses">
      <p n="6">
       6. Theile / Natur / Zubereitung und Nutz / <lb/>
       die Blätter und Blumen sind warm im 1. die <lb/>
       Frucht und Rinde kalt im 2. ( 3. ) trocken im 3. <lb/>
       Grad / ziehen zusammen / machen dick / stillen Bauch=unc<lb/>
       Mutter=Flüsse . Eusserlich dienen sie in die <lb/>
       Mund=Wasser ( sonderlich von den zarten Blät=tern<lb/>
       gegen die Zahn=Schmerzen und Benerische <lb/>
       Mund=Geschwer ) und Mutter=Bäder . Die Blu=men<lb/>
       <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> resolvi- </foreign> ren / treiben den Harn und Grieß der <lb/>
       der Nieren / wehren dem Hertz=Gespann / Seiten=Ste=chen<lb/>
       / ( ein Büschel in Wein gehangen ) kalten und <lb/>
       feuchten Husten / und erleuchtern auch den Bauch . <lb/>
       Die Beeren der Schlehen [ in den Trunck ge=tan<lb/>
       ] stärcken den Magen / stillen allerhand Bauch=Flüsse<lb/>
       / und übrige Monat=Zeit : zu Pulver gemacht / <lb/>
       und eines Quintleins schwer eingenommen / sind ein <lb/>
       gewisses Stein=brechendes Mittel . Die Wurzel <lb/>
       [ die eusserliche schwartze Rinde davon weggeworffen ] <lb/>
       <pb/>
       in Eßig oder Bier gesotten / vertreibet die Wehragen <lb/>
       und andere Gebrechen der Zähne und des Zahn=Flei=sches<lb/>
       . Der Mooß verhindert das Zunhemen der <lb/>
       Brüche . Das Wasser aus den Blumen / nützet <lb/>
       wider den Stein / Seiten=Stechen / geronnen Geblüt / <lb/>
       und Lungen=Geschwär. Die <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Conserv </foreign> und Sirup <lb/>
       hiervon purgieren gar gelinde / und dienen wieder die <lb/>
       Engbrüstigkeit / Husten / Blutspeyen / Nasenbluten / <lb/>
       Bauch= und Monat=Flüsse / bringt die herausfallende <lb/>
       Beer=Mutter und Affter=Darm wieder an ihren Ort / <lb/>
       vertreibt die Rose im Gesicht / hitzige Augen und an=dere<lb/>
       Entzündungen. <lb/>
      </p>
     </div>
    </div>
    <div>
     <div type="name">
      <head> <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Acetosa </foreign> Saur=Ampffer .</head>
      <p n="1">
       1. <lb/>
       Namen. Saur=Ampffer / <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Acetola <w rend="italics"> Offic </w> . Lapa-thum <lb/>
        acetosum. </foreign><lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="form">
      <p n="2">
       2. Gestalt. Der gemeine Saur=Ampffer wächst <lb/>
       an einem Stengel einer Ellen lang und drüber <lb/>
       in die Höhe / welcher striemig / rund und ausgehöhlt ist. <lb/>
       Die Blätter sind der Natterwurz=Blättern fast ähn=lich <lb/>
       / jedoch kleiner / oben spitzig / am Ende aber gegen <lb/>
       den Stiel mit zweyen Zacken / gleich einem Spieß=Eisen <lb/>
       / safft=grün und säuerlichen Geschmacks .Die Blume <lb/>
       zeiget sich braun=roth ; der Saame dreyeckicht ; <lb/>
       die zäserichte gelbe Wurzel an Geschmak trocknende <lb/>
       und zusammen ziehende. <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="place">
      <p n="3">
       3. Ort. Wird auff den Feldern /Wiesen und <lb/>
       Gärten gefunden. <lb/>
       <pb/>
      </p>
     </div>
     <div type="time">
      <p n="4">
       4. Zeit. Blühet im <lb/>
       Mäy / und grünet den <lb/>
       ganzen Sommer / biß zu <lb/>
       Anfang des Herbstes. <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="reproduction">
      <p n="5">
       5. Vermehrung. <lb/>
       Es vermehre sich theils <lb/>
       durch den Saame / theils <lb/>
       durch Wurzel=Sprossen. <lb/>
      </p> 
     </div>
     <div type="parts_preparation_and_uses">
      <p n="6">
       6. Theile Natur / <lb/>
       Zubereitung und <lb/>
       Nutz. Saur=Ampf=fer <lb/>
       ist kalt und trucken im <lb/>
       2. eröffnet / dienet <lb/>
       wider Gifft und Fäule / <lb/>
       stärckt den Magen / Herz <lb/>
       und Leber / machet Appe=tit <lb/>
       / hält zurück den hitzi=gen <lb/>
       Bauch=Fluß / lescht <lb/>
       den Durst / und wird dahero in gemeinen / hitzigen / gal=lichten <lb/>
       und Pestilenzialischen Fiebern / so euserlich / als <lb/>
       innerlich / mit grossen Nutz gebraucht. Euserlich <lb/>
       vertreibt es allerley Unreinigkeit der Haut / Raude / <lb/>
       Flechten / Kröpffe / Haar=Wurm / heilt Scorpion=Stiche <lb/>
       . Die Blumen in Wein gesotten / heilen <lb/>
       die verzehrten Gedärme in der Rothen Ruhr / steuren <lb/>
       dem Durchbruch / Blut=Harmen/ Blut=Auswerffen / <lb/>
       vergiffteten und andern nächtlihen Saamen=Fluß / <lb/>
       unmäßigen Weiber=Zeit; sind gut wieder die Wür=mer <lb/>
       / Pest / hitzige Fieber / und dergleichen Schwach=heiten <lb/>
       des Herzens. Die Wurzel eröffnet die Ver=stopffungen <lb/>
       der Leber / Miltzes / Gekröses und Harn=Gänge <lb/>
       <pb/>
       / wird dahero gerühmet wieder die Gelbe=Sucht <lb/>
       und Nieren=Stein. Das von den Blättern <lb/>
       destillirte Wasser kühlet / und benimmt die Hitze <lb/>
       der Leber / Miltz / den Durst in Fiebern / Kopff=und Zahn=Weh. <lb/>
       Der Safft aus den frischen Blättern / <lb/>
       thut wohl in Entzündung der Augen / Güldnen=Ader/ <lb/>
       Trunckenheit und Ohren=Geschwär. Der Sirup <lb/>
       lescht den Durst / und erfrischet / kommt zu statt in hi=tzigen <lb/>
       Fiebern. Saur=Ampffer aber ist auch schäd=lich <lb/>
       in Matter=Kranckheiten / Seiten=Stechen/ und <lb/>
       andern Beschwerungen der Brust. <lb/>
      </p>
     </div>
    </div>
    <div>
     
