PD Dr. Lars Erik Zeige
Institutsmitarbeiter für Variation und Wandel, Referenzkorpus Altdeutsch
Für Studienfachberatung BA Germanistische Lingustik und MA Linguistik siehe Allgemeine Informationen der Fakultät.
-
Raum 3.234
DOR 24 (Karte), 10099 BerlinE-Mail: lars.zeige@rz.hu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 2093 - 9677
Fax: +49 (0)30 2093 - 9703Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Forschung
Schwerpunkte
- grammatische Schwerpunkte: Phänomene historischer Register, der Präpositional- und Nominalgruppe, sowie der Negation
- theoretische Schwerpunkte: Empirie und Theorie sprachlicher Variation und sprachlichen Wandels, Wissenschafts- und Disziplingeschichte
Projekte
- Stellv. Sprecher des SFB1412 'Register'
- Projektleitung (PI) zus. mit Karin Donhauser und Muriel Norde: SFB1412 'Register', Teilprojekt B04 'Register emergence and register change in Germanic'
- Leitung des Referenzkorpus Altdeutsch
- Bildgebende Verfahren zur Analyse des Referenzkorpus Altdeutsch
- Projekt "Sprachwandel – eine Vorlesung zur Sprachgeschichte für Gymnasien"
Gremientätigkeiten
- seit 2020 Beauftragter des Prüfungsausschusses der gemanistischen Institute für Zulassungen und Anerkennungen
- seit 2020 Studienfachberater für BA Germanistische Linguistik und MA Linguistik
- 2014–2017 Mitglied der Liste "UniGestalten!" des Akademischen Senats
- 2012–2016 Vertreter des Mittelbaus im Fakultätsrat der PhilFak II
- 2008–2012 Vertreter des Mittelbaus im Institutsrat des IdSL
- 2013–2015 Praxisbeauftragter des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik
- Mittelbauvertreter in Promotionskommissionen: Zeldes 2012, Kotcheva 2012, Yu 2014, Freywald 2014, Frei 2014, Hänke 2015, Machicao y Priemer 2017
- Mittelbauvertreter in Habilitationskommissionen: Petrova 2013, Nolda 2013
- Mittelbauvertreter in Berufungskommissionen: W3 Sprachgeschichte 2021, Lühr 2012
Mitgliedschaften
- Societas Linguistica Europaea (SLE)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Siehe auch: Eintrag im Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik
Lehre
Kurse der vergangenen Semester (Teaching history, 173 SWS):
I. Grundständige Lehre (107 SWS)
- Vorlesungen
- 4x VL Sprachwandeltheorien (WS22/23, WS21/22, SS12, SS11)
- 5x VL Einführung in die Variationslinguistik (SS23, SS22, WS19/20, SS19; FAU Erlangen, SS16)
- VL Einführung in die Sprachwissenschaft (BA Skandinavistik, WS16/17)
- 5x Praxiskolloquium des Instituts für dt. Sprache und Linguistik (SS15, WS14/15, SS14, WS13/14, SS13)
- BA-Studiengänge Historische Linguistik, Germanistische Linguistik, Deutsch (HU); Germanistik (FAU)
- 5x Basismodul Linguistik: Grundkurs Linguistik 4SWS (SS20; 2x2 Std., SS19; 2x2 Std., WS12/13; 2x2 Std., WS10/11; 2x2 Std., WS09/10;)
- 9x Basismodul Linguistik: UE Deutsche Grammatik (2x SS23, WS22/23, SS22, WS20/21; WS19/20; 3x WS18/19)
- Einführung Germanistische Linguistik (FAU Erlangen, WS15/16)
- 9x Grundlagen sprachlichen Wandels: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen (2xSS15, SS14, SS13, SS12, SS11, SS09, SS08, SS07);
- 5x Grundlagen der Linguistik: Technische UE ›Hilfsmittel und Arbeitstechniken‹ (WS10/11, WS08/09, WS07/08, WS05/06, WS04/05)
- BA-Studiengänge Nordische Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) und Skandinavistik (HU)
- Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft (WS16/17)
- Nordistische Linguistik 2 (SS16)
- Nordistische Linguistik 1 (WS15/16)
- Methoden der linguistischen Datenerhebung (SS17)
- Methodenpraxis (SS17)
- Magisterstudiengänge Germanistische Linguistik / Ältere deutsche Sprache / Lehramt Deutsch
- 3x Grundkurs B: Historische Grammatik / Sprachwandel (SS05, SS04, WS03/04);
II. Akademische Lehre (66 SWS)
- MA-Studiengänge Historische Linguistik, Linguistik, Skandinavistik (HU); Germanistik (FAU)
- 4x SE Sprachwandeltheorien (WS22/23, WS21/22, WS13/14, WS11/12)
- 2x SE Der Fragebogen als Erhebungsinstrument der Linguistik (Methodenseminar; SS22, SS20)
- SE Datenerhebung für Variation und Wandel (Methodenseminar; WS18/19)
- SE Negation (SS18)
- SE Grammatikalisierung (MA Skandinavistik, WS17/18)
- HS Norm und Variation (FAU Erlangen, SS16)
- HS Sprachliche Variation als Forschungsgegenstand. Methoden und Modelle (FAU Erlangen, WS15/16)
