Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

PD Dr. Anna Helene Feulner


Raum 3.213
DOR 24, 10117 Berlin

E-Mail: anna.helene.feulner@hu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 2093 - 9779
Fax: +49 (0)30 2093 - 9729

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail

 

Publikationen


Hochschulschriften

 

  • Wolfgang Hock, Rainer Fecht, Anna Helene Feulner, Eugen Hill, Dagmar S. Wodtko (2015), Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Unter der Leitung von Wolfgang Hock und der Mitarbeit von Elvira-Julia Bukevičiūtė und Christiane Schiller bearbeitet von Rainer Fecht, Anna Helene Feulner, Eugen Hill und Dagmar S. Wodtko, Bd. 1: A-M, Bd. 2: N-Ž, Bd. 3: Verzeichnisse und Indices, Hamburg: Baar.

  • Anna Helene Feulner (2008), Theorie des ‘metron ametron’: Zu den Grundlagen der altgermanischen Alliterationsdichtung, unveröff. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Anna Helene Feulner (2000), Die griechischen Lehnwörter im Altenglischen, Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie 21, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, xvi + 579 S.

  • Anna Helene Feulner (1992), “Neue Erklärungsversuche des altenglischen Stabreim­verses”, unveröff. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Aufsätze

 

  • Anna Helene Feulner (2021a), “Luther und die Register der altlitauischen Glaubens­verkündigung”. In: Christine Ganslmayer, Helmut Glück und Hans-Joachim Solms, Hgg., Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa, Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 21, Wiesbaden: Harrassowitz, 57-79.

  • Anna Helene Feulner (2021b), “Zur Metrik in Donelaitis’ Metai”. In: Bichlmeier, Harald, Silke Brohm und Christiane Schiller, Hgg., Pfarrer – Dichter – Mechanicus. Christian Donalitius / Kristijonas Donelaitis (1714-1780) im kulturellen Kontext seiner Zeit, Schriftenreihe der Gesellschaft für Baltische Studien 4, Hamburg: Baar, 133-154.

  • Anna Helene Feulner und Wolfgang Hock (2018), “Ein frühes preußisch-litauisches Mandat von 1578”, Archivum Lithuanicum 20, 237-294.

  • Anna Helene Feulner (2017), “John Wilkins’ Essay (1668) und die ‘Londoner Bibel’”, Archivum Lithuanicum 19, 113-136.

  • Anna Helene Feulner (2016 [2017]), “Zur Bedeutung von altpersisch yāumainiš”, IJDL (International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Recon­struction) 13, 129-145.

  • Anna Helene Feulner (2011), “The ‘London Glossary’ (London, British Library: C.38.b.47, fols. [1-6]: A late 17th century Lithuanian-English glossary”, Archivum Lithuanicum 13, 213-258.

  • Anna Helene Feulner (2009 [2010]), “Kuhns Gesetze im Beowulf”, in Robert Nedoma und David Stifter, Hgg., *h2nr. Festschrift für Heiner Eichner, Die Sprache 48, 55-65.

  • Anna Helene Feulner (2009), “Uridg. *snegh”, in Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler, Hgg., Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11.-15.10. 2004, Wiesbaden: Reichert, 119-133.

  • Anna Helene Feulner (2007), “Geschichtsforscher und Sprachkenner: Zu Zeuß’ Markomannentheorie”, in Hans Hablitzel und David Stifter, Hgg. (2007), Johann Kaspar Zeuß im kultur- und sprachwissenschaftlichen Kontext (19. bis 21. Jahrhundert). Kronach 21.7.-23.7.2006, Keltische Forschungen 2, Wien: Prae­sens Verlag, 49-93.

  • Anna Helene Feulner (2006), “Zum Projekt eines Altlitauischen etymologischen Wörterbuchs (ALEW)”, in Stephan Kessler und Christiane Schiller, Hgg., Navi­cula litterarum Balticarum. Philologische Baltikum-Studien für Jochen D. Range zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Harrassowitz, 107-118.

  • Anna Helene Feulner (2005), “Gotisch-Bairisches: Zur Frage des Entlehnungswegs von Ergetag, Pfinztag, †pher(i)ntag”, in Ulrich Kanz und Alfred Wildfeuer, Hgg., Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. bayerisch-österreichischen Dia­lektologentagung in Wildbad Kreuth September 2004, Regensburger Dialekt­forum 8, Regensburg: edition vulpes, 223-250.

