
Abschlussarbeiten
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Wenn Sie bei uns eine Abschlussarbeit schreiben möchten, können Sie gerne einen eigenen Themenvorschlag machen. Es gibt aber auch eine Reihe von Fragen, die gut für Abschlussarbeiten geeignet sind und die sich an unsere Forschungsinteressen & -projekte anschließen.
|
Laufende Magisterarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Studienarbeiten (Auswahl)
|
Laufende Dissertationen
|
Abgeschlossene Dissertationen, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Staatsexamensarbeiten, Studienarbeiten (Auswahl)
2020
- Pia Ricarda Linscheid Parsing von Diskursrelationen nach der Rhetorical Structure Theory: Evaluation eines RST-Parsers mittels eines RST-Korpus und Evaluationstools (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Georg Rehm (DFKI)), September 2020.
- Rahel Gajaneh Hartz Syntaktische Innovation in Multiethnolekten: Genutztes Sprachwandelpotenzial der Majoritätssprache oder Einfluss einzelner Heritage Languages?
(Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), August 2020. - Anna Görgeleit Die Verwendung antonymer Adjektive und ihrer Negationen. Ein Vergleich zwischen Muttersprachler*innen und Lerner*innen von Deutsch als Fremdsprache. (Bachelorarvbeit, Betreuung Anke Lüdeling udn Hagen Hirschmann), Juli 2020.
- Marco Krämer Identical Constituent Compounds im Deutschen - eine explorative Korpusstudie (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Mai 2020.
- Malte Belz Die Phonetik von äh und ähm. Akustische Variation von Füllpartikeln im Deutschen (Dissertation, Betreuung Christine Mooshammer und Anke Lüdeling), Januar 2020.
- Anna Shadrova Measuring coselectional constraint in learner corpora: A graph-based approach (Dissertation, Betreuung Anke Lüdeling und Amir Zeldes (Georgetown University)), Januar 2020.
2019
- Scott Fletcher Assessing the Effectiveness of Text Classification Models for Moral Judgments in Reddit's r/AmITheAsshole (Informatik, Bachelorarbeit, Betreuung Ulf Leser und Anke Lüdeling), November 2019.
- Marija Josimovic Vergleichende Analyse der stilistischen Merkmale in gefälschten und nicht
gefälschten Texten des Spiegel-Journalisten Claas Relotius (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Oktober 2019.
-
Jonas Opitz Die Anrede in den Briefen der Fürstinnenkorrespondenz. Eine Varianzuntersuchung. (Bacelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), September 2019.
- Elisabeth Pankratz A study of diachronic changes in the productivity of several Early New High German derivational morphemes using the RIDGES corpus (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Roland Schäfer (FU)), Juli 2019.
- Alexandra Tichauer Erkennung und Auflösung von Koordinationsellipsen in deutschen Arztbriefen (Informatik, Bachelorarbeit, Betreuung Ulf Leser und Anke Lüdeling), April 1019.
- Yelyzaveta Hiebert Unterschiede im Gebrauch von Nebensätzen in der schriftlichen Produktion des Deutschen als L1 und L2 - mit einer Untersuchung des KobaltDaF-Korpus (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Nicole Schumacher).
- Meryem Karalioglou Die distributionelle Semenatik von 'nicht brauchen' als Negation von 'müssen'. Eine kollostruktionale Analyse. (Bachelorarbeit, Betreuung Karin Donhauser und Anke Lüdeling), April 2019.
2018
- Catharina Fischer Kausale Verknüpfungen in der (früh)neuhochdeutschen Wissenschaftssprache. (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Lars Zeige), Oktober 2018.
- Pia Ricarda Linscheid Morphologische Verarbeitung von Pseudowörtern: Phonologische Indikatoren beim Vorlesen von Drittklässlern und Erwachsenen. (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Sascha Schroeder, Georg-August-Universität Göttingen), Oktober 2018.
- Janine Altzschner Kollokationen im Spracherwerb. Eintwicklung einer browser-basierten Übung mit individueller Rückmeldung. (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), September 2018.
- Angelique Klafft Ich bin Alex - Du auch? Lokale Ausdrücke im Kiezdeutschen. (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Christine Mooshammer), September 2018.
- Thomas Krause ANNIS: A graph-based query system for deeply annotated text corpora (Dissertation, Betreuung Ulf Leser (Informatik) und Anke Lüdeling), Februar 2018.
- János Szombati Phänomene gesprochener Sprache in Comics. Wie werden Häsitationen, Pausen, Reparaturen und Hervorhebungen in Comics umgesetzt? (Bachelorarbeit, Betreuung Christine Mooshammer und Anke Lüdeling), Januar 2018.
- Linda Kirsten Erweiterung des RIDGES-Korpus um botanische Kräutertexte des 16. - 19. Jahrhunderts (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Carolin Odebrecht), Januar 2018.