- SE Orthographiegeschichte. (SS15)
- SE Adposition. Grammatik und Variation. (WS14/15)
- BA-Studiengänge Historische Linguistik, Germanistische Linguistik, Deutsch (HU); Germanistik (FAU)
- SE Dialektologie (WS20/21)
- SE Gegenstände, Theorien und Methoden der Variationslinguistik (SS20)
- SE Die Präpositionalgruppe im Deutschen (m. verschiedenen Schwerpunkten SS21, WS20/21, SS19, SS13)
- SE Orthografiegeschichte (WS19/20, SS14, SS10)
- SE Einführung in die Variationslinguistik (SS21, SS18)
- HS Einführung in die Variationslinguistik (FAU Erlangen, SS16)
- 2x HS Wortfelder im Wandel (FAU Erlangen, Nürnberg, WS15/16)
- Negation (WS11/12)
- Soziale Variation i. d. Geschichte des Deutschen (WS08/09)
- Aktuelle Streitfragen in der historischen Linguistik (WS07/08)
- Geschichte der Sprachwissenschaft (WS06/07)
- Magisterstudiengang Germanistische Linguistik / Ältere deutsche Sprache / Lehramt Deutsch
- Grundkurs C: Geschichte der historischen Sprachwissenschaft (SS05);
- Grundkurs C: Orthographiegeschichte (SS04);
Publikationen
Veröffentlichungen
- Karin Donhauser, Michael Solf u. Lars Erik Zeige: Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich. Althochdeutsch – Altisländisch, in: Grenzgänger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. Hgg. v. Antje Hornscheidt u.a. Berlin: Nordeuropa-Institut 2006. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik. Bd. 9), S. 73–90. (Homepage des Bands, eDoc Volltext PDF)
- Rezension zu Karin Rädle: Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. Heidelberg: Winter 2003, in: PBB 129/3 (2007), S. 480–484. [Homepage, De Gruyter]
- Sprachwandel und soziale Systeme. Hildesheim: Olms 2011. (Germanistische Linguistik Monographien 27) [Flyer als PDF], Rezension: Oliver Ernst in ZDL 81/2 (2014), S. 251–254.
- Bildbesprechung: Sprachbilder. Schleichers Sprachstammbaum und Waddingtons epigenetische Landschaft, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch zur Bildkritik, hgg. v. Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner. Bd. 9.2 (2013): Morphologien. S. 55–60. [Bildwelten-Homepage, De Gruyter]
- On cognition and communication in usage-based models of language change, in: Coussé, Evie u. Ferdinand von Mengden (Hgg.): Usage-based approaches to language change. Amsterdam: Benjamins 2014. (Studies in Functional and Structural Linguistics, 69), S. 49–80. [Flyer als PDF] [Homepage]
- Word forms, classification and family trees of languages. Why morphology is crucial for linguistics, in: Zoologischer Anzeiger. A Journal of Comparative Zoology, 256/2015, S. 42–53. [Permalink] (Sonderheft zu 'Morphologie' in verschiedenen Disziplinen; Der Zoologische Anzeiger ist eine der ältesten (1878) und prestigeträchtigsten Periodika der Biologie.)
- From Saussure to sociology and back to linguistics. Niklas Luhmann’s reception of signifiant/signifié and langue/parole as basis for a model of language change, in: Semiotica 207 (2015), S. 327–368. [Permalink]
- Satz, der erste, in: Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Hgg. v. Carmen Bluhm, Jens Hopperdietzel u. Lars Erik Zeige. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik 2016. [eDoc Volltext]
- Northern Europe in linguistic maps, in: Joachim Grage u. Thomas Mohnike (Hgg.): Geographies of Knowledge and Imagination in 19th Century Philological Research on Northern Europe. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2017, S. 57–85. [Homepage]
- zus. m. Philipp Krämer: Stammbaum, Sprachatlas, Linguistic Landscape. Sprachwissenschaftliche Darstellungsmittel für Sprachräume und Sprechergemeinschaften, in: Susann Grunwald, Kerstin P. Hofmann, Daniel A. Werning, Felix Wiedemann (Hgg.): Mapping Ancient Identities. Methodisch-kritische Reflexionen zu Kartierungspraktiken. Berlin: Edition TOPOI 2018, S. 57-72. (Berlin Studies of the Ancient World 55) [Homepage des Bandes]
- zus. m. Karin Donhauser: Bildgebende Verfahren zur Analyse des Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept der chronographischen Karte, in: Nievergelt, Andreas u. Ludwig Rübekeil (Hgg.). athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Fs. für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2019. (Germanistische Bibliothek 66), S. 73–82.
