Dr. Annette Fischer
-
Dorotheenstraße 2410117 Berlin
Raum 3.240
E-Mail: annette.fischer@hu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 2093 - 9728
Fax: +49 (0)30 2093 - 9703Sprechstunde:
dienstags, 14.30–15.30 Uhr und n.V.
in der vorlesungsfreien Zeit: n.V.
Lehre
Sommersemester 2022
Forschung
Schwerpunkte
- Diachronie der Verbalkategorien
- Historische Morphosyntax
Projekte
-
Interaktive Einführung in die Geschichte der Deutschen Sprache (zusammen mit Karin Donhauser und Lars Mecklenburg)
- Projekt "Sprachwandel - eine Vorlesung zur Sprachgeschichte für Gymnasien"
Publikationen
- 1986: Zum Gebrauch des Genitivs bei Verben und seiner Konkurrenzformen in Leipziger Frühdrucken aus den Jahren 1500 bis 1560. Dissertation, Masch. Manuskript.
- 1987a: Das Genitivobjekt und damit konkurrierende Objekte nach Verben in Leipziger Frühdrucken. In: Joachim Schildt (Hrsg.): Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Berlin, S. 267-324.
- 1987b: Zum Gebrauch unterschiedlicher Objektkasus bei genitivfähigen Verben und einige Bedingungen ihrer Wahl in Leipziger Frühdrucken. In: Linguistische Studien. Reihe A, Nr. 159, S. 41-75.
- 1988: Historisch-soziolinguistische Aspekte des Sprachwandels am Beispiel des Gebrauchs genitivfähiger Verben in Leipziger Drucken aus den Jahren 1500-1560. In: Linguistische Studien. Reihe A, Nr. 178, S. 85-90.
- 1991: Varianten im Objektbereich genitivfähiger Verben in der deutschen Literatursprache (1570-1730). In: Joachim Schildt (Hrsg.): Aspekte des Sprachwandels in der deutschen Literatursprache 1570-1730. Berlin, S. 273-342.
- 1998a: zusammen mit Werner Abraham: Das grammatische Optimalisierungsszenario von tun als Hilfsverb. In: Karin Donhauser / Ludwig M. Eichinger (Hrsg.): Deutsche Grammatik - Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Heidelberg, S. 35-47.
- 1998b: TUN periphrasis in Early New High German. In: Tieken-Boon van Ostade, Ingrid / van der Wal, Marijke / van Leuvensteijn, Arjan (Hrsg.): DO in English, Dutch and German. History and present-day variation. Amsterdam / Münster,121-138.
- 2001: Diachronie und Synchronie von auxiliarem tun im Deutschen. In: Watts, Sheila / West, Jonathan / Solms, Hans-Joachim (Hrsg.): Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen. Tübingen (Linguistische Arbeiten, 446), 137-154.
- 2007: Donhauser, Karin/ Fischer, Annette / Mecklenburg, Lars: Moutons Interaktive Einführung in die historische Linguistik des Deutschen. CD-ROM. Berlin /New York.
Lebenslauf
- 1956 in Berlin geboren
- 1975-1981 Studium der Diplom-Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin
- 1981-1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR / Berlin (Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Arbeitsstelle: Deutsche Sprachgeschichte).
- 1986 Promotion an der Akademie der Wissenschaften der DDR über das Thema "Zum Gebrauch des Genitivs bei Verben und seiner Konkurrenzformen in Leipziger Frühdrucken aus den Jahren 1500 bis 1560".
- seit 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache).