Lehre
Vorschau Lehre Wintersemester 2023/24
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (H. Wiese)
SE Deutsch im Sprachkontakt (O. Bunk)
Modul 2: DaF und DaZ: Erwerb und Vermittlung
SE Diversität im mehrsprachigen Spracherwerb (N. Gagarina)
SE Zweit-, Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik (N. Schumacher)
Modul 3: DaF und DaZ in der Praxis
KO Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Lehre Sommersemester 2023
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen
(H. Wiese, Do 12-14)
In dem Seminar untersuchen wir Herkunfts- und Heritagesprachen in mehrsprachigen Kontexten. Wir behandeln zunächst allgemeine Themen wie den Status solcher Sprachen im Repertoire mehrsprachiger Sprecher*innen, die Rolle von Transfer und sprachinternen Dynamiken, sprachideologische Fallstricke und diagnostische Kontrollen für strukturelle Effekte beim Spracherwerb. Auf dieser Basis diskutieren wir kontrastiv zum Deutschen zentrale Merkmale spezifischer Herkunfts- und Heritagesprachen, die im mehrsprachigen Kontext Deutschlands eine wichtige Rolle spielen.
SE Affektive, kognitive und soziale Dimensionen von Mehrsprachigkeit
(N. Schumacher, Mo 8-10)
Was ist eigentlich damit gemeint, wenn in Diskussionen zum gesteuerten L2-Erwerb und zu Mehrsprachigkeitsdidaktik von Mehrsprachigkeit als Ressource gesprochen wird? Vor welchem Forschungshintergrund und wie sollten Lehrkräfte DaZ-/DaF-Lernende in ihren Spracherwerbsprozessen unterstützen, indem sie ihre mehrsprachigen Kompetenzen berücksichtigen? Im Seminar sichten wir Studien aus verschiedenen Bereichen der Mehrsprachigkeitsforschung (Sprachkontaktforschung, Bilingualismusforschung, Forschung zum multiplen Fremdsprachenerwerb, Zweitspracherwerbsforschung nach dem sog. multilingual turn, Sprachbiografieforschung und Mehrsprachigkeitsdidaktik) und beleuchten die affektiven, kognitiven und sozialen Faktoren individueller Mehrsprachigkeit.
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Zweit- und Fremdsprachenerwerb
(A. Sauermann, Do 10-12)
Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Einflussfaktoren (z.B. Input, Erwerbskontext, soziale Faktoren, Alter, Transfer, kognitive und affektive Faktoren) auf den Zwei- und Fremdspracherwerb des Deutschen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, empirische Studien kritisch zu diskutieren und einzuordnen.
SE Zweit-und Fremdsprachendidaktik
(G. Maag, Blockveranstaltung)
Vor dem Hintergrund der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung vermittelt das Seminar grundlegende Erkenntnisse über die DaZ-Didaktik im Zusammenhang mit Deutschdidaktik, DaF-/ Fremdsprachendidaktik und Sprachbildung/sprachsensiblem Fachunterricht. Besondere Schwerpunkte bilden Mehrsprachigkeitsdidaktik mit Optionen der Vermittlung von mündlichen und schriftlichen Kompetenzen, Wortschatz und Grammatik in heterogenen Schulklassen und Sprachkursen sowie Sprachförderung und Sprachdiagnose. Die Studierenden setzen didaktisch-methodische Prinzipien wie Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, Interaktionsorientierung und insbesondere Verfahren der Aufmerksamkeitslenkung wie Formfokussierung in der konkreten Entwicklung von diagnosebasierten Sprachfördersequenzen für den Unterricht um.