- Die Präpositionalgruppe im ältesten Deutsch. Korpus, Grammatik, Darstellung. 2 Bde. Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. [UB-Link] [Projektbeschreibung]
- Rezension zu Noah Bubenhofer. 2020. Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisie-rung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Linguistik. Impulse und Tendenzen 90). Berlin/Boston: de Gruyter. 348+x S., in: ZRS 14/1–2 (2022), S. 15–20.[Open-Access-Volltext]
- zus. m. Anke Lüdeling et al. 2022. Register. Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation. Frame text of the First Phase Proposal for the CRC 1412, in: Register Aspects of Language in Situation (REALIS) 1/1, S. 1–58. [Open-Access-Volltext]
- zus. m. Gohar Schnelle, Martin Klotz, Karin Donhauser, Jost Gippert u. Rosemarie Lühr. 2022. Deutsch Diachron Digital - Referenzkorpus Altdeutsch, Version 1.2. Laudatio [Open-Access-Link].
- zus. m. Valentina N. Pescuma et al. 2023. Situating language register across the ages, languages, modalities, and cultural aspects: Evidence from complementary methods, in: Front. Psychol. 13 [Open-Access-Volltext]
- zus. m. Sarah Ihden, Gohar Schnelle u. Ingrid Schröder. 2023. Der Verbund ‚Deutsch Diachron Digital. Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte‘, in: Marc Kupietz u. Thomas Schmidt. Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11), S. 11–31.
- zus. m. Phil Beier, Gohar Schnelle, Silke Unverzagt u. Muriel Norde. 2023. Das Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo V. 1.0 ). Zenodo [Open-Access-Link].
- zus. m. Phil Beier, Gohar Schnelle, Silke Unverzagt u. Muriel Norde. 2023. Guidelines for the Birgitta-Notker-Korpus (BiNoKo v1.0), in: Register Aspects of Language in Situation 3/2, S. 1–89 [Open-Access-Volltext]
Redaktionstätigkeit/Herausgeberschaft
- seit 2019, Redakteur für Rezensionen der Folia Linguistica Historica. Acta Societatis Linguisticae Europaeae. [Homepage bei De Gruyter]
- 2003–2004 sowie 2007–2010, verantwortlicher Redakteur für sprachwissenschaftliche Rezensionen der "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur" (PBB) hrsg. v. K. Donhauser, K. Grubmüller und J.-D. Müller
- zus. m. Carmen Bluhm u. Jens Hopperdietzel: Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik 2016. [eDoc Volltext]
Vorträge
- 30. April 2009, Universität Potsdam: "Sprachwandel und soziale Systeme" Gastvortrag in der Reihe "Varianz und Invarianz in der Sprache"
- 10.–14. Mai 2009, Gastdozent am Deutschen Seminar der Universtität Zürich: u. a. Vorträge zu "Multimediale Lernmittel für das Studium der Sprachgeschichte" und "Evolution oder Strukturwandel? Struktur, Funktion und Wandel in aktuellen Sprachwandeltheorien"
- 20. August 2009, ATDS 2009, Universiteit van Amsterdam. AK Sprachwissenschaft: "Sprache als Struktur sozialer Systeme. Zur dynamischen Stabilität sprachlicher Form" (Homepage hier)
- 15. September 2010, Berlin: "Tendenzen der Gegenwartssprache", Referent auf Einladung der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amts und der Goethe-Institute.