     <head>  <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Aorus verus </foreign> , Talmus.</head>
     <div type="name">
      <p n="1">
       1. <lb/>
       Namen. Talmus / Ackerwurtz / Ackermann /<foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Ca-lamus <lb/>
        aromaticus <w rend="italics"> Offic. </w> Acotus verus. </foreign> <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="form">
      <p n="2">
       2. Gestalt. Talmus ist der Schwertel fast ähn=lich <lb/>
       / hat aber länger und schmäler Blätter. Den Wur=zeln <lb/>
       nach kommt er auch schier mit dieder überein / so <lb/>
       durchflochten / zäsericht und krum / weiß / auswendig <lb/>
       in Knötlein getheilet / eines scharffen / herben und sal=peterichten <lb/>
       Geschmacks; von Geruch aber nicht so gar <lb/>
       unannehmlich. <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="place">
      <p n="3">
       3. Ort und Wartung. Wächst gern an <lb/>
       sumpffichten Orten / und wird auch in Gärten ge=zielet. <lb/>
      </p>
     </div>
     <div type="parts_preparation_and_uses">
      <p n="4">
       6. Theile / Natur / Zubereitung / und <lb/>
       Nutz. Die Wurzel / ( so nur allein gebräuchlich/ ) <lb/>
       ist warm und trucken im 3. Gr. zertheilt / macht dünn / <lb/>
       eröffnet / treibt Schweiß und Harn. Eröffnet die <lb/>
       <pb/>
       Verstopffungen <lb/>
       der Fräulichen <lb/>
       Zeit / der Leber und <lb/>
       Miltzes / ( in Wein <lb/>
       oder Wasser ge=sotten. ) <lb/>
       Bekomme <lb/>
       wohl in Engbrü=stigkeit <lb/>
       / Seiten=stechen <lb/>
       / und <lb/>
       Krampf; zertheilet <lb/>
       das geronnene Ge=blüt <lb/>
       / <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> praefervirt </foreign> <lb/>
       vor anfälligen <lb/>
       Kranckheiten / ro=ther <lb/>
       Ruhr / Ungri=schen <lb/>
       Fiebern / ( in <lb/>
       Wasser oder Bier gebeitzet. ) Ist nützlich zu den kal=ten <lb/>
       Gepresten des Hauptes / und Hauptstüssen; dienet <lb/>
       zu dem schwachen Magen / Blasen=Kranckheit / Ver=stopffung <lb/>
       des Harns und Harn=Winde / Colic/ <lb/>
       Scharbocks / viertägigen Fiebern / Gifft und gifftigen <lb/>
       Stichen. Der eingemachte und überzogene Cal=mus <lb/>
       erwärmet den kalten Magen / wehret die <w rend="antiqua"> Cruditäten </w>. Das <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Diacorum </foreign> , ins gemein Magen= oder Acker=manns=Lattwerg <lb/>
       / stärckt den Magen / macht <lb/>
       Appetit / und guten Athem / vermehret den Sa=men <lb/>
       / und reizet zu Ehelichen Wercken / vertreibt <lb/>
       die Wasser=Sucht / ist werth zu den kalten Gepre=sten <lb/>
       des Hauptes und der Nerven / als zum Schlag/ <lb/>
       <pb/>
       Lähme / Schlaff=Sucht / Zittern der Glieder / Haupt=weh <lb/>
       von kalten Flüssen. Das <foreign xml:lang="lat" rend="antiqua"> Extractum </foreign> ist gut im <lb/>
       Bauchgrimmen / und Darm=Ficht / wie auch in der <lb/>
       Lähme / kalten Gepresten der Brust / und fördert die Mo=nat=Zeit <lb/>
       . Euserlich wird der Safft hiervon auff <lb/>
       die Augen gestrichen / vertreibet die Nebel und Felle der=selben. <lb/>
       Die Wurzel in Wein gekocht / und auffge=legt / zertreibt die Geschwulst der Geburts=Geylen.<lb/>
      </p>
     </div>
     
    </div>
   </div>
   
   
  </body>
 </text>
</TEI>