Janosch Leugner
Kontakt
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3345-7835
Sprechstunde: digitale Sprechstunde auf Anfrage Postadresse: |
|
Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21
- Deutsch in Namibia - Variation im Kontext
Forschungsgebiete
- Diskursive Spracheinstellungen
- Sprachideologien
- Sociocultural Linguistics
- Identity & Belonging
- (Deutsche) Minderheiten
Netzwerktätigkeiten
- Gründung des Netzwerk deutsche Sprachminderheitsforschung mit Edgar Baumgärtner (EUV), Caroline Reher (TU Dortmund), u.a., September 2020. https://netzwerkdeutschesprachminderheit.com
Veröffentlichungen
Vorträge & Poster
-
Kiezdeutsch und Sheng im Spannungsfeld ethnischer Identitäten, "Forschungskolloqium Migration und Minderheiten". Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 20.01.17. (https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/Kolloquium/index.html)
-
Namslang, Namlish, Südwesterdeutsch: All Namdeutsch? – Perspectives on their language by young pupils in Windhoek, "Critical youth language workshop. Rethinking methodology, sociolinguistic theory and data." Universität Köln, 20.02.17.
DOI: 10.13140/RG.2.2.24347.69920 -
Namdeutsch. Namgermans entangled between colonialism, apartheid and globalization: Being an african without living with africans, "Winterschool of Sociolinguistics." University Copenhagen, 14.03.17.
-
Namdeutsch: Eine Sprachinsel in "Südwest-Afrika", mit Christian Zimmer, "Forschungskolloquium Migration und Minderheiten". Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 19.05.17. (https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/Kolloquium/index.html)
-
Deutsche Afrikaner oder afrikanische Deutsche? Identifikation mit und Einstellungen gegenüber Namibia-Deutsch(en) und Deutschland-Deutsch(en), Winterschool, "Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache. Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen". Universität Innsbruck, Österreich, 23.11.2018.
DOI: 10.13140/RG.2.2.15120.23048 - Ties and boundaries of the multilingual Namibian-German community: Contact and segregation (not presented due to sickness), Workshop "German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics. Freie Universität Berlin, 5. Juli 2019.
DOI: 10.13140/RG.2.2.10925.92648 - Spracheinstellungen der deutschsprachigen Sprechergemeinschaft in Namibia zwischen Wahrnehmung und Sprachgebrauch, "Kolloquium Deutsch im mehrsprachigen Kontext". Humboldt-Universität zu Berlin, 02.07.2020.
DOI: 10.13140/RG.2.2.21831.11685 - Ordnung und Grenze als Selbsterhalt. Grenzpraktiken der deutschen Minderheit im Post-Apartheids Namibia, Postersession "Alles in Ordnung?", "B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK"-Konferenz der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 08.10-10.10.2020.
DOI: 10.13140/RG.2.2.18475.67369 - Acts of Attitude - Argumente als Bausteine von Einstellungen im Diskurs am Beispiel "Namdeutsch", "Forschungskolloquium Migration & Minderheiten". Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 13.11.2020. (https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/lehre/Kolloquium/index.html)
DOI: 10.13140/RG.2.2.19289.13922
Kurzvita
08/2021 bis 01/2022: Abschlussstipendium, Familienfonds der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 04/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter Namdeutsch-Projekt, Humboldt-Universität zu Berlin
09/2017 bis 11/2018: Elternzeit
seit 12/2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter Namdeutsch-Projekt, Universität Potsdam
seit 12/2016: Promotion zum Thema "Sprachideologien und Identifikationen der deutschsprachigen Minderheit Namibias" (Abgabe 01/22)
(Betreuerin: Prof. Dr. Heike Wiese, Humboldt-Universität zu Berlin, https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/multilinguale-kontexte/mitarbeiter/HeikeWiese; Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Britta Schneider, Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder, https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sprachgebrauch-und-migration/team/professurinhaberin/schneider/index.html)
2014 bis 2016: Tutor für die "Einführung in die Linguistik" an der Europa-Universität Viadrina.
2015: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und mehrsprachige Räume (Prof. Dr. Jungbluth) der Europa-Universität Viadrina.
2014/2015: wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Irreguläre Morphologie der deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien" (Dr. Peter Rosenberg) der Europa-Universität Viadrina.
https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/forschung/Irregul__re_Morphologie/index.html
2013 bis 2016: Studium an der Europa-Universität Viadrina, Master Intercultural Communication; Master of Arts, Titel der Masterarbeit: "Transethnische Urbansprachen. Kiezdeutsch und Sheng im Kontrast."
2008 bis 2013: Studium an der Universität Leipzig, Bachelor Afrikanistik; Titel der Bachelorarbeit: "Das Afrikanische Viertel. Ein afrikanisches Viertel?"
1987: geboren in Berlin, Deutschland