- 21. September 2010, Deutscher Germanistentag 2010 (DGV), Universität Freiburg: "Wer oder was prägt Grammatikalisierungspfade?", Sektion "Grammatikalisierung im Deutschen – in europäischen Bezügen"
- 06. November 2010, Universität Zürich: "Von Was- und Wie-Fragen in der Historischen Linguistik. Sprachwandel im Prozess sozialer Systeme", auf Einladung des NFS "Mediality" / Doktoratsprogramm "Medialität in der Vormoderne" innerhalb der interdisziplinären Tagung "Prozessualität und Medialität"
- 28. Juli 2011, 20th International conference on historical linguistics (ICHLXX), The national museum of ethnology, Osaka: "Language change and social systems"
- 22. November 2011, IZ-Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums Europäische Sprachen der Freien Universität Berlin: "Alternative Modellbildung zur Entwicklung sprachlicher Strukturen"
- 25. Februar 2012, GRZ 2012 – Refining Grammaticalization, Freie Universität Berlin: "Discussing ontologies of grammaticalisation processes" (Abstract)
- 08. März 2012, Jahrestagung der DGfS, Universität Frankfurt/M., AG1 "Sprachwandel und Lebensalter": "Diffusion und Lebensalter" (Abstract)
- 23. Juli 2013, Le Congrès International des Linguistes (CIL19), Genf, Session 1: "Saussure and his legacy" (Frederick J. Newmeyer): "From Saussure to sociology and back to linguistics. Langue/parole and signifiant/signifié in Niklas Luhmann’s theory as basis for a model of language change" (Abstract)
- 27. Mai 2014, Internationale Konferenz "Mapping Ancient Identities" des Exzellenz-Clusters "Topoi", Berlin: "Vom Stammbaum zur Linguistic Landscape. Sprachwissenschaftliche Darstellungsmittel für Sprachräume und Sprechergemeinschaften" (gemeinsam mit Dr. Philipp Krämer, Universität Potsdam)
- 05. August 2014, 3rd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM 3, International Society for Invertebrate Morphology), Berlin; Invited speaker at the symposium "Morphology Transdisciplinary": "Morphology in Linguistics" (ICIM)
- 26. November 2014, Kolloquium des Instituts für Germanistik der Universität Augsburg: "Wie Kommunikation Strukturen schafft. Sprachwandel als soziales Phänomen"
- 11. Juni 2015, Internationale Konferenz "Geographies of knowledge and imagination. Philological research on Northern Europe 1800–1950", Universität Freiburg/FRIAS & Université de Strasbourg: "Northern Europe in linguistic maps"
- 04. Juli 2016, Oberseminar MA Linguistik, Universtität Erlangen-Nürnberg: "Sprachbilder und Pictorial Turn in der Linguistik"
- 04. Juli 2016, Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD), Universtität Erlangen-Nürnberg: "Nordeuropa in Sprachkarten. Anfänge und Motive"
- 14. Januar 2017, Linguistischer Workshop des Instituts für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Kiel: "Nordeuropa in Sprachkarten"
- 19. September 2017, Universität Turku: "Mapping the linguistic north. Motives and methods of an early approach."
- zus. mit Gohar Schnelle: 18. September 2019, Annotation of non-standard corpora: Prospects and challenges (ANSC2019), Universität Bamberg: "Designing Syntactic Annotations for Old High German"
- zus. mit Jürg Fleischer u. Gohar Schnelle: 27. Oktober 2022, Register variation in ancient languages (ReAL): "Intra-individual register variation in Early New High German: The writings of Martin Luther."
- zus. mit Gohar Schnelle, Stefanie Jandt u. Phuong Thao Tran, 16. März 2022, 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache als Online-Konferenz "Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial / Methodenmesse": Das Referenzkorpus Altdeutsch. Ein tiefenannotiertes Mehrebenenkorpus für Forschung und Lehre"
- 02. Dezember 2022: Linguistic and philological perspectives on Old Germanic II, Universität Zürich: "Strategies for register research. Notes on an on-going project"
Lebenslauf
- 1976 in Berlin geboren
- 1997–1999 Grundstudium der Germanistischen Linguistik, Skandinavistik (Schwerpunkt: Nordeuropäische Kulturwissenschaften) und Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 1999–2000 Studium u. a. zu Neueren Linguistischen Theorien bei Jan Terje Faarlund sowie
Sprachkontakt bei Else Ryen und Unn Røyneland an der Universität in Oslo - 2000–2003 Hauptstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Spezialisierungsgebieten Geschichte der deutschen Sprache/Sprachwandel (Germanistische Linguistik), gesellschaftliche Wandelprozesse (Skandinavistik) sowie Sozialgeschichte und Geschichte der Erinnerungsorte (Geschichte)
- 2003 Magister Artium
- 10/2003–10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der deutschen Sprache der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Karin Donhauser
- 2010 Doctor philosophiae
- WS15/16 und SS16 Vertretungsprofessur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Variationslinguistik (Prof. Sebastian Kürschner), mit Lehranteilen im Studiengang Nordistik
- WS16/17 und SS17 Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, Lehrstuhl für Skandinavistik / Sprachwissenschaft (Prof. Muriel Norde)
- seit 10/2018 Institutsmitarbeiter für Variation und Wandel der deutschen Sprache sowie Referenzkorpus Altdeutsch
- 2020 Lehrbefähigung und 2021 Lehrbefugnis für das Fachgebiet Germanistische Linguistik