
SE Variation in der Nominalphrase: korpuslinguistische Zugänge
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsnummer | 5220019 |
Typ | Seminar |
Dozent | Carolin Odebrecht |
Tag, Zeit, Rhythmus | Mo, 16 – 18 Uhr, wöchentlich |
Raum | DOR 24, 1.102 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die Nominalphrase (NP) im Deutschen weist unter anderem Variationen hinsichtlich der Realisierung ihrer Determinierer, Modifikatoren oder grammatischen Kategorien auf. Beispielsweise kann der Genitiv post- oder pränominal realisiert werden (der Menschen Gedanken vs. die Gedanken der Menschen) oder die Art der Adjektivflexion in Abhängigkeit von Definitheit variieren (manch guter Vorschlag vs. der gute Vorschlag). Im Seminar wollen wir herausfinden, unter welchen Bedingungen die Wahl auf die eine oder andere Variante fällt. Ziel des Seminars ist es, linguistische Phänomene (innerhalb der NP) in ihrer Variation zu erfassen, diese empirisch mithilfe von Korpora geschriebener Standardsprache zu untersuchen und zu diskutieren. Um sich Korpora wissenschaftlich erschließen zu können, werden Grundlagen korpuslinguistischer Methoden vermittelt.
Literatur
- Biber, Douglas; Conrad, Susan (2009). Register, Genre, and Style. Cambridge: Cambridge University Press.
- Lemnitzer, Lothar; Zinsmeister, Heike (2010). Korpuslinguistik. 2. Aufl. Tübingen: Narr.
- Sternefeld, Wolfgang (2007). Syntax. Band 1 + 2. 2. Aufl. Tübingen. Stauffenburg.
Moodle
Für diese Lehrveranstaltung gibt es einen Moodle-Kurs.
Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der ersten Sitzung. Falls Sie auf die Materialien zugreifen, aber nicht am Seminar teilnehmen möchten, können Sie sich an die Dozentin wenden.