Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
|
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
|
Sprachgeschichte
|
Mitarbeiter_innen
|
Donhauser, Karin, Prof. em. Dr.
Prof. em. Dr. Karin Donhauser
-
Kontakt über juliane.koerbel@hu-berlin.deBitte wenden Sie sich mit Anfragen zur Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten an Dr. Lars Zeige (lars.zeige@hu-berlin.de).
Lehre
Wintersemester 2015/16:
- VO Sprachwandeltheorien
- SE Sprachwandeltheorien
- UEB Forschungstechniken und -methoden
- FSE Exploration eines Forschungsfeldes
Sommersemester 2015:
- VO Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
- SE Dialektsyntax
- SE Modellierung von Entwicklungsprozessen
Wintersemester 2014/15:
- VO Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
- SE Sprachwandeltheorien
- FSE Exploration eines Forschungsfeldes
- UEB Forschungstechniken und Forschungsmethoden
Forschung
Schwerpunkte
- Historische Grammatik des Deutschen
- Dialektsyntax
- Sprachwandeltheorien
- Grammatikographie
Projekte
- Nichtstrukturelle Kasus
(DFG-Projekt zusammen mit Gisbert Fanselow, Universität Potsdam) - Die Rolle der Informationsstruktur bei der Herausbildung von Wortstellungsregularitäten
in den germanischen Sprachen (SFB-Projekt zusammen mit Roland Hinterhölzl) - Komplexe Datenbasen zur Rekonstruktion und Simulation evolutionärer Prozesse
(zusammen mit Anke Lüdeling/Korpuslinguistik und Ulf Leser/Bioinformatik) - Interaktive Einführung in die Geschichte der Deutschen Sprache
(zusammen mit Annette Fischer und Lars Mecklenburg)
Gremientätigkeiten
- Wörterbuchkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Berliner Kommission zur Vergabe von Promotionsstipendien nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)
- Hochschulrat der Fachhochschule Amberg-Weiden
- Wissenschaftsrat der Bundesrepublik
- Landeshochschulrat des Landes Brandenburg
- Kuratorium der Ruhr-Universität Bochum
Herausgebertätigkeit
- Forum für Interdisziplinäre Forschung, zus. mit B. Irrgang, J. Klawitter
- Sprachwissenschaft, zus. mit R. Bergmann, H.-W. Eroms, E. Glaser, T. Vennemann
- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), zus. mit K. Grubmüller, J.-D. Müller
Publikationen
[wird derzeit akualisiert]
Lebenslauf
- 1956 in Amberg/Oberpfalz geboren.
- Studium der Fächer Germanistik, Sozialkunde, Geschichte und Allgemeine Sprachwissenschaft an den Universitäten Regensburg und Edinburgh, seit 1977 als Stipendiatin der bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk. Magisterexamen in den Fächern Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (1981), Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Sozialkunde und Geschichte (1982).
- 1981-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Akademische Rätin a.Z. und Oberassistentin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft der Universität Passau.
- 1985 Promotion an der Universität Passau mit einer Arbeit zum Thema "Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems".
- 1992 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau mit einer Arbeit zum Thema "Das Genitivproblem in der historischen Kasusforschung. Ein Beitrag zur Diachronie des deutschen Kasussystems".
- 1992-1993 Lehrstuhlvertretung an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte.
- seit 1993 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der deutschen Sprache (Diachronie, Sprachwandel) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Rufe: Osnabrück (1992), TU Dresden (1992), HU Berlin (1992), LMU München (1999)