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
KO Praxiskolloquium
(N. Schumacher, Mo 10-12)
In diesem Kolloquium reflektieren die Studierenden die didaktischen, methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich während des Praktikums ergeben. Die an der jeweiligen Praktikumseinrichtung durchgeführten kriteriengeleiteten Hospitationen werden vor- und nachbereitet, Unterrichtsbeobachtungen werden präsentiert und analysiert. Konkrete Herausforderungen und Potenziale, die sich aus dem eigenen didaktischen Handeln insbesondere auch in individuellen, additiven Sprachförderformaten ergeben, werden reflektiert. Besondere Schwerpunkte bilden Mehrsprachigkeit und sprachförderliches Handeln in der Interaktion. Die Studierenden werden durch das Kolloquium in ihrem Lernprozess während des Praktikums begleitet und erhalten dabei zudem einen Einblick in verschiedene Unterrichtskontexte des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache.
Lehrveranstaltungen aus vorherigen Semestern
Lehre Wintersemester 2022/23
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (N. Topaj)
SE Sprachkontakt: Sprachliche Konstruktionen. Mehrsprachige, kontrastive und spracherwerbliche Zugänge (B. Zhang)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Zweit- und Fremdsprachenerwerb (A. Sauermann)
SE Zweit- und Fremdsprachendidaktik (N. Schumacher)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
KO Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Lehre Sommersemester 2022
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (H. Wiese)
SE Deutsch im Sprachkontakt (O. Bunk)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Fremd- und Zweitsprachenerwerb (P. Linscheid)
SE Fremd- und Zweitsprachendidaktik (N. Schumacher)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
KO: Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Lehre Wintersemester 2021/22
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Mythen und Fakten zu Mehrsprachigkeit (P. Linscheid)
SE Sprachstrukturen: Türkisch als Herkunftssprache (I.Doman)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb (N. Schumacher)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (S. Schneider)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Lehre Sommersemester 2021
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (H. Wiese)
SE Sprachkontakt (O. Bunk)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Sprachübergreifende Einflüsse auf den Zweitspracherwerb (K. Spalek)
SE Fremd- und Zweitsprachendidaktik (S. Schneider)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (P. Linscheid)
Lehre Wintersemester 2020/21
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (N. Topaj)
SE Mehrsprachigkeit von HeritagesprecherInnen (B. Schulte)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Fremd- und Zweitspracherwerb (P. Linscheid)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (S. Schneider)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (J. Welchering)
Sommersemester 2020
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (H. Wiese)
SE Sprachkontakt im öffentlichen Raum (B. Schulte)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Fremd- und Zweitspracherwerb (N. Schumacher)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (S. Schneider)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Wintersemester 19/20
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunftssprachen (A. Sauermann)
SE Fertigkeiten und Strategien der Mehrsprachigkeit (A. Sennema)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Mehrsprachiger Spracherwerb (D. Abashidze / N. Gagarina)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (N. Schumacher)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Sommersemester 2019
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunfts- und Heritagesprachen (H. Wiese)
SE Language Contact and Language Change. Focus on German (C. Pfaff)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Fremd- und Zweitspracherwerb (N. Schumacher)
SE Einführung in die Fremd- und Zweitsprachdidaktik (A. Bergmann)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Wintersemester 18/19
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunftssprachen (E. Verhoeven)
SE Language Contact and Language Change. Focus on German (C. Pfaff)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Mehrsprachiger Spracherwerb (N. Gagarina / M. Martynova)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (S. Schneider)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Sommersemester 2018
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunftssprachen (E. Verhoeven)
SE Language Contact and Language Change. Focus on German (C. Pfaff)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Zweitspracherwerb (N. Schumacher)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (I. Fehrmann)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)
Wintersemester 2017/18
Modul 1: Mehrsprachigkeit
SE Sprachstrukturen von Herkunftssprachen (E. Verhoeven)
SE Language Contact and Language Change. Focus on German (C. Pfaff)
SE Einstellungen zu Sprachen, Sprechweisen und Varietäten im Sprachkontakt (K. Mayr)
Modul 2: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Erwerb und Vermittlung
SE Zweitspracherwerb (N. Schumacher)
SE Fremd- und Zweitsprachdidaktik (I. Fehrmann)
Modul 3: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Praxis
Praxiskolloquium (N. Schumacher)