Korpuslinguistik und Morphologie
Für die empirische Bearbeitung vieler linguistischer Forschungsfragen benötigt man Textdaten. Die Korpuslinguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Aufbereitung und der Auswertung von (elektronischen) Korpora. Korpora sind Textsammlungen, die gemäß linguistischen Fragestellungen zusammengestellt werden. Wir beschäftigen uns mit speziellen Korpora wie Lernerkorpora und historischen Korpora genauso wie mit der Architektur für Korpora.
Die Morphologie beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Struktur von komplexen Wörtern. Hauptgebiete sind die Wortbildung, die, grob gesagt, neue Lemmata erzeugt (so wie Reaktionswahrscheinlichkeit oder Gasphasentemperaturbestimmung), und die Flexion, die neue Wortformen erzeugt (Gasphasentemperaturbestimmungen).
Unser Lieblingszitat zum Thema Morphologie sagt eigentlich alles: "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This is not because it is the dominant subdiscipline, but because morphology is the study of word structure, and words are at the interface between phonology, syntax, and semantics. Words have phonological properties, they articulate together to form phrases and sentences, their form often reflects their syntactic function, and their parts are often composed of meaningful smaller pieces. [...] For this reason, morphology is something all linguists have to know about." (Spencer & Zwicky, 1998, 1)
Aktuelles
- Neues Projekt: DAIDALOS wurde von der DFG bewilligt. Wir freuen uns sehr! Wir freuen uns sehr! In DAIDALOS nutzen wir NLP-Pipelines und Korpora, um die lateinische und altgriechische Forschung zu ergänzen und zu stärken. Weitere Informtionen folgen bald ...
- Unser Lernerkorpus Falko hat eine neue Publikation:
Hirschmann, Hagen; Lüdeling, Anke; Shadrova, Anna; Bobeck, Dominique; Klotz, Martin; Akbari, Roodabeh; Schneider, Sarah; Wan, Shujun (2022) FALKO. Eine Familie vielseitig annotierter Lernerkorpora des Deutschen als Fremdsprache. In: KorDaF (Korpora Deutsch als Fremdsprache) (2:2), 139-148. Quelle - Ein neuer Überblicksartikel zur Analyse von Lernersprache ist mit diesem Beitrag erschienen:
Wisniewski, Katrin, Anke Lüdeling & Christine Czinglar (2022) Zum Umgang mit Variation in der Lernersprachenanalyse. Perspektiven aus und für DaF/DaZ. In Deutsch als Fremdsprache 59/4, 195-206. Quelle
ANNIS-Einführung im Sommersemester 2023
- Fr, 07.07.2023, 12 – 14 Uhr, im Rahmen des Seminars "Forschungsdatenmanagement" anhand der Korpora RIDGES und BeMaTac. Für eine Teilnahme kontaktieren Sie bitte esra.uyanik.1@hu-berlin.de
Wenn Sie per E-Mail über aktuelle Vorträge zur Korpuslinguistik informiert werden wollen, können Sie sich unter https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/korpinfo auf die Mailingliste eintragen.
(Sie können sich jederzeit selbst wieder austragen.)
Kontakt
-
Besucheradresse
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
Es gibt keinen Eingang von der Dorotheenstraße. Sie können das Gebäude vom Hegelplatz oder von der Universitätsstraße (über den Hof) betreten. -
Postanschrift
Korpuslinguistik
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin -
Telefon / Fax / E-Mail
Fon: +49 (0)30 2093 9799
Fax: +49 (0)30 2093 9729
korpling@rz.hu-berlin.de