Praktika
Informationen für Praktikumseinrichtungen & Studierende
Hier können Sie die Infos als pdf herunterladen.
Lern- und Qualifikationsziele der Praktikant:innen
Praktische Umsetzung und anwendungsbezogene Reflexion der im Studium erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen Mehrsprachigkeit und Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache durch Teilnahme am DaZ-/DaF-Unterricht und integrierte und/oder additive Sprachförderung in Regelklassen oder verschiedenen Formaten der Erwachsenenbildung.
Umfang des Praktikums
Das Praktikum umfasst einen Gesamtumfang von 120 Stunden Präsenzzeit, ggf. in synchronen digitalen Formaten, an der Praktikumseinrichtung bzw. 120 Stunden Kontakt mit einzelnen DaZ- Lernenden oder Kleingruppen von Lernenden. Dieser Umfang kann von der Praktikumseinrichtung individuell aufgeteilt werden. Eine mögliche Aufteilung wäre ein Zeitraum von 10 Wochen mit jeweils 12 Stunden/Woche. Es ist auch möglich, Teilpraktika, beispielsweise mit einem Umfang von 60 Stunden Präsenz-/Kontaktzeit, zu vereinbaren.
Aufgaben der Praktikant:innen
Die Praktikant:innen hospitieren im Unterricht einer Lehrkraft oder mehrerer Lehrkräfte, unterstützen diese im Unterricht sowie bei den Vor- und Nachbereitungen und führen ggf. eigenen Unterricht durch. Auch additive, an den Bedarfen einzelner DaZ-Lernender ausgerichtete Sprach- förderung ist möglich. Weitere Details sind individuell mit der Praktikumseinrichtung abzusprechen.
Lernbegleitung während des Praktikums
Die Art der Lernbegleitung an den Praktikumseinrichtungen wird individuell gestaltet. Die Lern- begleitung an der HU erfolgt durch ein Praxiskolloquium, in dem die didaktischen, methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich während des Praktikums ergeben, reflektiert werden.
Praktikumsplatzvergabeverfahren
Die Vorauswahl der Praktikant:innen erfolgt an der HU. Zuständig ist die Praktikumskoordinatorin, die als Kontaktperson zwischen den Praktikumseinrichtungen und der Universität fungiert. Sie schlägt den Einrichtungen die Praktikant:innen nach Maßgabe der Praktikumsplätze vor. Die endgültige Auswahl erfolgt durch die Praktikumseinrichtung.
Nachweis
Die Praktikant:innen erstellen eine Übersicht mit den erbrachten Leistungen, die von der/m primären Ansprechpartner:in an der Praktikumseinrichtung einmalig nach Abschluss des Praktikums unterzeichnet wird.
Kontaktperson an der HU
Dr. Nicole Schumacher (nicole.schumacher[at]hu-berlin.de)
Praktikumseinrichtungen
Das Praktikum im Rahmen des Zertifikatsstudiums Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext kann u.a. an den folgenden Einrichtungen absolviert werden:
Erwachsenenbildung
- Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
- NYU Berlin
- Die deutSCHule
- Berlinek Berlin
- Humboldt-Universität zu Berlin / Waseda-Universität Tokio (Unterricht per Videokonferenz)
Berufliche Bildung
Allgemeinbildende Schulen
- Willy-Brandt-Oberschule (ISS)
- Primo-Levi-Gymnasium
- Herder-Gymnasium
- Cecilien-Schule (Grundschule)
- Tesla-Schule
Hinweis für Studierende: Die Kontaktaufnahme erfolgt nicht direkt bei den Praktikumseinrichtungen, sondern über die Praxiskoordinatorin Dr. Nicole Schumacher. Es ist möglich, sich Sprachförderung für Geflüchtete in verschiedenen Formaten als Praktikum anerkennen zu lassen. Es ist auch möglich, sich selbst eine Praktikumseinrichtung im Inland oder Ausland zu suchen.