2017
- Isabell Zander Interpunktion im Wandel - Eine Skizze der Veränderungen des deutschen Interpunktionsinventars anhand historischer Kräutertexte des RIDGES-Korpus (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Dezember 2017.
- Louis Krüger Realisierung von Kausalität in Bezug auf verschiedene Register:Über die Verteilung von kausalen Konnektoren und Diskursrelationen in Texten von Abiturient*innen und Studierenden im Vergleich (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann)., Dezember 2018.
- Adrian Müller Äh, ja und mhm: Backchanneling in spontan gesprochenen Dialogen -- ein Maßstab der Aufmerksamkeit und Kooperation. (Bachelorarbeit, Betreuung Christine Mooshammer und Anke Lüdeling), November 2017.
- Anika Hohensee Geschlechtsspezifische Unterschiede in gesprochener Sprache – Die Verwendung von Hedges (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Christine Mooshammer), November 2017
- Caroliine Kirstoff Temporalität in kindlichen Erzähltexten (Bachelorarbeit, Betreuung Nicole Schumacher und Anke Lüdeling), September 2017.
- Volodymyr Dekalo Modale Konstruktionen mit den Verben VERMÖGEN, VERSTEHEN, WISSEN, BEKOMMEN. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung (Dissertation, Betreuung Beate Hampe (Universität Erlangen) und Anke Lüdeling)
- Henriette Ast Die Sprache in deutschen Blogeinträgen – eine multidimensionale Analyse (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Alexander Geyken)
- Maria Martynova Verschmelzungen von Präpositionen und Artikel im Deutschen und ihr Erwerb von DaF-Lernern (Masterarbeit, Betreuung Manfred Krifka und Anke Lüdeling)
- Dulda Culha Präposition-Artikel-Verschmelzungen im Deutschen: Gebrauchsmuster und Problematik für DaF-Lernende (Masterarbeit, Betreuung Nicole Schumacher und Anke Lüdeling), August 2017
- Gohar Schnelle Otfrids Evangelienharmonie: Registerdefinition und Close-Reading (Masterarbeit, Betreuung Karin Donhauser und Anke Lüdeling), August 2017
- Alena Baumgärtner Methodische Zugänge zur Untersuchung akademischer Textproduktion (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling udn Torgrim Solstad), August 2017
- Svenja Marschall Ausdruck vonVergangenheit in der schriftlichen Produktion des Deutschen als L1 und L2 -- Mit einer Untersuchung des Korpus Falko (Masterarbeit, Betreuung Nicole Schumacher und Anke Lüdeling), Juli 2017
- Julian Städing Textwiederverwendung (text reuse) von Pressemitteilungen in deutschsprachigen Online-Rap-Magazinen − Linguistische Untersuchung registertypischer Rekontextualisierungsverfahren (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Mai 2017
- Julia Mann Wie sprachlich komplex sind deutsche Kinderbücher? Eine Analyse lexikalischer Maße in childLex (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung), Mai 2017
- Laura Perlitz Unfreie Wortteile in Koordinationsellipsen. Eine Korpusstudie (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Marc Felfe), März 2017
- Geraldine Ermisch Fugenelemente im Schwedischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Lars Zeige), März 2017
- Carla Boos Kurven-Queen und Kunst-Mäzenin - Vergleichende Untersuchung zur Verwendung von Hyponymen in zwei deutschen Frauenzeitschriften, Bachelorarbeit (Betreuung Anke Lüdeling und Elisabeth Verhoeven), März 2017
- Kim Maser Zur Diskrepanz von Lernern und Muttersprachlern. Eine korpuslinguistische Untersuchung zur unterschiedlichen Aufgabenbearbeitung bei einer Map-Task-Aufgabe (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Christine Mooshammer), März 2017
- Luise Henneberg Die Verwendung von da(r)-Pronominaladverbien im Berlinischen - Ein Onlinefragebogen zur Akzeptanz von Stranding und weiteren Phänomenen (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Anneliese Abramowski), März 2017
- Marco Krämer Eine quantitative Untersuchung linguistischer Variation bei der Benennung von Termini in der historischen deutschen Wissenschaftssprache (Bachelorarbeit), Februar 2017
- Julia Kühne Erwerb deutscher Modalpartikeln. Untersuchungen eines gesprochenen L1/L2-Korpus unter besonderer Berücksichtigung der Partikeln halt und mal (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Nicole Schumacher), Februar 2017
- Carolin Odebrecht MKM – ein Metamodell für Korpusmetadaten. Dokumentation und Wiederverwendung historischer Korpora (Dissertation, Betreuung Anke Lüdeling und Laurent Romary) abgegeben Februar 2017. doi: 10.18452/19407.