  • Anna Helene Feulner (2004), “Vestigia Grecitatis: Zur ältesten christlichen Terminologie in den germanischen Sprachen”, in Thorwald Poschenrieder, Hg., Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder, Innsbrucker Beiträge zur Sprach­wissenschaft 114, Innsbruck, 31-67.

  • Anna Helene Feulner (1999 [2002]), “Zum Metrum der Merseburger Zaubersprüche im altgermanischen Kontext”, in Heiner Eichner und Robert Nedoma, Hgg. (2002), insprinc haptbandun: Referate des Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Halle/Saale (17-23. September 2000), Teil I, Die Sprache 41.2, 104-152.

  • Anna Helene Feulner (1998 [2001]), “Metrisches zur Runenschnalle von Pforzen”, Die Sprache 40.1, 26-42.

 
Rezensionen und Kurzanzeigen

 

  • Anna Helene Feulner (2020), Rez. von Geoffrey Russum (2017), The Evolution of Verse Structure in Old and Middle English Poetry: From the Earliest Alliterative Poems to Iambic Pentameter, Cambridge Studies in Medieval Literature 98. Cambridge: Cambridge University Press, Anglia 138/4, 699-705.

  • Anna Helene Feulner (2019), Rez. von Eric Weiskott (2016), English Alliterative Verse: Poetic Tradition and Literary History, Cambridge Studies in Medieval Literature 96, Cambridge: Cambridge University Press, Anglia 137/4, 1-9.

  • Anna Helene Feulner (2014a), Rez. von Richard Hogg / R.D. Fulk (2011), A Grammar of Old English. Volume 2: Morphology. Chichester: Wiley-Blackwell, Anglia 132/4, 811-816.

  • Anna Helene Feulner (2014b), Rez. von Jun Terasawa (2011), Old English Metre: An Introduction, Toronto Anglo-Saxon Series 7, Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press, Anglia 132/4, 816-821.

  • Anna Helene Feulner (2012), Rez. von Vilija Gerulaitienė (2011), Teodoras Lepneris, Prūsų lietuvis / Teodor [sic] Lepner, Der Preusche Littau, Vilnius: Lietuvos istorijos institutas. Archivum Lithuanicum 14, 329-334.

  • Anna Helene Feulner (2008), Rez. von Michael Getty (2002), The Metre of Beowulf. A Constraint-Based Approach, Berlin: de Gruyter. PBB 130, 117-126.

  • Anna Helene Feulner (2006 [2008]), Rez. von Wolfgang Beck (2003), Die Merseburger Zaubersprüche, Wiesbaden: Reichert. Die Sprache 46,2, 242-248.

  • Anna Helene Feulner (2007), Rez. von Wolfgang Obst und Florian Schleburg (2004), Lehrbuch des Altenglischen, Heidelberg: Winter. Kratylos 52, 216-218.

  • Anna Helene Feulner (2003a), Rez. von Journal of Historical Pragmatics 1/1 (2000). Kratylos 48, 180-182.

  • Anna Helene Feulner (2003b), Rez. von Wilhelm Streitberg †, Hg. (2000), Die Gotische Bibel, Bd. 1: Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anhang, 7. Aufl., mit einem Nachtrag von Piergiuseppe Scardigli, Bd. 2: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch, 6. Aufl., um zwei neue Wörter ergänzt von Piergiuseppe Scardigli, Heidelberg: Winter. Zeitschrift für Germanistik, N.F. 2, 419-421.

  • Anna Helene Feulner (1997), Rez. von B.R. Hutcheson (1995), Old English Poetic Metre, Cambridge: D.S. Brewer. Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 2, 347-350.

