Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Sprachgeschichte

Wichtigste Publikationen

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

 

2024

Genus-insensitives sein in deutschen Dialekten und Kontaktvarietäten: Verbreitung, Grammatik und Herkunft. In: Michael Elmentaler / Stefan Rabanus (Hgg.): Korpusanalytische Studien zur historischen Dialektologie (Germanistische Linguistik 55, 2): 310–351.

2024

(zusammen mit Christin Schütze) Das „evasive Neutrum“ im Deutschen: de-routinisiert – und re-routinisiert? In: Paul Meuleneers / Lisa Zacharski / Evelyn Ferstl / Damaris Nübling (Hgg.): Genderbezogene Personenreferenzen: Routinen und Innovationen (Linguistische Berichte Sonderheft 36): 113–133.

2024

Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15: 129–150.

2023

Die Berliner Wenker-Materialien: Anlage und Ergebnisse von Georg Wenkers Erhebungen in einem urbanen Raum. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 146: 80–102.

2023

Das genus-insensitive Possessivpronomen sein in der Geschichte des Deutschen. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14: 245–260.

2022

An “evasive neuter”? A study on neuter singular indefinite pronouns with human reference in seventeenth–nineteenth century literary German. In: Tania Paciarone / Alice Idone / Michele Loporcaro (Hgg.): The many facets of agreement. Thematic Issue, Word Structure International Journal of Morphology 15: 305–328.

2022

Eastern Yiddish relative clauses in an areal perspective: An analysis based on the Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry. In: Journal of Germanic Linguistics 34: 209–240.

2022

„Qualität hat seinen Preis“: Genus-insensitives sein im Gegenwartsdeutsch. Linguistische Berichte 271, 251–288.

2021

zusammen mit Magnus Breder Birkenes: Syntactic vs. phonological areas: A quantitative perspective on Hessian dialects. Journal of Linguistic Geography 9, 142–161.

2019

Vergleichende Aspekte der deutschen Regionalsprachen: Syntax. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hgg.): Sprache und Raum: ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch, 635–664. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.

2018

Western Yiddish and Judeo-German. In: Benjamin Hary & Sarah Bunin Benor  (Hgg.): Languages in Jewish communities, past and present, 239–275. Boston/Berlin: De Gruyter.

2014

Slavic influence in Eastern Yiddish syntax: the case of vos relative clauses. International Journal of the Sociology of Language 226, 137–161 (Special Issue: Jewish language contact, Ghil‘ad Zucker­mann ed.).

2012

Grammatische und semantische Kongruenz in der Geschichte des Deutschen: eine dia­chrone Studie zu den Kongruenzformen von ahd. wīb, nhd. Weib. Beiträge zur Ge­schich­te der deutschen Sprache und Literatur 134: 163–203.

2011

zusammen mit Oliver Schallert: Historische Syntax des Deutschen: eine Ein­führung. Tübingen: Narr. 359 S. [Kapitel 10, 17 und 18 von Oliver Schallert.]

2006

Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung. Beiträge zur Geschichte der deut­schen Sprache und Literatur 128: 25–69.

2004

A typology of relative clauses in German dialects. In: Bernd Kortmann (Hg.): Dia­lec­to­logy meets typology: dialect grammar from a cross-linguistic perspective, 211–243. Berlin/New York: De Gruyter.

2002

Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen: Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart/Wiesbaden: Steiner. 429 S.