- Phuc Tran Truong Kollokationsanalyse und Bedeutungswandel. Eine diachrone Korpusstudie. (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Felix Golcher), Januar 2017
2016
- Laura Wilmeroth Schriftliche Darstellung und Funktion des Berlinischen in Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ und weiterführender Vergleich mit der Verfilmung von Phil Jutzi (Bachelorarbeit, Betreuung Christine Mooshammer und Anke Lüdeling), Juli 2016
- Bianca Maria Rieger Vom Gesprächsthema abhängige Variation der Sprache am Beispiel des Themas ‚Baby‘ (Bachelorarbeit, Betreuung Christine Mooshammer und anke Lüdeling), Juni 2016
- Frauke Koslowski Zustandsausdrücke im Gebrauch. Eine korpusgestützte Untersuchung (Masterarbeit, Betreuung Brigitte Handwerker und Anke Lüdeling), Mai 2016
- Isabelle Nunberger Literater Ausbau und orthographische Kompetenz (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Christa Röber (Freiburg)), März 2016
- Rocio Rocha-Dietz #Microblogs Revisited. Eine Re-Evaluation der Twitter-Studie von Sievers und Schlobinski (2012) unter dem Aspekt der Sprachökonomie (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Konstanze Marx (TU Berlin)), Februar 2016
- Eric Engel Präpositionale Nullobjekte in spontansprachlichem Französisch: Eine Korpusstudie zu syntaktischen, semantischen und pragmatischen Lizenzierungsbedingungen (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Aria Adli, Universität zu Köln), Februar 2016
2015
- Sarah Schneider Informationsstruktur bei anglophonen Deutschlernern (Masterarbeit, Betreuung Brigitte Handwerker und Anke Lüdeling), Dezember 2015
- Burkhard Dietterle Binnenklammerung im Deutschen (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Nanna Fuhrhop, Universität Oldenburg), Dezember 2015
- Luisa-Marie Schmolke Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei Sprecherwechseln in Talkshow-Diskussionen? Eine Korpusanalyse anhand der Talkshow „Maybrit Illner". (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Dezember 2015
- Martin Klotz Aspekte syntaktischer Komplexität in gesprochener und geschriebener Muttersprache - korpusbasierter Vergleich und Modellierung zweier Varietäten des Deutschen (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann), Oktober 2015
- Rainer Feer Lexical Bundles in deutschen Dissertationstexten. Eine korpuslinguistische Untersuchung (Masterarbeit Betreuung Anke Lüdeling und Brigitte Handwerker), September 2015
- Noemi Geiger Ermittlung der Muttersprache zur Autorenerkennung, Bestimmung und Identifikationsmerkmalen dänischer Autoren in deutschen Lernertexten (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Joachim Scharloth (TU Dresden)), August 2015
- Angelo Papenhoff Computersimulierter Lautwandel. Vom Urindogermanischen in die altgriechischen Dialekte. (Bachelorarbeit, Betreuung Wolfgang Hock und Anke Lüdeling) August 2015
- Nico Lehmann Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptuell öffentlichem und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Elisabeth Verhoeven), August 2015
- Katharina Paris "Der Hund pflanzt im Garten Knochen an" - Der possessive Gebrauch des definiten Artikels auf Twitter. (Masterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Manfred Krifka), Juni 2015
- Isabell Fuhrmann Semantische Klassifikation von Kollokationen im DWDS-Wortprofil (Masterarbeit, Betreuung Manfred Krifka und Anke Lüdeling), Juni 2015
- Juliane Brauer Wie werden Referenten anaphorisch aufgenommen, bei denen sich grammatisches Genus und Sexus unterscheiden? (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Hagen Hirschmann, Februar 2015)
2014
- Vivian Voigt Vom effektivizierten Geschlechtismus zur Demokration. Deutschlerner und neoklassische Wortbildungselemente - eine quantitative Korpusstudie (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling & Bernd Pompino-Marschall, November 2014)
- Laura Perlitz Konkurrenz zwischen Wortbildung und Syntax - historische Entwicklung von Benennung (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Amir Zeldes, August 2014)
- Julia Gaebelein Die Verwendung von lexical bundles in geschriebenen L1- und L2- Texten: eine Untersuchung im FALKO- Korpus (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling & Hagen Hirschmann, Mai 2014)
- Robert Lange Linearisierung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld subordinierter Sätze. Eine korpusbasierte Analyse gesprochener und geschriebener Sprache (Magisterarbeit, Betreuung Anke Lüdeling & Elisabeth Verhoeven, März 2014)
- Camilo Rodríguez Ronderos Doing-by-Speaking: Using Illocutionary Roles to Tackle the Problem of Underspecification in Discourse Analysis (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling und Manfred Stede (Uni Potsdam), Februar 2014)
- Lina-Sofie Raith Eine lernerkorpusbasierte Querschnittstudie der Verbflexion von Lernern des Deutschen mit englischer Muttersprache (Bachelorarbeit, Betreuung Anke Lüdeling & Berry Claus, Januar 2014)
2013
|
2012
|
2011
|
|
|
|
|
Text![]() ![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
|
|
|
2003
|