Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - DDR-Korpus

Veröffentlichungen zu „DDR, Wende und Sprache“

Reiher, Ruth/ Baumann, Antje:

Mit sozialistischen und anderen GrüßenSprache im KonfliktGespaltene ZungeVorwärts und nichts vergessenWer spricht das wahre DeutschOssinachweis

Publikationen zum Thema „DDR-Sprache vor und nach der Wende 1989“
  • Baumann, Antje (1990):“‘Eure Politik war und ist zum Davonlaufen’ - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Losungen in der DDR vor und nach dem 7. Oktober 1989” (Diplomarbeit)

  • Baumann, Antje (2000): OstWind aus NeuLand. Zur Debatte um doch nicht ganz einfache Geschichten, In: Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hg.) Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. S. 194-221.

  • Baumann, Antje (2001): Vom „Wende-Deutsch“ zum „Gesamtdeutsch“ – 10 Jahre Sprachgebrauch im Wandel. In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Kühn, Ingrid (Hg.): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der „Wende“. Frankfurt a.M. u.a., S. 269-271.

  • Baumann, Antje (2002): Zum Ernst der Lage oder Warum die Berliner so komisch sind (Gedanken einer Wahlberlinerin)“. In: Luukainen, Matti/Pyykkö, Riitta (Hg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft. Helsinki, S. 78-90.

  • Baumann, Antje (2004): Das „Neue Deutschland“ im neuen Deutschland – Vom Zentralorgan der SED zur sozialistischen Tageszeitung. In: Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hg.) Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR: Was war, was ist, was bleibt. S. 282-292.

  • Reiher, Ruth (1980): Zur sprachlichen Kommunikation im sozialistischen Industriebetrieb – Texte und sprachliche Analysen. Linguistische Studien, Reihe A, H. 71. Berlin.

  • Reiher, Ruth (1986): Die 'Arbeitszuweisung' im Spannungsfeld zwischen Hierarchie- und Kooperationsverhältnis. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. (= Lunder germanistische Forschungen 55), S. 33-40.

  • Reiher, Ruth (1990): Dialog in den Medien. In: Zeitschrift für Germanistik. H. 5, S. 597-600.

  • Reiher, Ruth (1990): Sprachwissenschaft – eine Wissenschaft von der und für die Gesellschaft? Versuch einer Antwort anhand der Analyse soziolinguistischer Forschungsansätze in der ehemaligen DDR. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Heft 43, S. 111-123.

  • Reiher, Ruth (1992): Ausgrenzungen. Über den sprachlichen Umgang mit Konflikten – Eine vergleichende Analyse anhand der DDR-Presse von 1961 und 1989. In: Ermert, Karl (Hg.): Surgery strike. Über Zusammenhänge von Sprache, Krieg und Frieden (= Loccumer Protokolle 58/ 1991), S. 63-76.

  • Reiher, Ruth (1992): Wir sind das Volk – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu den Losungen des Herbstes 1989. In: Burkhardt, Armin/Fritzsche, K. Peter (Hg.): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung". Berlin, S. 43-58.

  • Reiher, Ruth (1993): Das "Zu-sich-selber-Kommen des Menschen". Zum Umgang mit Konflikten in der Kommunikation der DDR. In: Reiher, Ruth/Läzer, Rüdiger (Hg.), S.147-160.

  • Reiher, Ruth (1995): Deutsch-deutscher Sprachwandel. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin – New York. S. 232-243.

  • Reiher, Ruth (1996): Alltagssprache in der DDR. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Die Sprache als Hort der Freiheit. Sprachwende und Sprachwandel nach 1989. Köln, S. 84-92.

  • Reiher, Ruth (1997): Annäherung und Kontroversen – Sprachentwicklung in Berlin. In: Deutsche Sprache. H.2, S. 176-186.

  • Reiher, Ruth (2002): Archaisierungen und andere Wortschatzveränderungen unter dem Einfluss von ‚Wende’ und Vereinigung. In: Kramer, Undine (Hg.): Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik. Frankfurt a. M. u. a., S. 39-54.

  • Reiher, Ruth (2002): Sprachkritik vor und nach der Wende 1989. In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa. Frankfurt a. M. u. a., S. 249-271.

