Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext (DiM)
Aktuelles
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2023: 15.1.-15.3.23
Näheres erfahren Sie unter Bewerbung.
Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudium
Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext (DiM)
Am 07.02.23 fand eine Info-Veranstaltung für DiM im Sommersemester 2023 statt. Hier können Sie die Präsentationsfolien einsehen.
Neue Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Seit dem 29.7.22 gelten neue Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen.
Das Studium steht an der Humboldt-Universität zu Berlin immatrikulierten Studierenden offen, die Kenntnisse in mindestens zwei Bereichen der theoretischen Linguistik und/oder der angewandten Linguistik des Deutschen und/oder anderer Sprachen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten erworben haben.
Näheres erfahren Sie unter Bewerbung.
Kurzbeschreibung
- Hier den DiM-Flyer schon mal als pdf ansehen!
Im Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext (DiM) werden Studierende in enger Verzahnung von Theorie und Praxis für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF) ausgebildet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Sprachbildung mehrsprachiger Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, die DaZ in heterogenen Schulklassen oder Sprachkursen erwerben. Es werden Kenntnisse über Herkunfts- und Heritagesprachen vermittelt, und die mehrsprachigen Kompetenzen von DaZ- Lernenden werden als Ressource für den Erwerb und die Vermittlung des Deutschen reflektiert. Durch das Studium erlangen Studierende eine Zusatzqualifikation für den DaZ-/DaF-Unterricht in verschiedenen Unterrichtskontexten, z.B. in Vorbereitungsklassen, additiven und integrativen Sprachbildungsformaten, Integrationskursen und weiteren Formaten der Erwachsenenbildung.
Das Zertifikatsstudium umfasst 3 Module inkl. Praktikum, in denen studienbegleitend insgesamt 30 Leistungspunkte absolviert werden.
Modul 1: Mehrsprachigkeit
(2 Seminare + MAP (Klausur), 10 LP)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
(2 Seminare + MAP (mündliche Prüfung), 10 LP)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
(obligatorisches Hospitations- und Unterrichtspraktikum + Praxiskolloquium, keine MAP, 10 LP)
Das Studium wird im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Durch das Zertifikat Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext in Verbindung mit einem abgeschlossenen Studium werden die Voraussetzungen für eine Direktzulassung als Lehrkraft in Integrationskursen durch das Bundesminsterium für Migration und Flüchtlinge erfüllt.
Informationen zur sprachlichen Unterstützung für geflüchtete Schüler:innen
Unter diesem Link finden Sie eine Zusammenstellung nützlicher Informationen, Angebote der Humboldt-Universität sowie auch des Fachbereichs Sprachbildung/DaZ zum Umgang mit geflüchteten Schüler:innen.