Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Phonetik/Phonologie

Abschlussarbeiten


 

Formale Voraussetzungen

 

Sie können von mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit betreuen lassen (Erst- oder Zweitbegutachtung), wenn

  • Sie Germanistische Linguistk, Lehramt Deutsch, Bildung an Grundschulen oder Lehramt an Grundschulen studieren (Sonderpädagogik-Studierende, die im Zweitfach Deutsch studierenden, kann ich nicht betreuen),
  • Sie die Arbeit an der SLF oder der KSBF anmelden wollen,
  • Ihre Arbeit einen ganz klaren linguistischen Schwerpunkt hat.

 

Es hilft auch, wenn...

 

  • Sie einen Vorschlag für die andere Betreuungsperson haben. Idealerweise ist es jemand, der einen anderen thematischen Aspekt Ihrer Arbeit abdeckt als ich (z.B. bei Lehramtsstudierenden jemand aus der Sprachdidaktik),
  • Sie bereits ein Seminar bei mir besucht haben.

 

Vorgehensweise

 

  • Informieren Sie sich über organisatorische Fragen, die Ihre Abschlussarbeit betreffen (Grundschullehramt: Informationen der PSE ).
  • Beispiele für Abschlussarbeiten am Institut für deutsche Sprache und Linguistik finden Sie hier .
  • Erarbeiten Sie einen Themenvorschlag. Beachten Sie dabei die Informationen im Abschnitt "Mögliche Themengebiete".
  • Überlegen Sie, wer als Betreuer(in) in Frage kommt (Grundschullehramt: Liste der Prüfenden.)
  • Falls ich in Frage komme, kommen Sie in die Sprechstunde und sprechen Sie das Thema mit mir ab. Sprechen Sie das Thema auch mit dem/der anderen Gutachter(in) ab.
  • Reichen Sie ein etwa 2seitiges Exposé per Email bei mir ein, aus welchem Ihre Fragestellung, die geplante Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit hervorgeht. Geben Sie bitte auch an, welche Literatur Sie konsultieren wollen.
  • Informieren Sie sich über die Bewertungskriterien (letzte Seite des Dokuments).
  • Melden Sie die Arbeit an.
  • Beginnen Sie mit der Untersuchung und dem Schreiben der Arbeit.
  • Sollte ich Ihre Erstgutachterin sein, halten Sie während der Arbeit (mindestens) noch zweimal Rücksprache mit mir.

 

Mögliche Themengebiete

 

Ihr Thema sollte eine empirische Komponente enthalten. Sie können beispielsweise Aufnahmen von Sprecherinnen und Sprechern machen und diese mit Praat untersuchen (dazu sollten Sie vorher ein phonetisches Seminar besucht haben, wo Sie den Umgang mit Praat gelernt haben). Alternativ könnten Sie Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters beim Lesen eines Textes aufnehmen oder sie einen Text schreiben lassen und anhand dieser Daten den Schriftspracherwerb untersuchen. Einige Studierende sammeln diese Daten während des Praxissemesters. Bei rechtzeitiger Planung möglich ist natürlich auch das Testen eines bestimmten methodischen Ansatzes (etwa die Adjektivprobe bei der satzinternen Großschreibung) im Praxissemester. Dabei bietet sich eine thematische Kombination mit dem Lernforschungsprojekt an. Sie könnten auch Korpusdaten auswerten (dazu sollten Sie ein Seminar besucht haben, in welchem Sie gelernt haben, Korpusdaten auszuwerten).

 

Beispiele für Themengebiete sind:

 

Phonetische Untersuchungen

  • Wahrnehmung synthetisierter Sprache
  • Phonetische Merkmale von Turnübergaben
  • Vokal- und / oder Konsonantproduktion durch L2-Lernende
  • Perzeptionsunterschiede bei Muttersprachlern und L2-Lernenden

Untersuchungen zum Schriftspracherwerb

  • Phasen des Schriftspracherwerbs
  • Erwerb der satzinternen Großschreibung
  • Erwerb der Konsonantenverdopplung
  • Entwicklung der Leseflüssigkeit
  • Bilingualer Orthographieerwerb