  • Reiher, Ruth (2002): Vom Wendedeutsch zum Gesamtdeutsch. Phasen sprachlich-kommunikativen Wandels und deren linguistische Reflexion. In: Luukainen, Matti/Pyykkö, Riitta (Hg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft. Helsinki, S. 16-26.

  • Reiher, Ruth (2003): Das Kollektiv hat sich ins Team verabschiedet. Zur wissenschaftlichen Reflexion des sprachlichen Ost-West-Problems. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät. Bd. 60, S. 71-94.

  • Reiher, Ruth (2004): "Sozialistisch arbeiten, lernen und leben". Alltagssprache in der DDR. In: Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hg.) Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR: Was war, was ist, was bleibt, S. 159-169.

  • Reiher, Ruth (2004): „Ich bitte Sie, diesen Brief als Eingabe zu betrachten.“ Zur Textsorte Eingabe. In: Bartoszewicz, Iwona/Halub, Marek/Jurasz, Alina (Hg.): Werte und Wertungen, Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Wroclaw, S. 199-207.

  • Reiher, Ruth (2005): „Die Kaufhalle hieß jetzt Supermarkt“ – Zur Sprache in der DDR. In: Der Deutschunterricht. H.2, S. 80-85.

  • Reiher, Ruth (2007): "Was das einmal war: 'die Sprache in der DDR'". Zur Erstellung eines Korpus von DDR-Texten. In: Lenk, Hartmut E. H./Walter, Maik (Hg.): Wahlverwandtschaften: Valenzen – Verben – Varietäten (Germanistische Linguistik. H. 188-189), S. 229-246.

  • Reiher, Ruth (2008): "Junge Dame aus gutem Hause wünscht charaktervollen, lebensfrohen Akademiker kennenzulernen." Kontaktanzeigen in der DDR. In: Ahrenholz, Bernt/Bredel, Ursula/Klein, Wolfgang/Rost-Roth, Martina/Skiba, Romuald (Hg.): Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Frankfurt a. M. u. a., S. 59-69.

  • Reiher, Ruth (2008): Zum Umgang der Linguistik mit dem sprachlichen Ost-West-Problem seit dem Mauerfall. In: Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen, S. 1-19.

  • Reiher, Ruth (2011): Das DDR-Corpus als Spezialcorpus des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache (DWDS). In: Bartoscewicz, Iwona/Szczek, Joanna/Tworek, Artur (Hg.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Wroclaw – Dresden, S. 85-96.

  • Reiher, Ruth (2012): Der ‚Brief’ im DDR-Corpus. In: Keinästö, Kari/Wagner, Doris/Raitaniemi, Mia/Fonsén, Tuomo (Hg.): Herausforderung Sprache und Kultur. Helsinki, S. 77-94.

  • Reiher, Ruth (Hg.) (1995): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin – New York.

  • Reiher, Ruth (Hg.) unter Mitarbeit von Antje Baumann, Sabine Grünert und Christine Willig (1995): Mit sozialistischen und anderen Grüßen. Porträt einer untergegangenen Republik in Alltagstexten. Berlin.

  • Reiher, Ruth (im Druck): Sprache und Sprachgebrauch im Zeichen von Wende und Vereinigung. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hg.): Handbuch Sprache und Politik.

  • Reiher, Ruth/Baumann, Antje (2004): DDR-Deutsch – Wendedeutsch – Westdeutsch als Gesamtdeutsch: Der Wandel des Sprachgebrauchs in den neuen Bundesländern. In: German as a Foreign Language, gfl-journal, No. 2/2004, S. 2-15.

  • Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hg.) (2000): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. Berlin.

  • Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hg.) (2004): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR: Was war, was ist, was bleibt. Berlin.

  • Reiher, Ruth/Hartung, Wolfdietrich (2005): „Vorwärts und nichts vergessen.“ Zur Sprache in der DDR. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät. Bd.76, S. 57-73.

  • Reiher, Ruth/Läzer, Rüdiger (Hg.) (1993): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin.

  • Reiher, Ruth/Läzer, Rüdiger (Hg.) (1996): Von Buschzulage und Ossinachweis. Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Berlin.

 

Stand: Januar 2015