Plakatserie "7 Punkte zur Sprache [bringen]"
Einführung
Virtuelle Führung durch die Ausstellung
Einführung
Comiczeichnerin Nadja Hermann (erzaehlmirnix) und Forschungsgruppe RUEG kooperieren bei Plakatserie über sprachliche Mythen
Die Plakatserie "7 Punkte zur Sprache [bringen]" lädt dazu ein, sich mit Mythen rund um den Sprachgebrauch auf humorvolle Art auseinanderzusetzen. Dazu konnte die DFG-Forschungsgruppe RUEG die bekannte Comiczeichnerin Nadja Hermann (erzaehlmirnix) für eine Zusammenarbeit gewinnen.
Die Plakatserie greift Themen im Bereich Mehrsprachigkeit, Wert von Sprachen und Registerkompetenz auf. Der unwiderstehlich hintergründige erzaehlmirnix-Humor führt den Betrachtenden dabei oft auf eigenen Wegen zur Erkenntnis – wenn auch manchmal zuvor in die Irre.
Das Plakat-Set im Format DIN A2 steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann im Download-Bereich heruntergeladen werden. Es ist ein ideales Bildungsmaterial, das zu Diskussionen anregt. Die 7-Tafeln-umfassende Ausstellung eignet sich zur Präsentation unter anderem in Schulen, in den Foyers von Rathäusern, in Volkshochschulen und Stadtbibliotheken.
Plakate
Plakate in der Größe DIN A2
- Download für die Verwendung am Bildschirm: durch Anklicken des Bilds, dann Rechtsklick "Grafik speichern unter"
Dateien für Druck der Plakate: Im Download-Bereich.
Virtuelle Ausstellungsführung
Mit Heike Wiese, Oliver Bunk und Katrin Neuhaus
Zum Weiterlesen
Alladi, Suvarna; Bak, Thomas H.; Duggirala, Vasanta; Surampudi, Bapiraju; Shailaja, Mekala; Shukla, Anuj K.; Chaudhuri, Jaydip Ray, & Kaul, Subhash (2013). Bilingualism delays age at onset of dementia, independent of education and immigration status. Neurology, 81(22): 1938-1944.
Ben-Zeev, Sandra (1977). The Influence of Bilingualism on Cognitive Strategy and Cognitive Development. Child Development, 48: 1009-1018.
Biber, Douglas (1995). Dimensions of register variation. Cambridge: Cambridge University Press.
Bialystok, Ellen; Craik, Fergus I. M., & Luk, Gigi (2012). Bilingualism: consequences for mind and brain. Trends in Cognitive Sciences 16: 240-250.
Bourdieu, Pierre (1993). Soziologische Fragen [aus dem Französischen: Questions de sociologie (1980)]. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Busch, Brigitta (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: facultas.
Dirim, İnci, & Mecheril, Paul (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ebert, Hermann (2011). Verwaltungssprache aus Sicht der Sprachwissenschaft. In: Michaela Blaha/Hermann Wilhelm (Hg.): Verständliche Sprache in Recht und Verwaltung – Herausforderungen und Chancen, 13-23. Frankfurt.
Glaser, Elvira (2016). Mittelalterliches Code-Switching? Zu den Sprachwechselstrategien Notkers III. von St. Gallen. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 2016, 7. Jg.: 35-60.
Gogolin, Ingrid (2003). Sprachenvielfalt - Ein verschenkter Reichtum. In: Berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Voraussetzung für Integration. DGB Bildungswerk [Schriftenreihe „Migration und Arbeitswelt.“ 8].
Grosjean, François (2010). Bilingual: Life and Reality. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Klassert, Annegret, & Gagarina, Natalia (2010). Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 4-2010: 413-425.
Krifka et al. (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Heidelberg: Springer.
Keim, Inken, & Tracy, Rosemarie (2007). Mehrsprachigkeit und Migration. In: Frech, Siegfried, & Meier-Braun, Karl-Heinz (Hg.), Die offene Gesellschaft. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. S.121-144.
Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH (Hg.) (2007). Mannheimer Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit: 11 Thesen. In: Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen - Risiken -Chancen. Dokumentation zum Kongress am 5. und 6. Oktober 2006 in Mannheim. Stuttgart: Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg 28. S.39.
Maas, Utz (2008). Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Göttingen: V & R unipress mit Universitätsverlag Osnabrück.
Maas, Utz (2010). Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. Grazer Linguistische Studien 73: 21-150.
Perani, Daniela et al. (2017). The impact of bilingualism on brain reserve and metabolic connectivity in Alzheimer’s dementia. Proceedings of the National Academy of Science in the United States of America, Vol. 114, Nr. 7: 1690-1695.
Saalbach, Henrik; Gunzenhauser, Catherine; Kempert, Sebastian, & Karbach, Julia (2016). Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf mathematische Fähigkeiten bei Grundschulkindern mit niedrigem sozioökonomischen Status. Frühe Bildung, 5(2): 73-81.
Schroeder, Christoph (2007): Integration und Sprache. ApuZ 22/23: 6-12.
Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Wiese, Heike (2011). Führt Mehrsprachigkeit zum Sprachverfall? Populäre Mythen vom „gebrochenen Deutsch“ bis zur „doppelten Halbsprachigkeit“ türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland. In: Şeyda Ozil, Michael Hofmann & Yasemin Dayıoğlu-Yücel (Hg.), Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer, 73-84. Göttingen: V&R unipress.
Wiese, Heike (2012). Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: Beck.
Wiese, Heike; Tracy, Rosemarie, & Sennema, Anke (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Berlin: Duden-Verlag.
http://healthylinguisticdiet.com/ (Institute of Education & Centre for Clinical Brain Sciences, Universität Edinburgh)
www.deutsch-ist-vielseitig.de (Materialien für Kita, Schule und Fortbildung zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt)
Download und Ausleihe
-
Download
1. Bitte informieren Sie die die Forschungsgruppe per E-Mail, wo die Plakatserie aufgehängt werden soll.
2. Druckdateien (bis max A2) im Download hier verfügbar.
Datei-Informationen
Format: pdf
Farben: CMYK
Größe: 50 MB
-
Ausleihe
Einige komplette Posterserien, aufgezogen auf Dispa-Platten, können im Koordinationsbüro in Berlin-Mitte ausgeliehen werden. Kontakt: Dr. Oliver Bunk
Plakatserie 7 Punkte zur Sprache [bringen]
Comics: Dr. Nadja Hermann, ”erzaehlmirnix”, nach Vorlagen von Heike Wiese und Katrin Neuhaus
Konzept, Gestaltung, Film: Katrin Neuhaus
Leitung: Prof. Dr. Heike Wiese
Mitarbeit: Dr. Oliver Bunk, Dr. Judith Purkarthofer