
aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021/2021 – Humboldt-Universität zu Berlin |
5220083 Grundkurs Semantik |
Germanistische Linguistik: Modul 3, 4 SWS, 5 LP |
Wie erlangen Sätze ihre Bedeutungen auf vorhersagbare Weise aus der Bedeutung der verwendeten Wörter und grammatischen Morpheme sowie aus dem Äußerungskontext? Der Grundkurs führt systematisch in die Satzsemantik ein. Dazu werden wir formale Grundlagen (u.a. Mengenlehre) behandeln und darauf aufbauend formale Analysen von semantischen Phänomenen wie z.B. Prädikation, Referenz und Quantifikation erarbeiten. Anforderungen: parallele Teilnahme an der Syntax-Vorlesung; regelmäßige, aktive Teilnahme am Grundkurs; Bearbeitung von Hausaufgaben, die auf die Modulabschlussprüfung (Klausurteil zur Semantik) vorbereiten. Vorbereitende Lektüre:
|
GK | Fr. 14–16 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.401 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=104571 |
5220086 VL Argumentstruktur(-veränderung) |
Germanistische Linguistik: Modul 11, 2 SWS, 2 LP |
Die Argumentstruktur (AS) ist eins der zentralen Konzepte linguistischer Analyse. Sie bezieht sich sowohl auf die semantische Kombinatorik als auch auf die syntaktische Realisierung von Konstituenten im Satz. Zu Beginn werden wir uns mit dem Terminus "AS" befassen und die syntaktische von der semantischen Valenz von Ausdrücken unterscheiden, dabei wird auch die Unterscheidung "Argument" vs. "Adjunkt" eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die gängigen Modellierungen aus der Literatur (z.B. lexikalische vs. phrasale AS) vorgestellt und hinterfragt. Im weiteren Verlauf der VL widmen wir uns den AS-Veränderungen, d.h. der Frage, mit welchen Mechanismen (z.B. Derivation) und in welchen Kontexten (z.B. aktiv vs. passiv) wir die AS eines Ausdrucks verändern.
Vorbereitende Lektüre:
|
VL | Fr. 10–12 Uhr | wöchentlich | DOR 24, 1.101 |
Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=104583 |