Abgeschlossene Projekte
Diachronie und Datenverarbeitung
Eine Besonderheit des Lehrstuhls ist das verschränkte Interesse an Diachronie und Datenverarbeitung, um elektronische Tools für eine moderne computergestützte Erforschung der Sprachgeschichte zu entwickeln:
- "Komplexe Datenbasen"
Ziel eines ersten größeren Projekts war der Aufbau einer Datenbank zur Historischen Syntax des Deutschen. Dabei wurden alt-, mittel-, und frühneuhochdeutsche Texte durch morphologische und syntaktische Indizierungen so aufbereitet, dass elektronische Datenabfragen auch zu syntaktischen Fragestellungen möglich werden.
- "Referenzkorpus Altdeutsch"
Mit diesem Projekt wurden die Erkenntnisse in die praktische Arbeit der Erfassung und Annotation der ältesten Sprachdenkmäler des Hoch- und Niederdeutschen (750–1050) überführt. - Thüringisches etymologisches Wörterbuch (THEW)
Mit dem THWB wurde Ende 2005 ein wissenschafltiches Langzeitprojekt (40 Jahre) erfolgreich zu Ende gebracht. Das großlandschaftliche Dialektlexikon des Thüringischen umfasst insgesamt etwa 1,5 Millionen Dialektwörter in 6 Bänden. - Nichstrukturelle Kasus (DFG, 2001-2007)
- Graduiertenkolleg "Ökonomie und Komplexität der Sprache" (DFG, 1996-2005)
- Hierzu zählt aber auch die multimediale Darstellung sprachlicher Veränderungsprozesse, unter anderem im Rahmen der Entwicklung einer "Interaktiven Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen".