Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Sprachgeschichte

Qualifikationsprojekte


 

Qualifikationsprojekte am Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache

Die Mitglieder des Lehrstuhls sind in vielfältige Forschungszusammenhänge integriert. Sie setzen auf einem breiten empirischen Fundament traditionelle Forschungsmethoden der historischen Sprachwissenschaft in Beziehung zu modernen theoretischen Fragenstellungen der Linguistik.

Die Untersuchungen beschäftigen sich in erster Linie mit der historischen Grammatik des Deutschen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei kommen verschiedene Grammatikmodelle ebenso zum Tragen wie Ansätze aus Typologie und Universalienforschung. Mit dem Wissen um die Bedeutung der Variabilität der Sprache wird bei der Erforschung der historischen Sprachstufen des Deutschen außerdem großer Wert auf die Berücksichtigung dialektaler Variation gelegt. Einen wichtigen Teil der Beschreibung und Erklärung sprachlichen Wandels stellt zudem die Reflexion zu angemessenen Modellen des Sprachwandels dar.

 


 

Laufende Qualifikationsprojekte

Habilitationsprojekte

  • Dr. Schlachter, Eva. [tba]

 

Dissertationsprojekte

  • Linde, Sonja, M.A. Verbalsystem im Altsächsischen.
  • Schnelle, Gohar, M.A. vorläufiger Titel: Registervariation im Althochdeutschen.

 


 

Abgeschlossene Qualifikationsprojekte

Habilitationsprojekte

  • 2020: Dr. Zeige, Lars Erik. Die Präpositionalgruppe im ältesten Deutsch. Korpus, Grammatik, Darstellung.
  • 2013: Dr. Petrova, Svetlana. Historische Syntax und Informationsstruktur.
  • 2013: Dr. Kuroda, Susumu. Die syntaktische Funktion der Präfigierung im Althochdeutschen. Heidelberg: Winter 2014.  (Germanistische Bibliothek 51)
  • 2008: Dr. Hinterhölzl, Roland. Studies on basic word order, word order variation and change in Germanic. (University of Venice Working Papers in Linguistics 22)
  • 1995: Dr. Kotin, Michail: Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen. Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entwicklung des eigenen Passiv-Paradigmas. Hamburg: Buske 1998. (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 14)

 

Dissertationsprojekte

  • 2015: Mayr, Ruppert: denne uuirdit untar in uuic arhapan... Studien zum Wortschatz des Konfliktes im Althochdeutschen und Altsächsischen.
  • 2014: Haß, Norman. (Cotutelle-Verfahren mit der Universität Bordeaux). Veröffentlicht als: Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen. Hamburg: Buske 2016. (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 24)
  • 2014: Freywald, Ulrike. Parataktische Konjunktionen. Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen - am Beispiel von obwohl, wobei, während, wogegen und dass. Tübingen: Stauffenburg 2018 (Studien zur deutschen Grammatik 90)
  • 2011: Schlachter, Eva. Der linke Satzrand im Althochdeutschen. Veröffentlicht als: Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe. Heidelberg: Winter 2013. (Germanistische Bibliothek 45)
  • 2010: Zeige, Lars Erik. Sprachwandel und soziale Systeme. Veröffentlicht als: Sprachwandel und soziale Systeme. Hildesheim: Olms 2011. (Germanistische Linguistik Monographien 27)
  • 2005: Petrova, Svetlana. Die Entwicklung des Konjunktivs im Deutschen. Veröffentlicht als: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs. Heidelberg: Winter 2008. (Germanistische Bibliothek 30)
  • 2001: Dohrn, Dorothee R. Verbale Kongruenz: zur relativen Stellung von Subjekt, Objekt und Verb in den germanischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen.
  • 1999: Simon, Horst J. Respekt im Deutschen. Veröffentlicht als: Für eine grammatische Kategorie ›Respekt‹ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen: Niemeyer 2003. (Linguistische Arbeiten 474)