 

Vorträge (Auswahl)

 

  • Anna Helene Feulner / Henrik Hornecker (2021), “Das Altlitauische Quellenverzeichnis (ALQ): Eine Bestandsaufnahme altlitauischer Sprachdenkmäler”, XIII Tarptautinis Baltistų Kongresas / XIII Starptautiskais Baltistu Kongress / 13th International Congress of Balticists, Online-Konferenz Universität Rīga
  • Anna Helene Feulner (2020), “A Tale of Two Languages: Notes on Genesis B”, Tagung “Insular-kontinentale Wechselbeziehungen in der volkssprachigen Überlieferung des Frühmittelalters und ihre lexikographische Erschließung”, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Anna Helene Feulner (2019), “‘Professor Conybeare war nicht in Oxford als ich schrieb’: Jacob Grimm und das Altenglische”, Workshop “In Grimms Grammatik-Werkstatt”, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Anna Helene Feulner (2019), “Scops and scholars”, Workshop “Anglo-Saxon Metre and Literary Studies”, Oxford
  • Anna Helene Feulner (2018), “Luther und die Register der altlitauischen Glaubensverkündigung”, Tagung “Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa – ein vergessener Aspekt der Reformationsgeschichte”, Coburg
  • Anna Helene Feulner (2016), “Die Ausstrahlung der Schriften Luthers auf die Sprachen Mittel- und Osteuropas: Altpreußisch und Altlitauisch”, Workshop Wittenberg
  • Anna Helene Feulner (2016), “‘Then was the time for words’: Shakespeare und die englische Sprachgeschichte”, Gastvortrag Deutsch-Britische Gesellschaft, München
  • Anna Helene Feulner (2015), “Altlitauische Quellen im Kontext ihrer Überlieferungsproblematik”, XII Tarptautinis Baltistų Kongresas / XII Starptautiskais Baltistu Kongress / 12th International Congress of Balticists, Universität Vilnius
  • Anna Helene Feulner (2015), “Beowulf: The Finite Verbs and the Critics”, XXVII SELIM conference, Universidad de Granada
  • Anna Helene Feulner (2015), “Wordhord: A new etymological dictionary of Old English”, Fourth International Symposium on Approaches to English Historical Lexicography and Lexicology (OX-LEX4), Pembroke College, Oxford
  • Anna Helene Feulner (2014) “A new etymological dictionary of Old English”, ICHLL 7, Las Palmas de Gran Canaria
  • Anna Helene Feulner (2014), “Zur Metrik in Donelaitis’ Metai”, Tagung “Pfarrer – Mechanikus – Nationaldichter. Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Christian Donalitius – Kristijonas Donelaitis (1714-1780)”, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Anna Helene Feulner / Dagmar S. Wodtko (2012), “The ALEW project”, ICHLL 6, Jena
  • Anna Helene Feulner (2012), “‘Keip daug Mile ira ik / Mümela? wie viel Meilen iſt biß Mömel?’: A status report on the ALEW project”, Tagung Klaipėda
  • Anna Helene Feulner (2010), “Neues zu altlitauischen Sprachdenkmälern: John Wilkins’ Essay (1668) und die ‘Londoner Bibel’”, XI Starptautiskais Baltistu Kongress: “Baltų kalbų praeitis, dabartis ir ateitis”, Universität Rīga
  • Anna Helene Feulner / Christiane Schiller (2010), “Wörterbuchprojekte zum Litauischen an der Humboldt-Universität zu Berlin”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Anna Helene Feulner (2009), “The ALEW project: An etymological dictionary of Old Lithuanian”, Tagung “Nuo Konstantino Sirvydo iki didžiojo Žodyno: Lietuvos vardo tūkstantmečiui”, Vilnius, Lietuvių kalbos institutas
  • Anna Helene Feulner (2006), “Geschichtsforscher und Sprachkenner: Zu Zeuß’ Markomannentheorie”, Johann-Kaspar-Zeuß-Gedenktagung: “Johann Kaspar Zeuß im kultur- und sprach­wissenschaftlichen Kontext (19. bis 21. Jahrhundert)”, Kronach
  • Anna Helene Feulner (2004), “Gotisch-Bairisches: Zur Frage des Entlehnungswegs von Ergetag, Pfinztag, †pher(i)ntag”, 9. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung: “Dialekte in Bayern und Dialekte des Bairischen”, Wildbad Kreuth
  • Anna Helene Feulner (2004), “Uridg. *snei̯gu̯h”, XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft: “Protolanguage and Prehistory”, Kraków
  • Anna Helene Feulner (2000), “Zum Metrum der Merseburger Zaubersprüche im altgermanischen Kontext”, Kolloquium zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indo­germanischen Gesellschaft, Halle/Saale
  • Anna Helene Feulner (2000), “Vestigia Grecitatis: Zur ältesten christlichen Terminologie in den germanischen Sprachen”,
  • Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder: “Die In­dogermanistik und ihre Anrainer”, Greifswald.